Get your Shrimp here

Anfänger bittet um Tipps

Anita77

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Mrz 2009
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.444
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier, und hab mich aus gegebenem Anlaß hier angemeldet.... ich hab bald Geburtstag und mein Männe würde mir einen Wunsch erfüllen:
Ich hätte gerne ein kleines Garnelenbecken.......

Ich kaue nun schon länger an der Idee von einem kleinen Würfel rum, ich würde mir den gerne ins Geschäft stellen.
Ich schildere einfach mal die Gegebenheiten, wenn sich dann noch Fragen ergeben beantworte ich die schnellstmöglich!

Also die vorgestellten Maße wären etwa 30x30x30, da bin ich noch flexibel, aber wesentlich größer sollte es nicht werden.
Das Becken soll ins Geschäft kommen (ich hab ein Kosmetikstudio), während des Urlaubs würde ich es mit nach Hause nehmen, das wäre kein Problem.

Da ich im Geschäft extrem hartes Wasser hab, würde ich Wasser von Zuhause mitnehmen, zum Wasserwechsel. Entweder komplett mit dem weichen Wasser betreiben oder verschneiden mit dem harten Wasser, je nach Bedarf.

Die Wasserwerte aus der Leitung Zuhause sind
GH5
KH3
PH7

Im Geschäft hab ich
GH 16,7
Nitrat 17,9
PH7,5
Mehr Werte hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, ich werd mal mit Tröpfchentests messen....

Ich stelle mir als Bodengrund feinen hellen Kies vor, so 1-2 mm Körnung, eine bis 3 Mooskugeln, etwas bepflanzt (da bin ich auch noch offen.).

Meine Anentome Helena dürfen mit rein (zumindest so 4 Stück davon - die vermehren sich eh...), ein paar TDS hab ich gedacht, und das Wichtigste - Garnelen!

Nun meine Fragen:
Ist es unter diesen Voraussetzungen möglich ein solches Becken zu stellen?
Ich bin am WE immer 3 Tage nicht da, könnte ich da über einen Futterautomaten füttern? (Ich fahre eine Strecke 45 Min., mach das am WE ergo nicht).

Welche Garnelen wären geeignet, in welcher Stückzahl?
Welche Beckengröße würdet Ihr mir empfehlen?

Ist mein geplanter Besatz so realistisch?
Welche Pflanzen sollten dazu, sind sie von der Garnelenart abhängig?
Wieviel Wasserwechsel ist notwendig, und wie oft sollte gefüttert werden? Ist das auch von der Art abhängig?

Puuuuh, ist jetzt doch ein längerer Text geworden.....
Ich danke Euch fürs Zuendelesen, und freue mich schon auf Eure Antworten :)

Liebe Grüße,
Anita
 
Hallo Anita, herzlich Willkommen!

Das ist doch einmal eine schöne Idee, die sich nun ja auch nicht jeder erlauben darf :)
Ich denke, dass das ganze Vorhaben relativ problemlos funktionieren kann. Ich denke ich würde bei diesen ersten Wasserwerten ebenfalls Wechselwasser von daheim verwenden. Und die 3 Tage Abwesenheit sollten (falls überhaupt notwendig) auch mit einem Futterautomaten zu bewältigen sein, etwa einem Rondomatic. Hier würde ich jedoch wirklich nur kleinste Mengen zufüttern. Die Beckenbewohner "hungern" dann zwar gegebenenfalls ein wenig, aber schaden sollte es ihnen nicht.

Vielleicht wäre eine kleine (z.B. Moorkien-)Wurzel, an welcher Moos bauschig wächst geeignet um den "Futtermangel" über das WE zu mildern. Wurzel und Moos wird von den Garnelen ja auf Mikrobewuchs hin abgegrast.

Die Sache mit dem hellen Kies würde ich mir aber noch einmal überlegen, denn da sammeln sich wirklich schnell kleine Würstchen im Becken. Der Boden sieht dann einfach dreckig aus.

