Get your Shrimp here

Anfänger braucht Hilfe!

SnoopX

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jul 2007
Beiträge
38
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.710
Hallo,

also ich habe schon längere Zeit 3 Aquarien aber auf dem Thema "Garnelen" bin ich Anfänger. Deswegen hab ich mich gerade angemeldet.

So, ich wollte mir in der nächsten Zeit ein ca. 25/35 L Garnelenbecken einrichten.

Ich hab mich schon etwas über Garnelen infomiert.

Also wenn, würde ich nur eine Sorte von Garnelen ins Becken tun.

Gefallen tun mir die Red Cherry und die Crystal Red Garnelen. Welche sind besser für Anfänger und für Zucht? Da ich sehr gerne Nachwuchs hätte.
Wie viele kann man in ein sagen wir mal 25L Becken tun?

Also, und was muss man sonst noch so beachten? Soweit ich weiss kann man nicht jede Pumpe verwenden da sonst die Jungen nicht lange leben^^

Würd mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.

Gruss

Snoop;)
 
Hi Snoop,

erstmal hallo und herzlich willkommen im Forum! Dir sollte allerdings klar sein, dass Garnelen ein gewisses Suchtpotenzial haben, bei einem Becken bleibt es eher selten ;)

SnoopX schrieb:
Gefallen tun mir die Red Cherry und die Crystal Red Garnelen. Welche sind besser für Anfänger und für Zucht? Da ich sehr gerne Nachwuchs hätte.
Wie viele kann man in ein sagen wir mal 25L Becken tun?

Welche Art für Dich in Frage kommt, hängt nicht zuletzt von den Wasserwerten ab - könntest Du die mal reinstellen?

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass es bei den Red Fire (auf diesen Namen haben wir uns hier im Forum geeinigt, ist ein Synonym für Red Cherry) ordentlich Nachwuchs gibt. Ich habe im November mit 20 Tieren angefangen und in der Zwischenzeit schon 40 abgegeben, und mein Becken ist immer noch mehr als gut gefüllt.

In 25 l würde ich mal mit 10 - 20 Garnis anfangen, es werden von selbst mehr werden...

In meinen Becken habe ich Innenfilter (mit Nylonstrumpf gesichert, ist ein absoluter Junggarnelenkiller sonst) oder Rucksackfilter (Ansaugstutzen steckt in feiner Filtermatte - 45 ppi, durch 30 ppi kommen Garnelenbabys durch, siehe oben). Der beste Filter für Garnelenbecken ist und bleibt aber der Hamburger Mattenfilter mit Luftheber. Wenn Du HMF in die Suche eingibst, findest Du gute Tipps und sogar eine sehr detaillierte Bauanleitung hier im Forum.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi,

meine WW:

PH: 6,8
KH: 10 dkH
GH: 20-30 dGH
Nitrat/Nitrit: 0

Also dieser HMF klingt sehr gut. Anscheinend ist der auch eine preiswerte lösung.

Hat noch jemand irgentwas, was ich beachten muss?
 
Hi Snoop,

mit den Werten würde ich Dir jetzt spontan zur Red Fire raten, nachdem bei der CR laut Artendatenblatt (http://www.garnelenforum.de/articles.php?cat_id=1) bei GH 6 bereits das Ende der Fahnenstange erreicht ist.

Ich halte die RF in KH 8, GH 15 und kann mich wie gesagt vor Nachwuchs kaum retten.

Beim HMF solltest Du unbedingt eine Filtermatte von 45 ppi nehmen, wenn Du ihn mit einer Springbrunnenpumpe oder etwas vergleichbarem betreibst. Durch alles andere kommen Junggarnelen durch - mit sehr unschönen Folgen...

Liebe Grüße
Ulli
 
ich persönlich würde in so ein winziges 25l becken keinen solchen klopper wie einen HMF einbauen.
ein kleiner schwammfilter tut es da genau so und ist auch sehr garnelenfreundlich.
ich kann da den tetra brilliant empfehlen.
 
Hallo,

ich habe in 3 Becken einen HMF eingebaut, mit den Filtermatten in fein, also 30 ppi, und noch nie Nachwuchs entdeckt der darin verendet ist, ganz im Gegenteil, sie grasen völlig ungefährdet auf den Matten.
 
