Get your Shrimp here

Anfängerin mit "tausend" Fragen

susa

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Mrz 2007
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.337
Ein fröhliches Hallo an alle,

ich bin neu hier und habe etliche Fragen.
Vielleicht erzähle ich erst einmal wie ich ich überhaupt auf das Thema ?Garnelen? gestoßen bin.
Also ich habe einen kleinen Gartenteich und über den Winter habe ich mir einige Pflanzenableger daraus in ein großes Gurkenglas auf die Küchenfensterbank gestellt, da ich mir nicht sicher war, ob sie winterfest sind. Das sieht ganz niedlich aus und wächst so ziemlich von allein. Nun hätte ich gern irgend ein Tierchen darin gehabt, und habe mich in der Tierhandlung danach erkundigt, ob das wegen der Größe überhaupt möglich wäre. Da riet man mir zu Algengarnelen. Die wären völlig unkompliziert, ich bräuchte sie nicht einmal zu füttern, da sie die Algen abweiden würden und sie würden sich auch in kleinen Becken wohl fühlen. Hm... also an Garnelen hatte ich nicht wirklich gedacht und auch mit der Beschreibung der Haltung wollte ich mich nicht zufrieden geben, da mir das doch etwas dürftig vorkam und kein Tierchen in meiner Obhut leiden soll.
So kam ich dann über google auf dieses Forum.
Bzw. ich ging zu Informationszwecken erst noch in eine andere Aquarienhandlung, wo ich einem Angebot für ein 54 Liter-Becken mit allem, was an Technik dazu gehört, nicht widerstehen konnte. Okay, ich geb´s zu, manchmal bin ich etwas spontan.
Ich habe das Becken mit dreifarbigem Kies bestückt und den hinteren Teil mit kleinen ?Wäldchen? aus glattblättriger Vallisnerie, indischer Sternpflanze und etwas das aussieht, wie Hornkraut oder Wasserhaarnixe, bepflanzt. In der Mitte liegen zwei kleine Holzwurzeln, die prima Unterschlupf bieten, links davon eine niedrige, grasartige Pflanze (ich hätte mir die Namen aufschreiben sollen!) und rechts davon eine Mooskugel.
Als ich dann hier auf´s Forum und andere Internetseiten stieß, war ich dann doch ziemlich überrascht. Das klingt alles viel umfangreicher, als ich angenommen hatte.
Puh, ich wollte doch nur ein paar kleine Tierchen halten und jetzt lese ich über (für mich) komplizierte Wasserwerte, selbst gemachtes Futter, Strömumgen (mein Filter macht einen ziemlichen Wirbel), CO2, kein Kupfer, Kreuzungstabellen und noch so vieles mehr...
mir schwirrt der Kopf.
Also, eigentlich wollte ich nicht, dass es kompliziert wird.
Geht es irgendwie auch einfach... also so für Laien wie mich?
Die Wasserwerte kann ich z.B. in der Aquarienhandlung kostenlos überprüfen lassen.
Wie ist das mit den Pflanzen? Sind die okay? Brauche ich noch Javamos?
Wie ist das mit dem Kiesboden? Meine Freundin hat ein Aquarium mit den üblichen Fischen und geht immer beim Wasserwechsel mit so einer Art kleinem Sauger durch den Kies. Das wäre ja bei mir wegen der vielen Pflanzen und Wurzeln fast unmöglich.
Wie ist das überhaupt mit Fischen? Eigentlich wollte ich keine, außer evtl. einige Welse. Ist das möglich? Und wenn ja, dann welche? Brauche ich diese ?Scheibenputzfische? oder erledigen das die Garnelen? Sind gelbe 2 Apfelschnecken im Becken okay?

Wenn Ihr bis hierher an mir noch nicht verzweifelt seit und laut schreit: ?Mensch, lass es!!!?, dann komme ich jetzt zu den Garnelen.
Ich dachte ja anfangs an Algengarnelen und dann habe ich einen Link entdeckt:
http://www.garnelen-paradies.de/index.php?cat=c62_Zwerggarnelen.html
und werde schon wieder ganz konfus.
Gibt es empfindliche und weniger empfindliche Garnelen?
Zu was könnt Ihr einem Anfänger raten?
Ich bin nicht so sehr für die ganz bunten Tierchen. Von den hellen Garnelen gefallen mir die Algengarnelen, die Mini-Japonica finde ich total süß und auch die White Pearl Zwerggarnele. Von der reinen Sypmathie her kämen auch die Sri Lanka Zwerggarnele, die Hummel- und Bienengarnelen in Frage. Könnt Ihr mir etwas dazu sagen? Zu- oder abraten?

