Get your Shrimp here

Anderer Filter für das AquaArt 30

Fez

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2006
Beiträge
35
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.662
Hallo!

Ich habe mittlerweile von meinem EasyCrystal Filter die Nase voll. Habe zum Garnelenschutz eine kleine mit Moos bewachsene Filtermatte vor dem Einlauf befestigt, aber dann nimmt die Leistung ja so stark ab (bei einem Seidenstrumpf kam es immer schnell zu Verstopfungen und ständig krabbelt mir mal eine neugierige Nele oben rein.

Jetzt ist Schluss. Für einen HMF halte ich das hohe AquaArt für zu klein. Welche gute Alternativen habt ihr?

lg Franziska
 
Hallo Franziska,

ich habe
ebenfalls das AquaArt 30 - momentan noch filterfrei. So groß sind die HMF ja nicht, aber es gibt wohl mittlerweile auch flache HMF. Ob die allerdings was taugen, weiß ich nicht.

Ich habe mich für die Eck-Variante entschieden. Der hat eine Schenkellänge von 10 cm, finde ich ok.


Lieben Gruß,

Denise
 
Hallo Franziska,

wie wäre es einfach mit einem Schwammfilter?
Also zB einem luftbetriebenen!
Die sind sehr gut von der Leistung her und nehmen kaum Platz weg!
 
Hallo, ich hab in meinem AquaArt 30 einen Eck HMF. Wirklich viel Platz nimmt er nicht weg. Er ist komplett mit Moos bewachsen und fällt somit weniger auf wie der vorherige Filter (mit dem war ich auch absolut nicht zufrieden!). Ich würde dir als auch einen HMF empfehlen.

Gruß,

Christian
 
Hallo!

Aber in einem laufenden Becken? Bin HMF Neuling und da nicht so bewandert.
 
Hallo,

ich habe einen Aquael Turbo 350.

Ich habe ihn jetzt bald in allen meinen Becken drin und bin sehr zufrieden.

LG Ben
 
Hallo Ben,
von dem habe ich noch nie etwas gehört? Ist der in normalen Zoogeschäften erhältlich?

Edit:
Hat auch jemand Erfahrung mit dem Eheim Aquaball 2208? Ist der garnelensicher?
 
Nein,

eher nicht:).

Du hast Post:)!

EDIT: Der Aquaball ist nicht garnelensicher soweit ich weiß.

LG
 
Hallo,

ich betreibe auch nur einen luftbetriebenen Schwammfilter in dem Becken (Aqua 40), funktioniert wunderbar.
 
Falls du keinen HMF möchtest ...

Nylonsöckchen (gibt es auch in Schwarz) um den Aquaball und alles ist OK. Die kleinste Stufe des Aqua würde völlig reichen und setzt sich durch die Öffnungen ringsrum auch ewig nicht zu ( sofern du Garnelen hast die da auch etwas abknispeln ).

Allerdings finde ich selbst den Aquaball für das AquaArt 30 nicht gerade klein.

M.E. ist der SuperFish Aqua-Flow 1 recht klein und würde reichen - habe ich selbst aber nicht. Evtl. kann daher ja sonst jemand was zu dessen Qualität, Lautstärke und Garnelensicherung sagen !?

LG

Shrimp :)
 
Könnt ihr mir Beispiele für luftbetriebene Schwammfilter geben?
 
Hallo,

den Luftheber bekommst du im Zoofachhandel für ca. 7 Euro. Auf dem Foto siehst du einen doppelten Luftheber. Der ist natürlich teurer und für dein kleines Becken zu groß. Dazu kommt noch eine Luftpumpe (Mempranpumpe) für 110L Leistung. Gibt es schon für ab 8 Euro. Dazu kommt noch der Schlauch für die Luftzufuhr und ein kleines Drosselventil für die Luftzufuhrregulierung, falls keine Regelung an der Pumpe ist. Bei der auf dem Foto abgebildeten Pumpe ist schon ein Rückschlagventil enthalten. Dieses ist wichtig, wenn du deine Pumpe unterhalb des Aquas aufstellst.
 

Anhänge

  • DSC00329_(800_x_600).jpg
    DSC00329_(800_x_600).jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 148
Eine Luftpumpe habe ich, von Eheim. Aber die war immer so furchtbar laut!

Und das ist dann garnelensicher?
 
Was ist mit dem JBL TekAir? Da brauche ich dann auch noch eine Membranpumpe zu, oder? Gibt es da denn auch schön leise?
 
Der Filter ist doch klasse,

nimm einfach von Sera so einen Lufthebefilterschwamm und hau den auf den Filteransaugschlauch, da kommt garantiert keine Junggarnele durch und kostet nur 2,50 EUR!


hab ich auch sogemacht,

alles im grünen bereich!
 
Von welchem Filter sprichst Du jetzt gerade? Den von JBL? Der hat doch einen Schwamm, oder nicht?
 
Habe auch in allen becken Luftheber drinnen und bin damit supper zufrieden sogar mein 100 Liter barschbecken läuft mit luftheber allerdings nicht in der oben gezeigten version sondern einem Maximal Biologo set bin absolut zufrieden damit
 
Hi :)

Es gibt fertige HMF, die man so ins laufende AQ einsetzen kann. Kann man aber auch selber bauen;)

Schau dich mal im Auktionshaus um, da gibt es sogar die EInzelteile dafür!

Gruß Denise


Hallo!

Aber in einem laufenden Becken? Bin HMF Neuling und da nicht so bewandert.
 
Danke für die Info, aber ich glaube, dass ich mich dennoch eher für einen Luftheber-Filter entscheiden würde. Ich mag das Konzept nicht, dass man keinen Filterschwamm reinigen muss^^

Den AquaEL bekomme ich wohl nur per online Versand. Was ist mit den genannten Modellen von sera, jbl und eheim? Sind die komplett mit Pumpe oder ohne? Welche sind leise? Das Becken steht 2 Meter neben meinem Bett....
 
hab ich auch schon gehört das dieser Maximal Biofilter und Maximal Biosystem recht gut sein sollen. Nur braucht man eben wieder eine Membranpumpe und da hat man eben wieder den Nachteil mit der Geräuschkulisse

MFG
 
Zurück
Oben