Also viel Spaß bei der Umsetzung!

Gruß
Hanno


Wollte gerade zwar eigentlich weiterstudieren... ;)
 
hallo Anita,
erstmal herzlich Wilkommen im Forum.

Möchtest du lieber ein Komplettset mit Lampe und Becken oder ein Becken bei dem du alles einzeln kaufen möchtest. Als Filter kann ich dir den Aquael Turbo 350 empfehlen, da er auf Dauer leistungsstark ist, garnelensicher und preisgünstig.

Falls es eher ein kleines Aquarium sein sollte kannst du auch Trinkwasser nehmen z.B von Aldi oder Lidl (natürlich ohne Kohlensäure;))

Je nach Art kann ich dir auch dunklen Sand emfehlen, da kommen die Garnelen besonders schön zur Geltung. Pflanzen kannst du selbstentscheiden, Javamoos ist besonders wichtig. Aufjedenfall die Pflanzen vorher Wässern!

Füttern brauchst du nicht oft. Ich füttere alle 3-4 Tage, egal welche Art

An Garnelen würde ich Anfängergarnelen empfehlen wie z.B. Red Fire, Yellow Fire, Crystel Red, White und Blue Pearl. Als Anfangsbesatz würde ich dir 10-15 Garnelen empfehlen.

Ich mache einmal die Woche 20% Wasserwechsel, was ich durch einen Blockfilter laufen lasse, was aber für dich, bei einem Becken nicht notwenig ist.
 
Ist es unter diesen Voraussetzungen möglich ein solches Becken zu stellen?
Ich bin am WE immer 3 Tage nicht da, könnte ich da über einen Futterautomaten füttern? (Ich fahre eine Strecke 45 Min., mach das am WE ergo nicht).

Kein Problem, wir füttern auch wenig, ein paar Laubblätter im Becken sorgen hier für noch mehr Sicherhheit. Für die Kleinen ist genug im Becken.

Welche Garnelen wären geeignet, in welcher Stückzahl?

Och, da bist Du recht frei, werfe mal die ganzen Cherrys, Crystal Red... in den Ring. Guck mal, was Dir gefällt und Händler/Züchter in Deiner Nähe hat und nicht so teuer ist. 10 - 15 ist ein guter Anfang, evtl bei kleinen Becken über Etappen.

Welche Beckengröße würdet Ihr mir empfehlen?

Was Dir gefällt, je nach Platz, denke, was man bekommt, geht da alles. Nur unter 20 l wird glaub das Dekorieren schwer ;-)



Welche Pflanzen sollten dazu, sind sie von der Garnelenart abhängig?

Moose sind ganz gut dafür, und was, was hochwächst fürs Auge ;-)

Wieviel Wasserwechsel ist notwendig, und wie oft sollte gefüttert werden? Ist das auch von der Art abhängig?

Wir fahren 1 mal die Woche etwas mehr als 1/4
Wie mach ich eigentlich mehrere zitate? mit quote und /quote oder geht das schief?
 
Hallo anita,
Erstmal herzlich willkommen im Garnelenforum! Wenn ich du wäre, dann würde das mit dem Nachhausenehmen im Urlaub lieber lassen. Erstens bedeutet das Arbeit für dich und zweitens einen großen Streß für den Besatz und auch eine Gefahr, dass Tiere sterben.
Als Aquarium solltest du mal bei Dennerle oder bei Tetra gucken, denn da würd´s mit den Maßen hinhauen.
Pflanzen kannst du dir im Grunde aussuchen welche du willst, es sollten halt feinblättrige und auch Javamoos dabei sein (für die Garnelen).
Wenn du deine ganzen Schnecken da reinpacken möchtest und auch noch Garnelen (mindestens 10 Stück), wird´s wahrscheinlich ein klein wenig eng. Garnelen würde ich Red Fire empfehlen, wobei die sich auf schwarzem Kies besser machen. Ansonsten vielleicht Grüne oder gelbe Zwerggarnelen, oder Amanos (sind aber ziemlich durchsichtig:D).
Einen TWW würde ich jede Woche einmal machen und wenn Garnelen drin sind macht´s normalerweise nichts wenn die am Wochenende fasten müssen.

