Get your Shrimp here

Am Anfang war die Frage!

Sebastian_84

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Feb 2009
Beiträge
38
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.773
Hi,
ich kauf mir am Samstag endlich mein erstes 30L Dennerle Becken (komplett plus)!
Ich hab da vorweg schon mal ein paar Fragen!
Kann ich die Wasserpflanzen auch gleich kaufen oder muss dass Becken erst mal "leer" einlaufen!
Ist es egal was für Pflanzen ich nehme oder kommt es darauf an was für einen Arten ich ins Becken setzen will?
Was für Pflanzen sind zu empfehlen?

Werde mich wahrscheinlich Crystal Red Garnelen entscheiden aber ich hab auch noch ein paar andere auf der Liste!
Ist eine Vergesellschaftung verschiedener Garnelenarten möglich bzw. sinnvoll?

Wie sieht es mit Zwergkrebsen in einem 30L Becken aus? Eher nicht oder?

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten!
 
Zum letzteren ist die eigentliche Empfehlung keine Cambarellus in diesen kl. Becken zu halten. Allerdings schreiben diejenigen, die es gemacht haben, dass bisher noch nichts passiert ist. Ich finde Aussage nicht so dolle "bisher noch nichts passiert", als wenn man drauf wartet.
Welche Garnelen man zusammenhalten kann, sieht man am besten an der Kreuzungstabelle. Crystal Red sind eine gute Entscheidung, man sollte aber vielleicht ein wenig Erfahrung mitbringen, was Wasserwerte angeht und wie man sie ändern kann, CR sind schon ein wenig mehr empfindlich, als Red Fire oder White Pearl.
Auf jeden Fall sollten Moose vorhanden sein, bzw Mooskugeln, da fühlen sich die Neelen richtig wohl.
Lass dir beim Einlaufen auf jeden Fall Zeit und stöber noch hier im Forum um offene Fragen zu klären.

Gruß
Thomas
 
Hallo Sebastian,

natürlich kannst du gleich Pflanzen kaufen. Am besten was Dir gefällt und was nicht so schnell wächst wegen dem kleinen AQ. Moose sind immer gut, ein paar Steine oder eine Wurzel. Am besten Moorkien. Hältst Du Garnelen und Krebse zusammen und die Nelen haben mal Nachwuchs kann es sein, dass die Krebse den Nachwuchs fressen..................
Ich denke, Du weißt, dass Du ein neues AQ vor dem Erstbesatz an Garnelen ca. 4 Wochen einlaufen lassen mußt?
Also Pflanzen gerne gleich einsetzen, Tiere erst in 4 Wochen. Auch wenn es sog. Bakterienmittelchen gibt, die das AQ gleich fischgerecht machen. Bitte nicht!
 
Hallo Sebastian,

du kannst - und solltest - die Pflanzen auch gleich kaufen und einsetzen, aber beachte Threads wie diesen: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=121992 (v.a. siehe Seite 2).

Welche Pflanzen du nimmst, ist in erster Linie deinem Geschmack überlassen. Garnelen mögen feine Pflanzen besonders gern, aber du kannst auch andere nehmen. Wegen Mooskugeln siehe obigen Link, sind aber auch immer zu empfehlen. