Get your Shrimp here

Anfänger mit 30l Aquaart

Patrick08

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Dez 2010
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.366
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und der Welt der Garnelen.

Kurz zu mir, ich bin 20 Jahre alt, Student an der BTU Cottbus und habe bisher nur Erfahrung mit Wasserschildkröten. Ein Bekannter hat mir sein 30l Aquarium vermacht, dass ich nun mit in mein Wohnheimzimmer nehmen und mit Garnelen besetzen möchte.

Ich habe mich bereits durch diverse Foren, Artikel und Heftchen einiger Aquarienbedarf-Hersteller gelesen und empfand diese Seite hier als am aufschlussreichsten. :cool:
Vor allem wird man hier als Neuling nicht beschimpft, wenn einem ein Fehler unterläuft oder man eine dumme Frage stellt...

Heute habe ich die ersten Einkäufe getätigt und hing dann schon bei den Schienen für den HMF fest... :( Ich wollte gern schwarze oder silberne (passend zur Abdeckung des Aquariums), was mir gefiel waren u-profile aus Aluminium aus der Sanitärabteilung.
Kann man die aber auf Dauer ins Aquarium geben oder wandert dann mol-weise Aluminium ins Wasser und schadet den Tierchen?

Hat jemand Erfahrung mit der Zimmerbrunnenpumpe von Con**d als Pumpe für den HMF oder sollte man lieber 5 Euro mehr für die Eheim Compact 300 ausgeben?

Ist die Porung 30ppi für die Filtermatte in Ordnung?

Ich habe noch einen Eimer voll schwarzen Glanzkies, der mal kurzzeitig auf der Sonnenbank meiner Schildkröten war, Ist der geeignet für Garnelen?

So das wars erstmal mit dem Fragenbombardement... :P

Lg Patrick
 
Hi Patrick,

erst mal herzlich Willkommen im Forum!

Zu den Aluminiumprofilen kann ich nichts sagen.

Mit der Zimmerbrunnenpumpe haben viele gute Erfahrungen gemacht, doch ich würde zur Eheimpumpe greifen, ich benutze die 600er für Wasserwechsel und bin sehr zufrieden damit.

30ppi sind wie ich finde etwas zu grob, ich würde 20ppi nehmen.

Schwarzer Glanzkies ist meistens plastikummantelt, das mögen die Garnelen gar nicht, denn er gibt Stoffe wie Weichmacher ans Wasser ab. Deshalb würde ich zu Kies von z.B. Dennerle oder Garnelen-Guemmer greifen.
Ich benutze beide und bin sehr zufrieden.

Natürlich kannst du auch ganz normalen Sand nehmen, aber da kommen die Farben der Garnelen nicht so gut raus.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
 
Hallo,

danke für die erste schnelle Antwort.
Ich werde wohl wirklich die eheim300 nehmen, da weiß man was man hat!

Mit der Matte lese ich irgendwie gegenteiliges, einerseits ist die Fläche bei 20ppi zwar größer, aber setzt sich diese auch sehr schnell zu, vor allem wenn man plant diese mit Moos zu bepflanzen...

Das gleiche mit dem Kies! Oft liest man, dass alles gut geht und dann auch wieder das es anfänglich Roststellen gab und später die Ersten Nelen starben. Liest man weiter kommt dann oft der Satz, dass der Kies heiß gewaschen wurde, dieser Prozess soll die Ummantelung zerstören und dadurch erst Schadstoffe freisetzen...

Hin wie her, wäre ich über Erfahrungsberichte und jede Hilfe dankbar, vor Allem bezüglich der Aluschienen!
 
Hallo,
Ich hatte mal Amanos auf Glanzkies .Ich damals auf Sand umgestellt weil sie vergiftungs erscheinungen hatten.Den Kies hab ich kalt gewaschen.
Ich würde dir den Dennerle Kies empfelen ich hab ihn in allen Becken eins mit CR, eins lüft ein und dass Fiischbecken.
Bei der Filtermatte hat sich 45ppi bei mir bewährt (Hab auch Moos drauf).
 
Hallo Patrick,

meine Matte hat eine Porung von 25 ppi, setzt sich nicht zu, aber gelegentlich verirren sich bei mir schon mal ganz kleine Babygarnelen dahinter. Denen passiert aber da nix, außer sie landen irgendwie doch in der Pumpe. 30 ppi ist dann schon feiner, sollte demnach ganz gut gehen. Bei der 45er Matte könnte ich mir vorstellen, dass die dann doch schnell zusetzt.

Die Con***-Pumpe hatte ich anfangs auch, fand die aber etwas schlecht zu regulieren. Im Moment hab ich die Pumpe vom Denn**le-Eckfilter drin, weil der sehr gut von oben regulierbar ist und überhaupt nicht zu hören.
 
Hallo Patrick,

Ist möglich, dass es noch keiner ausprobiert hat.
Rein aus dem Bauch heraus würde ich keine Alu-Profile im Wasser verwenden. Einfach, weil ich nicht weiß, womit sie behandelt oder beschichtet sind, und wie das Aluminium in meinem Wasser reagiert. Also von mir eher ein Nein, da ein belegbares Ja fehlt und ich weder Zeit noch Wissen besitze, um diesbezüglich zu experimentieren (gefahrlos für den späteren Besatz).

