Get your Shrimp here

Anchor-Moos verdrängt Taiwan ?

Krenz

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
242
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
3.454
Hi,

vieleicht hatte das ja schon mal jemand, die Suchfunktion habe ich benutzt und die hat nichts ausgespuckt.

Also, seitdem ich das Anchor-Moos im Becken habe, wächst mein Java-Moos und Weeping und auch das Taiwan-Moos keinen mm mehr. Das Weeping ist erst gar nicht angewachsen, das Java-Moos ist komplett weg und vom Taiwan hängen noch ein paar Stengel rum.

Vorher hatte ich schöne Polster, welche ich auch freigiebig abgegeben habe, da ja sowieso wieder was nachwächst.

Aber seit das Anchor drin ist, was ja auch recht langsam wächst, machen alle anderen schlapp. Kann das sein, dass es die Nährstoffe vor den anderen Mossen verwertet und dass diese darum nicht mehr wachsen? Oder hat das Becken in den 2 Jahren alle Nährstoffe verbraucht und ich muss wieder was von außen zuführen?

Hier mal die Eckwerte vom AQ: 120l, 2x30W Beleuchtung (wird regelmäßig gewechselt), keine Düngung, kein co2, kein Eisen etc. Alle anderen Pflanzen gedeihen prächtig.

Grüße Jens
Was mir noch einfällt: Habe im Frühjahr die Heizung raus genommen, etwa zeitgleich mit dem Einsetzen des Anchor. Allerdings steht das AQ in der Küche/Wohnraum und die Temperatur liegt meist so um die 20 Grad. Es war vorher 3-4 Grad wärmer.
 
hallo jens,
check doch mal deine wasserwerte interessieren würde mich da nitrat,eisen und phosphat...
und die wasserwerte deines wechselwassers/leintungswasser bekommste auf der homepage deines wasserversorgers.
aber mal im vorraus würde ich stark davon ausgehen das eben einer oder mehrere dieser stoffe fehlen oder zu gering sind...
 
Im Becken:Nitrat 15-20mg, GH ca. 10, KH 2, PH 6,6-6,7;
Wasserwerte aus der Leitung (lt. Homepage des Wasserversorgers): Grad dt. Härte: 6,7, Härtebereich : weich.
Mehr Werte habe ich zurzeit leider nicht. Muss ich mal morgen schauen. Der letzte Eisentest ist schon eine Weile her. Viel Eisen wird nicht drin sein.

Wasserwechsel ist alle 2 Wochen 20%, dabei kommt Phosphat ins Wasser, beim Frostfutter ist auch etwas dabei. Das bekommen alle Becken 1x/Woche.

Schwachpunkte könnten Eisen oder CO2 sein. ?

Die kleine Becken bekommen, allerdings erst ab heute, easy-carbo.

Schnellwachsende Pflanzen kommen nicht klar ohne Düngung, FE und CO2.

Merkwürdig ist aber, dass es bislang ganz gut lief mit dem Pflanzenwuchs, das Taiwan-Moos wucherte prächtig und nun kümmert diese eine Pflanze, während es dem neu eingesetzen Moos wiederum gut zu gehen scheint.

Grüße Jens
 
Wasserwerte Leitungswasser

Die Gemeindewerke waren so freundlich, mir auf meine Anfrage per Mail die Ergebnisse der bakteriologischen Wasseruntersuchung des Leitungswassers mitzuteilen:

pH-Wert : 7,86 !
Temperatur: 11,6 Grad
Sauerstoff : 10,5 mg/l
Eisen, Fe : <0,02 mg/l
Mangan, Mn: <0,01 mg/l
Nitrat: 1,7 mg/l

Phosphate wurden nicht untersucht.

Der pH soll auch mindestens 7,7 betragen, lt. den Vorgaben des Untersuchungsamtes. Bei einer anderen Entnahmestelle beträgt dieser dann 7,7. Bei einer dritten entnahmestelle nur 7,28, was bemängelt wurde.

Was sagt nun der Wert, insbesondere Eisen/Mangan und der schwankende, doch recht hohe pH?

Grüße Jens
 
Zurück
Oben