Was vielleicht auch noch wichtig zu sagen wäre, ist, dass ich zwar zu dem Aquarium einen Heizstab habe, der allerdings noch nicht angeschlossen ist, da man mir sagte, dass das bei den Algengarnelen nicht notwendig sei. In den letzten Tagen schwankten die Temperaturen im Becken zwischen 21 und 23 °C. Wenn ich mich also für Garnelen, die mehr Wärme brauchen, entscheide, habe ich laut Tierhandlung ein weiteres Problem. Dort sagte man mir nämlich, dass ich zwar für ein Kaltwasserbecken mit reinem Kies auskommen würde, für höhere Temperaturen aber ein Erdsubstrat unter dem Kies für das Pflanzenwachstun nötig sei.

In der letzten Woche habe ich so viel Unterschiedliches gehört und gelesen, dass ich nun völlig konfus und von meiner Vorstellung mit dem 6-Liter-Gurkenglas ganz weit weg bin. Und wie gesagt, ich möchte es nicht kompliziert. Sagt mir bitte ganz ehrlich, ob das dann überhaupt Sinn macht. Ich könnte mich auch mit einem gut bepflanzten ?Schneckenaquarium? zufrieden geben, habe ja noch meine Fischlis im Gartenteich.

Zum Abschluss bitte ich für meine vielen Fragen um Entschuldigung. Ich weiß, im Forum ist vieles davon nachzulesen, aber ich habe das Gefühl, je mehr ich dort durch die unterschiedlichsten Themen stöbere, desto mehr stürzt auf mich ein und verwirrt mich.

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Geduld (darauf hoffe ich zumindest *smile*)

Liebe Grüße
Susa

PS: Ich sehe gerade, dass mein Link evtl. nicht hier rein passt, da es sich um einen Shop handelt. Es ist nur so, dass ich dort eben Bilder und Infos über Garnelen gefunden habe.
Wenn unerwünscht, bitte löschen.
 
Hallo Susa,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
Und nun zu deinen Fragen: Kein Problem, dazu ist ein Fachforum ja da um sich ausgiebig informieren zu können, da Händler viel reden um ihre Sachen zu verkaufen.


Pflanzen und Kies müssten okay sein bei dir (nur je nachdem wie bunt er ist ist geschmackssache)

Mit dem Filter müsste man mal schauen was du für einen du hast. Denn durch die Ansaugschlitze im Filter können Garnelen oder Garnelenbabys eingesogen und zerhackstückelt werden. Das kann man aber evtl. mit nem Stück Strumpfhose verbessern.

Von wegen Temperatur: Wenn das Zimmer in dem das Aquarium steht gut beheizt ist reicht das meistens auch schon. Und wenn nicht - pack die Heizung rein und gut ist.
Denn je nchdem was du für Dünger unter den Kies packst kann dieser Eisenhaltig sein und somit schädlich für die meisten Garnelen und Schnecken - ist also unnötig!

Ich habe von 2 Jahren mit Rückenstrich- oder auch Invasionsgarnelen angefangen.
Die sind recht anspruchslos und robust, dafür aber nicht sehr farbenprächtig, aber wenn dir das nichts ausmacht...
Zumal sich diese Garnelen wie der Name schon sagt invasionsartig vermehrt! :)
GUCK MAL HIER

Zu Zwerggarnelen kannst du gut Schnecken ins Aquarium setzen.
Um den Boden nicht ständig durchzusagen kann ich dir nur Turmdeckelschnecken empfehlen, die verbringen fast die ganze Zeit im Kies und durchforstet diesen nach Futterresten und abgestorbenen Pflanzenteilen.
Ein weitere Vorteil von TDS ist das sie Pflanzen nicht anfressen.
Diese Schnecken bekommst du sicherlich hier im Forum umsonst angeboten (brauchst dann nur den Versand zahlen) - zur Not meld dich nochmal bei mir per PN, dann bekommst du von mir ein paar geschenkt.

Apfelschnecken kannst du auch ins Becken packen, aber besser nicht mehr als 2 Stück, da die ja recht groß werden.

