Get your Shrimp here

Amanogarnelen nachzüchten?

D

diko

Guest
Hallo,
habe mal eine Frage an die versierten Garnelenzüchter: kann man Amanogarnelen ohne Salzwasser nachzüchten? Ein Vereinsfreund sagte mir, er hätte Amanos und die würden sich bei ihm vermehren. Es gebe inzwischen Amanostämme, die auch ohne Salzwasser auskämen. Habe das allerdings so noch nie gehört und bitte mal um euere Meinungen.
 
hi Dietmar,
dasselbe sagte mir neulich auch eine Dame. Nachdem sie dann meine Amanos gesehen hat meinte sie, daß sie genau solche hätte, aber die Kleinen davon.
Ich denke es handelt sich um Algengarnelen (Neocaridina heteropoda), welche sich im Süßwasser natürlich entsprechend ihrer Art gut vermehren.
 
Witzig, dass es jetzt gerade ein Thema damit gibt. Ich habe mir vor einer Woche Pflanzen bei einer Privatperson abgeholt und die hielt ebenfalls Amanos (sehr große sogar). Sie hat mir erzählt, dass sie in einem 60er Becken, welches sehr stark bepflanzt war nach deren Auflösung etwa 3 kleine Amanos gefunden hat. Sprich sie hatte ohne etwas zu unternehmen in einem Süßwasserbecken Nachwuchs. Ob man diesem Bericht trauen kann weiß ich nicht aber wie gesagt, sie hatte definitiv Amanogarnelen.
 
Besagter Kollege schrieb folgendes:

Meine Vermutung geht in die Richtung, dass die inzwischen so gezüchtet werden, dass Brackwasser nicht mehr unbedingt nötig ist. Allerdings habe ich dafür noch keine verbindliche Quelle.

Möglicherweise reicht es, z.B. Artemiafluid oder andere Flüssignahrungen an die Junggeschlüpften Larven zu füttern, was ja im Süßwasser als Nahrung nicht vorhanden ist. Meines Wissens nach brauche die Junggarnelen ja gerade deswegen Salzwasser, weil die sich von Phytoplankton oder so ernähren oder wars Zooplankton oder Photoplankton? Ich weiß nicht mehr genau, ich hab das nur mal irgendwo gelesen. Durch die inzwischen überall erhältliche Nahrung für Artemias, können sich nun wohl auch solche Garnelen im reinen Süßwasser vermehren die diese Nahrung annhemen. Wie gesagt, ich habe hier keinen wissenschaftlichen Beweis dafür sondern nehme das nur an.
 
Hallo Dietmar,

Mir ist bisher kein glaubwürdiger Zuchtbericht zur Amanaogarnele Caridina japonica im Süsswasser bekannt.
Es tauchen immer wieder mal Foreneinträge im Netz auf, die von einer Entwicklung der Larven in Süsswasser berichten. Meist stellt sich dann aber heraus, dass es sich nicht um um echte Caridina japonica handelt, sondern um andere Arten/Gattungen (oft Agengarnele Neocaridina heteropoda in der farblosen Variante). Teilweise enden die Berichte ungeklärt.
Und dann gibt es noch Berichte zu einer Unterart, die sich angeblich im Süsswasser vermehren soll. Sie soll äusserlich der "echten" Amanogarnele stark ähneln. Allerdings ist auch dazu nicht viel zu finden. Sollte es eine Caridina japonica-Art geben, welche sich im Süsswasser vermehrt und ähnlich "effektiv" ist, dann wäre die bestimmt mittlerweile schon weiter verbreitet.
Die Logemänner haben die "Unterart" schon versucht nachzuziehen, und es ist ihnen bisher nicht geglückt. Hier nachzulesen auf ihrer Seite zur Caridina japonica.

Fehlende wissentschaftliche Untersuchung im Garnelenbereich erschweren natürlich auch die Bestimmung von Arten und Artzugehörigkeiten.

Grüße aus Koblenz
Kay

Nachtrag: Es gibt auch Phytoplankton im Süsswasser. Und auch Berichte von Züchtern, welche mit Grünalgen/Schwebalgen anstelle von Liquizell/Microzell die Larven großziehen. Allerdings auch nur in Salzwasser.

edit: Ich schreib einfach zu langsam.
 