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi,
Alu weiß ich auch nicht, kenne jedoch jemanden der einen HMF aus Edelstahl gebaut hat. Vielleicht gibt's die Profile auch aus diesem Material?
 
Es geht voran,
ich habe mir heute Kunststoff-L-Profile besorgt, sind zwar weiß, aber ich werde sie Mit AQ-Silikon bestreichen und dann schwarzen Kies draufkleben.

Weiterhin war ich heute bei Fressn*** und habe mal nach Kies geschaut, dort gibt es netten schwarzen Kies in der Körnung 0,3-0,9mm... Empfand ich aber irgendwie als ganz schön fein. Im Auktionshaus meines Vertrauens bin ich auf den hier gestoßen: Art# 300411250028 Klingt ganz ordentlich was da steht.
Hat den Kies schonmal jemand ausprobiert?

Dann habe ich nach langer Suche endlich zwei Wurzeln gefunden, die so aussehen wie ich mir das vorgestellt habe.



Danach richtet sich auch mein Bepflanzungsplan. Den ersten Versuch davon sieht man hier:




Alternativ überlege ich das Javamoos auf den HMF zu binden und dafür auf die Spitze der Wurzel eine Anubia zu binde...
Frage zu der ganzen Pflanzengeschichte: Ist es nötig für die Garnelen viel Bodengrund frei zu lassen, oder kann man auch alles mit Pflanzen bedecken lassen?

Zum HMF: Ich will schwarze Filtermatte nutzen, aber bei den Zoofachgeschäften findet man da absolut nichts, also wieder Auktionshaus des Vertrauens bemüht und das hier gefunden: Art# 110633986063 Kennt die schon jemand? Qualitativ in Ordnung oder zerfällt das Zeug nach nem halben Jahr?

So das wars erstmal von mir... Ich widme mich dann mal noch ein wenig alternativer Pflanzenplanung...

Patrick
 
Und noch eine zweite Idee...



Reicht dann auch für heute mit kreativer Anstrengung :D
Verbesserungsvorschläge, Meinungen, Kritik und Hilfe sind sehr willkommen...
 
Hi Patrick,
zum Kies - schau mal auf die Wasserflora-Seite. Da gibt's den billiger als in der Bucht. Selber Anbieter, aber günstiger (sowohl der Preis, als auch Porto) ;)
Allerdings kann ich zur Qualität nix beitragen. Bei denen hab ich bisher nur Pflanzen bestellt.

Filtermatte: Kannst du nehmen. Den Anbieter (Aqu***Schneider) hat mir auch mal jemand empfohlen.

Zu deinen Kreationen: Kann ich mir beides vorstellen. Die Filtermatte würd ich auf jeden Fall mit Javamoos bepflanzen - da freuen sich die Garnis :D
 
Hi,

ich habe meine Filtermatten auch von "123"- da hat sich nie was aufgelöst.Das Angebot ist top,ich werde zuschlagen-brauch auch noch 2 Matten.
Schöner Pflanzplan-aber wenn Du am pflanzen bist, wird das sowieso anders.

Gruß

Dirk
 
Hi Patrick,

die Pflanzen waren alle super. Ich fand das auch nicht zu teuer. Bis auf eine haben alle meine "Pflegekünste" überlebt ;) Ich hatte mir da u. a. ein Sortiment aus Stengelpflanzen bestellt, weil ich mich eh nicht entscheiden konnte, welche Pflanzen ich nehmen soll. In den Geschäften im Umkreis hab ich nix gescheites gefunden.
 
Hab dann dort jetzt mal bestellt :P ...

Den Kies, die Pflanzen entsprechend des ersten Plans zuzüglich einer kleinbleibenden Anubia-Art und eine Flasche Denn**le V30 Complete Dünger. Dazu ein Heatpack, das auf dem Weg auch nichts unnötigerweise zerfriert ;).

Matte habe ich heute auch bestellt, hoffe die kommt vor dem anderen Paket an.
Leisten für den HMF sind angeklebt, die Con**d-Pumpe bekomm ich am Wochenende und die Wurzeln liegen seit heut morgen im Wasser...

Es wird jetzt langsam aber sicher... :D

Ich bin mal gespannt wie das dann alles im Becken aussieht.
 
Ich habe mich gerade mal über die Wasserwerte aus der Leitung schlau gemacht.
Laut Wasserversorger sieht es hier folgendermaßen aus:

pH: 7,5
GH: 15
NO3: 2,5mg/l
NO2: <0,01mg/l

Was meint Ihr dazu?
 
Hi Patrick,

jo - sind Wasserwerte ;)
Was willst du denn genau wissen?
 
Also die Werte sind ja so eigentlich nicht schlecht möcht ich meinen...
Der Ph vielleicht ein wenig runter und die Härte auch, Frage nur wie bekomm ich das hin?
Am Wochenende baue ich den HMF fertig und richte bis auf die Pflanzen alles ein... Wie kann ich in der Zeit, in welcher die Pflanzen wässern zumindest schonmal Ph und GH einstellen? Möglichst biologisch das ganze ohne irgendwelche Mittelchen reinzukippen...
 
Was soll denn an Besatz rein?
Wenn du nicht gerade mit Bienengarnelen liebäugelst gehen die für die meisten anderen Garnelen auch so.

Gruß
Maria
 
Zurück
Oben