Fische: Da musst du aufpassen das die nicht an die Garnelen und deren Nachwuchs gehen.
Aber mit Zwergpanzerwelsen (Corydoras pygmaeus) und Ohrgitterharnischwelsen (Otocinclus affinis) kann man nicht viel falsch machen.

So, wenn du noch mehr Fragen hast - einfach stellen! :D

PS: Wenn ich irgendetwas falsches geschrieben oder erklärt hab bitte korrigieren!
 
Hallo Olli,

hab ganz herzlichen Dank für Deinen Willkommensgruß und die schnelle informative Antwort. :D

Also der Kies ist nicht bunt im Sinne von Blau, Rot, Gelb sondern es sind einfach unterschiedliche Naturtöne.

Der Filter hat tatsächlich Ansaugschlitze, also kann ich Deinen Tip gut brauchen und werde ihn umsetzen.

Was die Temperatur angeht, so ist das Zimmer immer gut beheizt, aber es wäre kein Problem, sicherheitshalber die Heizung anzubringen.

Die Rückenstrichgarnelen sehen total niedlich aus :D und da ich eh nicht so sehr die grellen Farben bevorzuge, gefallen sie mir gut und ihre Robustheit käme mir auch sehr entgegen.
Nur... was macht man mit all den Jungen?
Ich lese hier immer wieder über den Nachwuchs?
Wird das nicht irgendwann zu viel?

Hab herzlichen Dank für Dein Angebot mit den Turmdeckelschnecken. Das finde ich echt nett. :D
Ich habe schon ein bisschen darüber gelesen und höre mich erst einmal um. Es kann gut sein, dass eine Freundin welche in ihrem Aquarium hat.
Was die Apfelschnecken angeht... nun, es sind zwei und sie sind tatsächlich groß.
Nur, ich konnte es einfach nicht ertragen, das Becken während der Anfangsphase wochenlang so ganz unbewohnt zu sehen.
Mit dem Garnelenkauf werde ich mich aber in Geduld üben, versprochen.

Auch was Fische angeht, werde ich mir Zeit lassen und es sollen auch nicht viele werden... 2 bis 4 Fische für das ganze Aquarium. Mit Zwergpanzerwelsen habe ich auch schon früher gute Erfahrungen gemacht. Sie sind ja wirklich recht friedlich.

Es werden ganz sicher noch Fragen auftauchen, aber jetzt bin ich erst einmal froh, über das, was ich erfahren habe.

Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüße
Susanne
 
Hi Susanne,

also meine Rückenstrichs haben sich in einem 25Liter BEcken früher echt ziemlich stark vermehrt, aber jetzt hab ich sie in einem Gesellschaftsbecken mit Fischen und da kommen dann nicht mehr allzuviele Jungtiere durch.
Kannst bei dir ja ein paar Guppys oder Knurrendezwergguramis mit einsetzen, dann kommen auch nichtso viele Garnis durch.
 
susa wrote: ich bin neu hier und habe etliche Fragen.
Gut. ;) Herzlich willkommen erstmal!

Ich habe das Becken mit dreifarbigem Kies bestückt und den hinteren Teil mit kleinen ?Wäldchen? aus glattblättriger Vallisnerie, indischer Sternpflanze und etwas das aussieht, wie Hornkraut oder Wasserhaarnixe, bepflanzt. In der Mitte liegen zwei kleine Holzwurzeln, die prima Unterschlupf bieten, links davon eine niedrige, grasartige Pflanze (ich hätte mir die Namen aufschreiben sollen!) und rechts davon eine Mooskugel.
Das klingt nach einer guten Nelenwelt. ;)

Als ich dann hier auf´s Forum und andere Internetseiten stieß, war ich dann doch ziemlich überrascht. Das klingt alles viel umfangreicher, als ich angenommen hatte.
Mitunter wird viel Bohei um wenig gemacht.

Puh, ich wollte doch nur ein paar kleine Tierchen halten und jetzt lese ich über (für mich) komplizierte Wasserwerte, selbst gemachtes Futter, Strömumgen (mein Filter macht einen ziemlichen Wirbel), CO2, kein Kupfer, Kreuzungstabellen und noch so vieles mehr...
mir schwirrt der Kopf.
Mit den Wasserwerten das würde ich icht zu eng sehen, zumindest wenn Du keine Hochzuchtgarnelen halten willst sondern unkomplizierte Tiere wie die Algen-/Rückenstrich-/Invasionsgarnele oder ihre farbige Variante "Red Fire". Crystal Red, Bienen, Hummeln etc. würde ich für den Anfang nicht unbedingt empfehlen.