Hallo Zusammen,
dazu kann ich auch was sagen. Ein Kollege und ich habe schon gut und gerne 20x Amanos (originale) mit Hilfe von Salz und Brackwasser nachgezogen. Gleich zu beginn stellt sich die Frage: Wie sollen die Larven (frisch geschlüpft) sich im Süßwasser entwickeln können? Wie Dietmar mir voraus geschrieben hat glaube ich nicht das es genügt Zusatzstoffe (Futter) ins Süßwasser zu geben.

Wer mal die genaue Anleitung lesen möchte, die Gebrüder Logemann haben diese ja auf ihrer Seite veröffentlicht. (Brack- und Salzwassermethode). Wir halten nun schon seid mehr als 10 Jahren Amanos und haben noch nie gesehen das sie sich im Süßwasser vermehren. Klar die Larven schlüpfen aber verenden nach höchstens 2-3 Tagen.

Meiner Meinung nach sind das andere Nelenarten wie z.b. die Algengarnele. Es gibt wohl eine Zuchtart die genauso groß wird wie eine Amano, aber nur Süßwasser braucht, das wurd mir auch mehrmals schon bestätigt. Also Augen auf beim Amano kauf.
 
Guten Morgen,

ich kann auch nicht glauben das es sich dabei um Amanos handeln soll.
Bei mir schwimmen zur Zeit 42 Tage alte Amanos rum und das ging nur weil ich sie im Salzwasser gezogen habe.
Anders geht es nicht und laut Frank und Carsten sterben die Larven nach 4-5 Tagen im Süßwasser.
 

Anhänge

  • CIMG0287.JPG
    CIMG0287.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 52
  • CIMG0286.JPG
    CIMG0286.JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 54
Hallo

Gemeint ist wahrscheinlich die Neocaridina/Caridina sp. "Mini Japonica" wird was größer und sieht der echten Amano verdammt ähnlich. Erreicht aber nicht deren Endgröße. Der Aquaristkdealer meines Vertrauens hat sich jetzt ein paar von denen mit ner Amanolieferung andrehen lassen. Vermehren sich wohl wie die Pest sind aber keine echten Amanos.
 
Gemeint ist wahrscheinlich die Neocaridina/Caridina sp. "Mini Japonica" wird was größer und sieht der echten Amano verdammt ähnlich.

Hi,

wenn ich mir die Bilder im Netz und die Eckdaten (Größe, Fortpflanzungstyp, usw.) so anschaue,
dann kommt mir der Gedanke das es sich hierbei um eine geschickte Vermarktung von ausselektierten Neocaridina heteropoda's handelt.

Zumindest ist der optische Unterschied zur gemeinen Algengarnele (jetzt evtl. umbenannt in Neocaridina japonica :)) kaum sichtbar.

edit: Das ist jetzt nur ein Verdacht. Gell ;)
 
Hallöle,

Ich habe bei meinen Amanos auch eine dabei, die anders aussieht. Sieht aus wie eine normale Neocaridina heteropoda incl. Rückenstrich, ist allerdings wesentlich größer und transparent bis bräunlich(je nach "Stimmung"). Genau konnte ich sie nicht bestimmen.
Da sie allerdings ein "Einzelfall" ist, lass ich sie bei den Amanos.

Was ich sagen will: Sie ist schon wesentlich größer als eine N. heteropoda. Nicht, dass man da geziehlt versucht hat, aus der Wildform der Red Fire eine der C.japonica sehr ähnlich aussehende Garnele zu "züchten".

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Die Vermutung liegt nahe, dass dem so ist. Mein Dealer hat gesagt, er verkauft diese Tiere auch nicht, da es eben keine echten Amanos sind.
 
Hallo Niclas,

Auf diese Seite (sogar die Unterseite mit den beiden Arten) hab ich doch schon weiter oben verlinkt.
Wenn das alles ist, ist es recht dürftig. Denn da steht nur, dass es eine 2. Art gibt, die der Amano sehr ähnlich ist (möglicherweise eine Unterart) und es den Brüdern Logemann nicht gelungen ist, sie in Süßwasser nachzuziehen. Aber alles weiter oben im Thread schon nachzulesen...

Gruß aus Koblenz
Kay
 
Zurück
Oben