LG Dingli:)
 
Hallo Ihr Beiden,

Danke für Eure Kommentare!
Also dunkler Sand, eine kleine Wurzel, Moos noch auf die Liste.

Ob ich ein Komlpettset oder Einzelbecken plus Zubehör bekomme weiß ich noch nicht, mein Männe ist da auch noch am schauen was es denn nun wird :D

Das mit dem Füttern hört sich schonmal beruhigend an, ich muß dann mal im Keller gucke, einer der 12 Futterautomaten da müßte ja noch funktionieren :rofl:
Ich hab im Geschäft vorne eine Raumtemperatur von 18-24°, (im Sommer werden es bis zu 31!) also wäre ein Heizstab wohl auch angebracht...? Ich vermute mal auch Garnelen mögen so Temperaturschwankungen nicht allzusehr? Wenn es im Sommer zu heiß werden sollte muß ich wohl täglich einen kleinen WW mit Kaltwasser machen...?)

@ Jan, kann ich die von Dir genannten Garnelen mixen, oder kreuzen die sich untereinander? Ansonsten würde ich wirklich 10 oder 15 von einer Art nehmen....
Was ist eigentlich mit diesen OstfriesischerLeuchtturmGarnelen, diese rotweiß Geringelten..... die find ich total witzig :D und die würden mir auch gefallen, sind die Anfänger-geeignet?

Edit: Oh seh grad ich hab noch mehr Antworten bekommen - ich schreib mal gleich weiter....

Liebe Grüße,
Anita
 
hallo Anita,
Ich habe an allen meinen Becken Lüfter/Kühler die im Sommer 4-5 angehen die das Wasser auf optimale Temperatur runterkühlen.

Ich würde ein Artenbecken empfehlen, sonst könnte eine Art die andere Unterdrücken.

Diese OstfriesischeLeuchtturmGarnele ist ja die Crystel Red, die gibt es mit mehr oder weniger weiß, die mit mehr weiß ( Red Bees) sind aber keine Anfängergarnelen.
 
Also Antwort Teil 2 :D

würden als Laub auch Seemandelbaumblätter gehen, haben diese ggf. sogar einen weiteren positiven Effekt? Denn die hab ich da, und mit frischem HerbstLaub ist im Moment etwas schwer.....

@ Dingli,
ich hatte gedacht ich mach etwa die Hälfte des Wassers raus, pack einfach das ganze Ding ein und transportiere es so, wie es ist, nach Hause - meine Schwiegermutter füttert eh die Diskus, da kann sie auch nach den Garnelen schauen.
Meiner Vermieterin im Geschäft trau ich da nicht so ganz :p , nicht daß sie nahher da ne Großreinemacheaktion startet :eek: also kurz; ich möchte ihr einfach kein Aqua anvertrauen......

Und 3 Wochen das Becken ohne WW und Futter lassen kann doch auch nicht gut sein...?

Meinst Du 4 Helenas und ein paar TDS (als Helenafutter und Sandbodenumwälzer) sind zuviel zusammen mit 10-15 Garnelen?
Amanos werden es wohl eher nicht, die brauchen wohl ab 60cm Länge wenn ich das recht gelesen hab.

@ Jan, dann werden es welche mit mehr Rotanteil, wenn ich hier einen Züchter finde (im Zooladen kauf ich keine Tiere), und mit deen Kühlern, hast Du mir vielleicht einen Link, damit ich weiß wie ich mir das Teil vorzustellen hab? Im Moment versteh ich nicht ganz was das ist?

Also ein Artenbecken wird es dann :)

Hm, es nimmt Formen an :D Ihr seid super, vielen Dank!!!