COO2 brauchst Du nicht unbedingt, Kreuzungstabellen müssen Dich ja nur interessieren, wenn Du verschiedene Arten in einem Becken halten und sie eventuell verkaufen willst.

Kupfer ist hochgiftig für Krebstiere, stimmt. Da muss man aufpassen (mit Wasser {bedingt}, Pflanzendünger, Nahrung). Aus dem gleichen Grund übrigens keine Petersilie füttern. Ansonsten kannst Du sehr viel an Gemüse und Obst füttern, Fischfutter, Krebsfutter, Welstabletten etc., musst Du aber eigentlich nicht. Im Großen und Ganzen reichen den Viechleins Algen und Mulm.

Wasserwerte. "Red Fire" bzw. Invasionsgarnelen sind da anspruchslos. Beim Einfahren von Aquarien wird gemeinhin der Nitritpeak gefürchtet ? Krebstiere sind da alerdings um ein Vielfaches unempfindlicher als Fische. Deinen pH-Wert solltest Du mal messen lassen, denn falls Du einen pH über 7 hast, könte sich unter Umständen Ammoniak bilden, und das ist für alle Tiere giftig.

Wie ist das mit den Pflanzen? Sind die okay?
Ja.

Brauche ich noch Javamos?
Brauchen nein.

Wie ist das mit dem Kiesboden? Meine Freundin hat ein Aquarium mit den üblichen Fischen und geht immer beim Wasserwechsel mit so einer Art kleinem Sauger durch den Kies. Das wäre ja bei mir wegen der vielen Pflanzen und Wurzeln fast unmöglich.
Das mit dem Mulm absaugen kommt zum Glück langsam aus der Mode. Das ist gut, denn in diesem Mulm (auch Detritus) leben großteils die im AQ nötigen Bakterien. Außerdem bildet er eine Hauptnahrung für Deine Garnelen, also willst du ihn nicht entfernen (er ist höchstens nicht so ansehnlich, wenn er zuuuuuviel wird ? was wiederum eben die Garnelen verhindern sollten).

Wie ist das überhaupt mit Fischen? Eigentlich wollte ich keine, außer evtl. einige Welse. Ist das möglich?
Ja. Brauchen tust Du sie nicht.

Sind gelbe 2 Apfelschnecken im Becken okay?
Ja, durchaus. Auch andere Schnecks sind möglich und erfüllen ähnliche Aufgaben im Becken wie die Nelen.

Wenn Ihr bis hierher an mir noch nicht verzweifelt seit und laut schreit: ?Mensch, lass es!!!?
Iwo! ;)

Gibt es empfindliche und weniger empfindliche Garnelen?
Zu was könnt Ihr einem Anfänger raten?
s.o.

Was vielleicht auch noch wichtig zu sagen wäre, ist, dass ich zwar zu dem Aquarium einen Heizstab habe, der allerdings noch nicht angeschlossen ist, da man mir sagte, dass das bei den Algengarnelen nicht notwendig sei. In den letzten Tagen schwankten die Temperaturen im Becken zwischen 21 und 23 °C.
Du brauchst keinen Heizstab, sofern die Tiere in einer normal beheizten Wohnung stehen.

Dort sagte man mir nämlich, dass ich zwar für ein Kaltwasserbecken mit reinem Kies auskommen würde, für höhere Temperaturen aber ein Erdsubstrat unter dem Kies für das Pflanzenwachstun nötig sei.
Interessant. Höre ich zum ersten Mal :D Nuja, es GIBT diese komischen Substrate für Pflanzen, ja. Generell nötig sind sie keinesfalls. In all unseren Becken ist nur Sand oder feiner Kies, die Pflanzen leben und gedeihen.

Und wie gesagt, ich möchte es nicht kompliziert. Sagt mir bitte ganz ehrlich, ob das dann überhaupt Sinn macht.
Unkomplizierter als Garnelen gibt es kaum (Wasserflöhe sind zB in einer ähnlichen Kategorie). Man kann Garnelenbecken auch völlig techniklos betreiben, also im berühmten Gurkenglas auf der Fensterbank (allerdings nicht mit direkter Sonneneinstrahlung).

