Get your Shrimp here

Amano Garnele Schwanger, jetzt wirds ernst!

Losian

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Feb 2010
Beiträge
58
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.706
Hallo,

ich "Dummy", habe da mal wieder ein paar Fragen. Also ich halte, jetzt noch, 6 Amano Garnelen, 3 Weiberl, 3 Mannsbilder. Eines trägt seit dem 26. Apr. Eier. Nein mittlerweile sinds schon zwei, die zweite aber erst seit vorgestern.
Gibt es irgendein Zeichen, wann der Schlupf der Larven bevorsteht? Die Eier sind hell geworden, seit ca. 2 Tagen, und die Dame sitzt auf dem Strömungsfilter und "kratzt" sich nur noch zwischen den Eiern (erinnert an Al Bandi) mit den hinteren Beinpaaren rum. Ich habe bereits ein weiteres 80-iger Becken laufen, mit nur Luftheber drinne, und 19 l Wasser (ist aus dem original Becken, also keine Änderung für die Dame beim Umzug). Ich würde die Dame gerne rechtzeitig dorthin umquartieren, und somit vor den gierigen Blicken meiner Neons und Guppys bewahren. Also warten und die geschlüpften Larven absaugen wird wohl nix, deren Lebenserwartung dürfte sehr gering sein.

Weiterhin noch eine Frage zu Dornaugen, sind auch in dem Becken, Seit die andere Dame Schwanger wurde spielen die, wie auch die Amano Männchen verrückt. Ist das normal?

Und noch eine Frage, habe da , wegen Häutungsverlusten in meinem Red Fire Becken, Erlenzapfen drinne (2). Habe die andere Bewohner, Dornaugen, Neons, Molukken Fächergarnis, Apfel-, Posthorn Geweih und Blasenschnecken und die Amanos was gegen diese Erlenzapfen, oder nehmen die das gelassen hin?

Danke für Eure Rückmeldung

Gruß Losian
 
Hallo,
Amanos brauchen zur Aufzucht Brackwasser.
 
Hi Losian,

die Mühe bezüglich der Amanos brauchst du dir nicht machen, die Larven lassen sich nicht in Süßwasser großziehen. Ob es schon mal jemand geschaft hat, sie allgemein nachzuziehen, weiß ich nicht, aber es wird dir leider nicht gelingen.

lg
 
Danke ersteinmal. Das ist mir schon klar, deshalb ja auch 19 l Wasser, macht wenn die Larven raus sind, und die Mama wieder im Gesellschaftsbecken schwimmt, mit einem weiteren Liter und 400 g Meersalz rund 2% Salzgehalt. Deshalb diese 19 liter ....

Also ich würde es schon gerne mal probieren, zumal die zweite auch schon trägt. Hat denn jemand Erfahrungen damit, wie die sich kurz vor dem Schlupf verhalten?

PS: Habe seit ca einem halben Jahr den Versuch mit den Artemias laufen. Die habe ich auch groß bekommen, daher mal der Versuch mit den Amanos.
 
Danke Erdbeerheld,

den hatte ich natürlich schon gelesen. So genau steht da leider nix drinne, wie es so mit dem Schlupf aussieht, nur das es so um die 3. -4. Woche passieren sollte, wenn man Aussicht auf Erfolg haben wolle, und soweit wäre es bei mir ja nun. Deshalb läuft des Becken auch schon seit gut drei Wochen leer, bisserl Nixkraut, neben dem großen her.

Also Frage ist immer noch, kann mir jemand sagen wie die Mutti sich verhält, kurz vor dem Schlupf der Larven, ob´s da überhaupt ein Merkmal gibt?

Und die anderen Fragen, hat da jemand was für mich?

Danke!
 
Ich hab extra davür ein 60er Becken mit Seewasser am laufen.
Mit der Aufzucht ist das so,mal klappt's und mal nicht.


PS setz keine Artemia zu den Amanolarven !
 
HAllo Garnelenchris,

da ist ein Luftheber drinne. Den beabsichtige ich dann auch im Salzwasser weiter laufen zu lassen, nur die Mutti, und das Grünzeug kommen vor dem Aufsalzen raus.

Danke.
 
HAllo Pedro1,

warum denn das nicht? Hatte das eigentlich vor, um da sowas wie einen Wasserwarner zu habe. Meine Artemias habe ich extra deswegen bis auf ca. 2% runtergefahren.

Losian
 
Ja,ich hatte mir das auch ander's vorgestellt aber die schnellwachsenden Artemia ist 1.Futterkonkurenz und 2.haben dann die "großen" Artemia die Amanolarven aus dem Wasser gefiltert.
 
OK, danke für den Tipp. Mach ich dann wohl eher nicht gleich, erste wenn des mit dem Futter anders läuft..... Nauplin und die größeren fressen die kleineren!

Danke!
 
Ich setz die tragenden Amanoweibchen so nach ca.4 wochen in ein kleines extrabecken(2l mit sehr schwachem "geblubber) mit dem wasser wo sie vorher drin war und warte ab bis die mini's schlüpfen.
Nach dem schlupf setz ich das weibchen wieder in's alte Becken zurück und kipp das kleine "becken" mit den Larven in das laufende 60er Becken direkt in's Seewasser.
Ist eigentlich alles sehr einfach.
 
Hallo
Der Luftheber sollte aber glaube ich dicht unter die Oberfläche.
lg
 
Da sollte garkein Filter drin sein.
Luftschlauch bis zum Boden und sehr langsames geblubber.
 
Hallo Pedro,

ja, so in etwa hatte ich mir das auch gedacht. Verhalten sich Deine Weibchen kurz vor dem Schlupf der Larven irgendwie anders als normal, kratzen zum Beispiel permanent zwischen den Eiern rum? Das hat sie früher nicht gemacht, bei mir.
Ach so und Blubber oder Luftheber sollte doch egal sein. Der Luftheber blubbert gegen die Aquariumwand. Oder gibts da noch eine Einschränkung?

Wie siehts mit den anderen Fragen aus?
 
ui,da fragste was.
Hab noch nicht drauf geachtet ob die sich vor dem schlupf anders verhalten.
Ich guck nur täglich rein um zu seh'n ob die geschlüpft sind.
Der Luftheber saugt ja von unten wasser mit und somit auch die Larven und die könnten dadurch geschädigt oder getötet werden.
 
Ja, da ist ein ganz feiner Schwamm davor, und das macht ja na und für sich nix anderes als die blubberblasen. Die hatte ich am Anfang auch bei den Artemias drinne, die hat aber den größeren das Kreuz gebrochen, die blubberblasen, wenn die Artemias mit nach oben gehoben wurden. Ich habe wirklich sinnig geblubbert, so 2 Blasen alle 10s. Mit dem Luftheber, der gegen die Wand sprudelt hatte ich dann keine Probleme mehr. Und ansaugen, das ist denke ich wohl übertrieben. selbst Blätter kommen davon wieder los. Aber das sind nur meine vorläufigen Erfahrungen. Werde mal mitteilen, ob sich der Luftheber bewährt.

Danke soweit mal

Gruß Losian
 
Wenn das ein Schwammfilter ist filterst du das futter raus.
Ich hab den Luftschlauch mit 'nem Sauger am Boden in der Beckenmitte befestigt und lasse höchstens 1 Blase pro sekunde "blubbern.
Probier am besten einfach mal rum.
 
Zurück
Oben