Hi,

ich hatte meinen Innenfilter mit einer Filtermatte von 30 ppi abgesichert, und es kamen ca. 40 Garnelen um, weil sie durchgewandert sind und dann im Filter geschreddert wurden. Auch im Rucksackfilter-Steigrohr fand ich schon Garnelen, die auch hier durch diese Matte gewandert waren, mit der ich den Ansaugstutzen gesichert hatte. Nur im großen Becken kommen keine durch, da hängt auch eine 45-ppi-Matte überm Stutzen.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo zusammen,

also ich hab mir heute ein 25L Becken gekauft.

Nun überlege ich immer noch ob ich einen HMF oder diesen Filter von Tetra nehmen soll...

Ach ja, ich hätte noch ne Frage...
Wie lange dauert die Einlaufzeit bei so einem kl Becken?
Ich würde zur hälft Aqaurienwasser aus meinen alten Becken nehmen?
Was meint ihr?

und noch was...

ich wollte schwarzen Kieß ins Becken tun... Muss ich bei dem Kieß auf etwas achten?
 
SnoopX schrieb:
Hallo zusammen,

also ich hab mir heute ein 25L Becken gekauft.

Nun überlege ich immer noch ob ich einen HMF oder diesen Filter von Tetra nehmen soll...

Ach ja, ich hätte noch ne Frage...
Wie lange dauert die Einlaufzeit bei so einem kl Becken?
Ich würde zur hälft Aqaurienwasser aus meinen alten Becken nehmen?
Was meint ihr?

und noch was...

ich wollte schwarzen Kieß ins Becken tun... Muss ich bei dem Kieß auf etwas achten?

zum filter:
der schwammfilter funktioniert genau so wie ein HMF.
beides sind kombinationen aus filtermatte und luftheber.

der schwammfilter hat lediglich geringere filterleistung, deshalb nimmt man für becken ab 54 liter eher HMF.

für so ein kleines becken wie deines reicht ein schwammfilter aber DICKE aus und nimmt dabei nicht so viel platz weg wie ein HMF.

meine meinung. :)

zur einlaufzeit:
mit 4 wochen bist du auf der sicheren seite.
allerdings kann man red fire auch gleich hineintun...
(jetzt bekomm ich sicherlich 'nen rüffel)

zum kies:
bei schwarzem kies musst du sehr vorsichtig sein.
kunststoffummantelter oder eingefärbter birgt oft gefahren für die garnelen.

es gibt zwei sichere, erprobte lösungen:

1. eingefärbter schwarzer quarzkies von dennerle (teuer)
2. basaltsplit aus dem baumarkt, 25kg 3 euro.
 
Hallo,

also der Basaltsplit hört sich gut an^^ Ich möchte ja auch nicht so viel Geld fürn kleines Becken ausgeben... meint ihr nicht das der Split zu "scharfe Kanten" hat? Ich weiss nicht, deswegen frag ich^^
Wegen der Einlaufphase... ich denke mal wenn ich 40-50% von meinem normalen Aquariumwasser hinein gebe sind ja auch schon viele Bakterien und so drin.
Da denk ich ma das ich mit 2-3 Wochen hin komme.

Und hab mal wieder ne neue Frage:^^
Ich würde gerne als Deko Steine, Schieferplatten und eine Wurzel hinein tun....

Ich finde Moorkinwurzeln seh schön. Würden die für Garnelen gut sein?

Gruss

PS: muss ich bei der Pflanzenwahl was beachten?

Snoop;)
 
Hi Snoop,

Basaltsplit ist imho für Garnelen nicht zu spitz - sind ja keine Welse, die darauf liegen und wühlen. Allerdings ist das auch das Problem von dem Split: Vergesellschaftung mit Welsen und anderen bodenlebenden Fischen geht dann nicht mehr.
Bei meinem CPO-Becken mit Split habe ich Probleme mit der Nachzucht - ob das aber am Bodengrund liegt, ist eher unklar.

Die Einlaufphase mit Aquariumaltwasser zu verkürzen, wird wohl nicht nennenswert gehen. Sinnvoller ist es einen der Filter aus einem eingelaufenen Becken zu verwenden und den neuen in das alte Becken zu packen.
Das klappt mit Aussenfilter im alten Becken und Mattenfilter im neuen am besten: Der Aussenfilter wird für 2-4 Wochen zur antreibenden Pumpe des neuen HMFs.

Wenn das alte Becken nicht zu dicht besetzt ist, reichen die am Bodengrund siedelnde Bakterien für die Überbrückungszeit, bis der neue Filter voll arbeitet aus.