Zum Abschluss bitte ich für meine vielen Fragen um Entschuldigung.
Genau dafür ist so ein Forum da.

Ich weiß, im Forum ist vieles davon nachzulesen, aber ich habe das Gefühl, je mehr ich dort durch die unterschiedlichsten Themen stöbere, desto mehr stürzt auf mich ein und verwirrt mich.
Ja, gut, den Hinweis auf die Suche gibt es häufig. Erstens benutzt die kaum einer und wir müssten den Hinweis also andauernd geben. Und dass einen Anfänger die vielen Infos erstmal überfluten und verwirren, ist nachvollziehbar. ;)
 
Hallo Olli,

na, wenn das so einfach ist, dass man sie sozusagen einfach in die Nahrungskette mit einbinden kann, dann wären meine Stichlinge im Teich sicher auch nicht abgeneigt.
Ich weiß nur nicht, ob ich das übers Herz bringe.

Okay, erst mal schauen, was sich überhaupt tun wird.

Liebe Grüße
Susanne
 
Hallo Susanne,

die Weißperlgarnelen sind recht unkompliziert (und nicht so spektakulär bunt gefärbt ;) ). Mit einem kleinen Schwarm Neon Tetra (Paracheirodon innesi) sollte es eigentlich auch keine Probleme geben.

Javamoos wird hier im Forum immer empfohlen als Versteckplatz und Futterabweidestelle erster Güte ;)
Sieh mal zu, daß Du ev. welches auftreiben kannst...

Gruß Jan
 
Hallo,

Javamoos ist zwar kein MUSS, aber die Nelchen wuseln schon recht gern drin rum und suchen nach Futter, Jungtiere können sich darin vor evtl. Fischfressfeinden verstecken usw.
Aber Javamoos bekommst du hier sicherlich auch von dem einen oder anderem günstig oder sogar geschenkt, wächst ja wirklich gut.
 
Grüß Dich BEASTIE,

und herzlichen Dank für Deinen Willkommensgruß und die ausführlichen Antwort. :D

Das klingt ja jetzt alles gar nicht so wahnsinnig umständlich, zumal ich wirklich möglichst unkomplizierte Garnelen haben und auch nicht professionell welche züchten möchte.
Es geht bei meinen Fragen einfach darum, dass ich mir keine Tiere anschaffen möchte, die sich bei uns nicht wohl fühlen oder gar krank werden.

Da bin ich natürlich froh, zu lesen, dass ich mich nicht übermäßig mit Wasserwerten verrückt machen muss. Das, was Du beschreibst, müsste ja in den Griff zu bekommen sein.
Und was Du über das Füttern schreibst, klingt auch unkomplizierter als gedacht... wenn man ein bisschen Acht gibt.

Also dieser Nitritpeak... regelt sich das nicht von allein, wenn ich dem Aquarium einfach genügend (einige Wochen) Einfahrzeit gebe, bevor ich die Garnelchen einsetze?

Wie ist das mit diesem Mulm? Bildet der sich durch die Aquarienbewohner von selbst oder muss Eichen-, Buchenlaub oder ähnliches dazu gegeben werden?

Was die Ansehnlichkeit angeht... nun, ich möchte schon noch durch die Scheiben gucken können und die Tiere sollen nicht in Schmutz umkommen, aber durch meinen kleinen Gartenteich habe ich mir längst abgewöhnt, zu glauben, dass ich dort ein Maß an Ordnung wie in einem Werbeprospekt anlegen kann. :@

Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Tips! :D
Und werde das ?Projekt? Garnelen jetzt wesentlich gelassener angehen können. b)

Also nochmals DANKE und liebe Grüße
Susanne

PS: Wasserflöhe tummeln sich übrigens schon in meinem Gurkenglas. Die sind wohl über die Pflanzen aus dem Teich eingeschleppt worden und scheinen sich recht wohl zu fühlen, sind jedenfalls lebhaft und sterben auch nicht aus.
 
Hallo Jan,

ich danke Dir herzlich für Deine Tipps. :D

Das wär´s natürlich. Die Weißperlengarnelen finde ich total hübsch!
Neons hatte ich vor etlichen Jahren in meinem alten Aquarium. Sie sind schön anzuschauen, wirken aber nur im größeren Schwarm und ich kenne mich, fange ich erst mit mehreren Fischen an, habe ich bald das nächste Aquarium und züchte irgendwann wieder Zwergbuntbarsche oder so was. :@
Deswegen zwinge ich mich diesmal, Maß zu halten und mich wohl auf 2 Zwergpanzerwelse zu beschränken.