Liebe Grüße,
Anita
 
kleine Frage - wie willst du das Aquarium wenn du Urlaub hast mit nach Hause nehmen? Mir ist ja mein leeres schon im Auto auf 5km Strecke kaputt gegangen.
 
Nabend.

Ich weiß ja nicht mit was ihr im Kosmetikstudio arbeitet, aber das Aquarium sollte nicht unbedingt in der Nähe stehen wo irgendwelche Sprays benutzt werden. :D
Hab schon öfter gelesen das es den Garnelentod hervorgerufen hat.
 
hallo Anita,
Kennst du die PC Lüfter? Da hat mein Vater mir ein Loch in die Abdeckung gesägt, dann hab ich den Lüfter da reingesteckt und mit Aquariensilikon eingeklebt, damit er hält
 
Hi Zusammen,

@ Jan,
Danke, jetzt versteh ich was Du meinst!

@Danny,
das ist mein Laden, ich arbeite da alleine, und irgendwelche Sprays werden eh nicht benutzt - abgesehen davon soll es ja im Verkaufsraum stehen, nicht im Arbeitsraum. Deswegen hab ich da keine Bedenken ;)

@ Blackflight,
Styroporbox, Becken rein, Zwischenräume polstern, auf der Rückbank festschnallen und langsam fahren :) ich denk das müßte doch funktionieren?

Liebe Grüße,
Anita
 
Hi Jan,

wer sagt das Bees keine Anfänger Garnelen sind. Ich weiß das viele hier mit Cr/Red Bee angefangen haben. Die Red Bee war auch meine 2. Art.Natürlich ist sie etwas schwerer zu halten, aber du musst wissen Anita ist Moderatorin im Diskusportal und hat dann natürlich auch Diskusse. Schönes Becken haste da übringens bekommen=) Da kann sie denke ich auch Bees nehmen wenn sie will, sie ist ja kein neuling in der Aquaristik.

MFG Lars
 
Hi Lars,
naja mag schon sein, daß ich kein Neuling in der Aquaristik bin, aber mit Nelen hab ich NUll Erfahrung......
Und ich möchte doch erstmal mit einfacheren anfangen, auch wenn ich es vermutlich packen würde mit "schwereren" Tieren..... aber ich möchte einfach nichts riskieren, es sind ja schließlich auch Lebewesen.
Wer weiß, vielleicht, in ein paar Jahren oder so...?
Jetzt schau ich erstmal was ich für Nelen hier in der Gegend bekommen kann von Züchtern, und dann entscheide ich für eine Art.

Danke, das Becken gefällt mir auch total *lach* bin mal gespannt wie es fertig aussehen wird!

Liebe Grüße,
Anita
 
Hi Zusammen,

der neueste Stand;

ich hab das Dennerle Nano-Cube 30L plus bekommen, ist also bis auf Heizung, Kühler, Pflanzen und Besatz alles dabei :D
Meine Überlegung geht nun in die Richtung, bis zu meinem Urlaub Ende Juni erstmal keine 'Nelen einzusetzen - das Becken also mal mit Pflanzen und ggf. Schnecken laufenzulassen, um die Tierchen nicht im dümmsten Fall nach 2 Wochen tot aufsammeln zu müssen.

Nun meine Frage;
Es ist ja ein Düngegrund dabei - ist der unbedingt erforderlich? wie schaut es aus wenn ich TDS und Helenas hab, wühlen die mir das nicht durcheinander? Durch die Diskusaquaristik bin ich Düngegrund gegenüber generell eh erstmal mißtrauisch, deswegen würde ich mich über Erfahrubgsberichte darüber hier freuen.

Wie schaut es denn aus; wenn der Düngegrund irgendwann ausgelaugt ist (wie lange dauert das???), sollte man ihn ja austauschen, oder?
:confused:
Und wie schaut es aus mit dem mitgelieferten Dünger? Muß der sein? Ich hab halt den Eindruck daß Garnelen eher empfindlich sind, und möchte da auch nix reinkippen was nicht unbedingt sein muß.