Somit kann das Becken "fast" direkt nach der Einrichtung gesetzt werden - 1 Woche sollte man trotzdem geben und mit Nitrit-Test überprüfen, das alles so funktioniert, wie erhofft.

Alternativ - wenn auch nicht so schnell ist der Filtermulm aus dem alten Becken in bzw. vor den neuen Filter im neuen Becken verteilen. Bringt auf jeden Fall mehr als das Aquariumwasser aus dem alten Becken.

hth
Mike
 
Hallo zusammen,

danke für euren zahlreichen Hilfen und Antworten.

Aber ich bräuchte noch ne Antwort wegen der Deko.
sind Schieferplatten, Steine (keine Lochsteine!) und Moorkienwurzel inordnung oder gefällt den Garnelen das überhaupt nicht?^^

hatte in meinem letzten beitrag auch wegen den Pflanzen gefragt, was man da beachten soll... danke schonma!

Wenn das Becken eingerichtet ist, stelle ich mal ein Bild rein.

Gruss

Snoop
 
Hi,

SnoopX schrieb:
Wegen der Einlaufphase... ich denke mal wenn ich 40-50% von meinem normalen Aquariumwasser hinein gebe sind ja auch schon viele Bakterien und so drin.
Da denk ich ma das ich mit 2-3 Wochen hin komme.

Die meisten Bakterien sind nicht im Wasser, sondern im Filtermulm. Mehr würde es also bringen, wenn Du Deinen Filterschwamm kräftig im neuen Becken ausdrückst. Das ist zwar für einen oder zwei Tage keine Augenweide, aber dafür bringst Du zuverlässig Bakterien in ausreichender Zahl ins Becken.

Moorkienwurzeln sind ok, bei Mopani, Jati und ähnlichen wurde immer mal wieder von Problemen berichtet. Schiefer kann (muss nicht) Metalleinschlüsse enthalten, die den Garnelen schaden können - musst Du beobachten, und beim kleinsten Verdacht den Schiefer eben wieder rausholen.

Garnelen reagieren sehr empfindlich auf die Chemiecocktails, in denen manche Aquarienpflanzen beim Züchter so wachsen - neue Pflanzen sollten also immer mindestens eine Woche (bei 2x täglich Wasserwechsel) gewässert werden. In einem neu eingerichteten AQ brauchst Du das aber nicht zu machen, da reicht ein seeehr großer Wasserwechsel (90 %) vor dem Erstbesatz. Wenn Du unliebsame Mitbewohner wie Planarien, Schnecken und ähnliches ausschließen willst, solltest Du die Pflanzen einige Minuten in kohlensäurehaltigem Mineralwasser baden, bevor Du sie ins Becken einbringst. Gegen eventuell vorhandene Eier hilft diese Methode aber leider nicht. Da müsstest Du die Pflanzen zwei Wochen extra setzen und dann nochmals ein Mineralwasserbad machen.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo nochmal,

Garnelen reagieren sehr empfindlich auf die Chemiecocktails, in denen manche Aquarienpflanzen beim Züchter so wachsen - neue Pflanzen sollten also immer mindestens eine Woche (bei 2x täglich Wasserwechsel) gewässert werden.

Ne kl. Frage noch: Was verstehst du unter "gewässert werden"? In einen behälter geben und nass machen oder?

Und mit dem 90% WW... ich hab beschlossen morgen das Becken etwas einzurichten.
ich wollte mir den Split morgen holen...
Was würdest du dann machen? Schon Pflanzen rein tun? Weil ich hab noch "Reste" von meinen anderen Aquarien.
Würd einfach mal wissen wie du jetzt vorgehen würdest.
Gruss

Snoop;)
 
Hi Snoop,

wenn Du Reste aus Deinen anderen Aquarien hast - rein damit! (Es sei denn, Du hättest dort mit irgendwas behandelt, was für Garnelen giftig ist).

Wenn ich Pflanzen wässern muss, tauche ich sie in einem hohen schmalen Becher vollständig unter und wechsle das Wasser darin 2 - 3x täglich. Dieses Spiel treibe ich eine Woche lang - bisher hat das gut funktioniert.

Meine neuen Becken habe ich immer gleich bepflanzt und nachher eben den großen WW gemacht. Hab mir aber auch Viecher eingeschleppt (Cyclops, Muschelkrebse, Scheibenwürmer - alles harmlose Zeitgenossen - bei mir zumindest).