Prima, dann werde ich mir auf jeden Fall Javamoos besorgen. Ich habe es bei uns in der AQ-Abteilung schon entdeckt.

Liebe Grüße
Susanne
 
Hallo Olli,

also wenn die Nelchen solche Freude daran haben, dann wird es selbstverständlich Javamoos in meinem AQ geben!!! :D

Liebe Grüße
Susanne
 
DANKESCHÖN!!!

für heute muss ich jetzt leider verabschieden,
aber nicht, ohne nochmal ein ganz herzliches DANKESCHÖN loszuwerden.

Ich hab mich riesig über all Eure hilfreichen Antworten gefreut
und gehe jetzt mit sehr viel mehr Leichtigkeit und wesentlich beruhigter ans Werk.
Und ich freue mich schon so auf die Nelis! :D


Danke, Ihr seid klasse!!! :D

Liebe Grüße
Susanne
 
Hi Susanne,

noch eine kleiner Ergänzung zu deiner Überlegung mit den Zwergpanzerwelsn:
Die Tere fühlen sich auch erst in einer Grußße so richtig wohl.
Ich würde daher mindestens 8 Stück nehmen, besser 10 Stück.
Aber da die ja recht klein bleiben macht das deinem Becken ja nichts aus.
 
Hola ;)

Bzgl. Jajavmoos: Wenn Du das nicht bekommst oder es Dir zu teuer ist: Du kanst auch Moos aus dem Wald (oder Garten, wenn nicht gedüngt und zu nah an Abgasen) nehmen. Ein paar wochen bis Monate hält das ? einige Arten sollen sich sogar umgewöhnen lassen ? und für die Nelen ist das der gleiche Spaß. Also was ich nur sagen will: Die freuen sich über alles fiddrige, feingliedrige Zeug, es muss keine bestimmte Art sein.

susa wrote: Also dieser Nitritpeak... regelt sich das nicht von allein, wenn ich dem Aquarium einfach genügend (einige Wochen) Einfahrzeit gebe, bevor ich die Garnelchen einsetze?
Im Prinzip ja, sofern Du etwas anfütterst ? es müssen ja auch organische Stoffe vorhanden sein, welche von den nitrifizierenden Bakterien abgebaut werden können, sonst können sich diese gar nicht erst bilden.

Wie ist das mit diesem Mulm? Bildet der sich durch die Aquarienbewohner von selbst oder muss Eichen-, Buchenlaub oder ähnliches dazu gegeben werden?
Ersteres sozusagen. Da ist Kot von den Bewohnern, Pflanzenreste und andere organische Stoffe, welche von den Nelen und Schnecken gerne verwertet werden.

Welke Laubblätter sind allerdings ebenfalls gut für die Tiere und sollten eigentlich in keinem Krebstierbecken fehlen.
 
Hi Ollie,

8-10 Zwergpanzerwelse ?!
Hui, das überlege ich mir dann noch mal gründlich,
hab ja noch Zeit...

Danke für den Hinweis :)

Liebe Grüße
Susanne
 
Hallöle BEASTIE, :)

Prima! Unbelastetes Moos und Blätter habe ich jede Menge fast direkt vor der Haustür
und mit der Zeit wird sich dann auch sicher Javamoos oder ähnliches einfinden.

Was den Nitritpeak angeht, so füttere ich die Schnecken ja schon ein wenig. Da wird hoffentlich auch etwas für die Bakterien abfallen.

Ah ja, der Mulm bildet sich also ganz von allein, wenn man nicht gerade jedes welke Blättchen entfernt oder ständig den Kies ?durchsaugt?.

Das scheint dann tatsächlich wissens-, arbeitsmäßig und finanziell im Rahmen zu bleiben,
wenn man nicht unbedingt noch mehr möchte.
Das ist eine gute Vorraussetzung für mich.

Und wer weiß, vielleicht bezaubern mich die kleinen Zwerge ja so sehr, dass ich mich irgendwann so richtig in die Materie vertiefe... aber erst einmal gaaaaaanz langsam anfangen.

Besten Dank und liebe Grüße
Susanne
 
Zurück
Oben