Wäre bei so einem Becken (30L) der Wasserwechsel Dienstag und Freitag je 5 Liter ok, oder zuwenig?

Was für Holz ist besser - Moorkien oder Mangroven?

Ähhhh.......... mir fallen bestimmt noch ein paar Fragen ein :o

Ich danke Euch erstmal für Eure Geduld mit mir!!!

Liebe Grüße,
Anita
 
Hi Zusammen,
Hallo Anita
der neueste Stand;

ich hab das Dennerle Nano-Cube 30L plus bekommen, ist also bis auf Heizung, Kühler, Pflanzen und Besatz alles dabei :D
Meine Überlegung geht nun in die Richtung, bis zu meinem Urlaub Ende Juni erstmal keine 'Nelen einzusetzen - das Becken also mal mit Pflanzen und ggf. Schnecken laufenzulassen, um die Tierchen nicht im dümmsten Fall nach 2 Wochen tot aufsammeln zu müssen.

Na das nenn ich ne Enlaufphase ;)


Nun meine Frage;
Es ist ja ein Düngegrund dabei - ist der unbedingt erforderlich? wie schaut es aus wenn ich TDS und Helenas hab, wühlen die mir das nicht durcheinander? Durch die Diskusaquaristik bin ich Düngegrund gegenüber generell eh erstmal mißtrauisch, deswegen würde ich mich über Erfahrubgsberichte darüber hier freuen.

Einige nehmen ihn, einige nicht. Ich hab ihn in jedem Cube und bin zufrieden, ist echt klasse. Die Kiesschicht darüber ist zu stark, das wühlen sie nicht um.

Wie schaut es denn aus; wenn der Düngegrund irgendwann ausgelaugt ist (wie lange dauert das???), sollte man ihn ja austauschen, oder?
Gute Frage, habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, zumal ich sowieso noch Dünge.
:confused:
Und wie schaut es aus mit dem mitgelieferten Dünger? Muß der sein? Ich hab halt den Eindruck daß Garnelen eher empfindlich sind, und möchte da auch nix reinkippen was nicht unbedingt sein muß.
Gerade erwähnt. Ich verwende ihn, problemlos einsetzbar und ok.

Wäre bei so einem Becken (30L) der Wasserwechsel Dienstag und Freitag je 5 Liter ok, oder zuwenig?
Musst Du individuell Abstimmen. In der Einfahphase würde ich ganz wenig wechseln.
Später wenn die Garnelen drin sind wöchentlich. Aber das muß man dann sehen und auf sein Becken abstimmen. Richtet sich nach Wasserwerten, Garnelen etc,

Was für Holz ist besser - Moorkien oder Mangroven?
Geht beides. Geschmacksache

Ähhhh.......... mir fallen bestimmt noch ein paar Fragen ein :o

Ich danke Euch erstmal für Eure Geduld mit mir!!!

Liebe Grüße,
Anita

Gruß Jürgen
 
Hi Ihr Lieben,

Update - der Würfel steht, Bodengrund, Wasser, Pflanzen, Mooskugeln und 2 kleinere Sandsteine (ausm Garten, abgekocht und vorsichtshalber noch ausgebacken :cool: ) sind drin, der Filter und die Lampe laufen.

Ich hab eine Moorkienholzwurzel gekauft, die wässert noch - das dauert auch noch ne Weile, wenn ich mir das so anschaue, die schwimmt immer noch..... außerdem ist das glaub so eine masurische, die sollen ja in Salz getränkt sein - also darf die noch gut wässern :D

Frage: Die Wurzel sollte ich ja dann bemoosen - wo krieg ich das her? Und wie wird es an der Wurzel befestigt???

Bilder vom jetzigen Zustand folgen....

Liebe Grüße,
Anita
 
Zurück
Oben