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo,

ok ich werde es genau so machen wie du gesagt hast.

Morgen kaufe ich den Split, meine Pflanzen tuh ich rein und dann erstmal abwarten.
3 Wochen. Und dann mach ich nen großen Wasserwechsel.
Nach den 3 Wochen melde ich mich nochma.

Tschüss und danke!

PS: Bei einem privaten Züchter den ich kenne, kosten 20 Red Fire 16,-?. Ist das zu viel?

Gruss
 
Ulli schrieb:
Hi,

ich hatte meinen Innenfilter mit einer Filtermatte von 30 ppi abgesichert, und es kamen ca. 40 Garnelen um, weil sie durchgewandert sind und dann im Filter geschreddert wurden. Auch im Rucksackfilter-Steigrohr fand ich schon Garnelen, die auch hier durch diese Matte gewandert waren, mit der ich den Ansaugstutzen gesichert hatte. Nur im großen Becken kommen keine durch, da hängt auch eine 45-ppi-Matte überm Stutzen.

Liebe Grüße
Ulli

Kaum zu glauben, aber wenn Du die Erfahrung gemacht hast.
 
Hi,

ja, ich wollte das auch nicht glauben, als ich die ganzen Leichen aus dem Filter holen musste :(

Die ganz kleinen Minis kommen durch - aktiv, denn sie sind förmlich süchtig nach Filtermulm.

Bei einem privaten Züchter den ich kenne, kosten 20 Red Fire 16,-?. Ist das zu viel?

Das ist im Rahmen. Hier im Forum habe ich RFs in Biete-Threads schon um 0,70 ? gesehen, aber da kommt ja dann meist auch noch der Versand dazu.

Liebe Grüße
Ulli
 
Auch hi und willkommen. Ist übrigens eine sehr nette Truppe hier wie ich aus eingener "Neulingserfahrung" mitbekommen habe !

Viele Fragen sind ja schon beantwortet, daher nur noch Konkret zu 3 Dingen :

1. Schwarzer Fugensplitt - dies wurde hier schon heiß diskutiert ! Ich kann dust da aber nur voll zustimmen. Habe DIESEN Spltt schon länger und null Probleme. Vermehrung funktioniert einwandfrei. Allerdings haben wir nur eine bestimmte Marke getestet - schau mal nach dem Biber ... Zu allen anderen Anbietern kann ich mangels Test nichts sagen und es kommt immer auf den Hersteller an ob das Zeug ok ist oder nicht. Kauf auf KEINEN FALL Zeug das entweder porös ( Schlacke ) oder Glasartig und ganz scharfkantig ( auch Hochofenschlacke ) aussieht - schwere Vergiftungsgefahr.

Den Biber-Splitt mußt du richtig gut spülen. Anfangs echt ne dunkle Brühe - also nicht mit Wasser sparen ! Garnis machen die (normalen) Kanten absolut nichts.


2. Schieferplatte - habe ich auch drin und ebenfalls keinerlei Probleme. Warum da Schwermetalle drin sein sollten muß mir bitte mal jemand erklären ... IM Schiefer halte ich das für höchst unwharscheinlich. Natürlich kann Schiefer ( wie fast Alles ) außerlich verunreinigt sein - gut wässern ist immer richtig, abkochen noch sicherer. Und bezüglich des beobachtens stimme ich natürlich voll zu - bei neuen Dingen im Becken sollte man immer genau aufpassen.

3. 40 vom Innenfilter "zerhackte" Garnelen ( Shining läßt grüßen - uhaahuuuaaa ) : Na da habe ich wohl 15 Jahre immer nur Glück gehabt ... Seitdem ich auch einige nicht heimischen Arten pflege verwende ich allerdings eine simples, schwarzes Damennylonsöckchen über dem Filter damit mir die Schlingel vom Nachwuchs da nicht ( freiwillig ) reinkrabbeln. Kostet so ca. 50 Cent.
Allerdings ist - bei größeren Becken und sofern es optisch gefällt - ein HMF immer die beste Lösung.

Viel Spaß und Erfolg mit den Garnis wünscht dir ( euch) der ...

Shrimp B)
 
Danke für eure Antworten.

nur noch ne Frage @ Shrimp:
Wo hast du denn den Split von der Marke "Biber" gekauft?

Gruss
 
Zurück
Oben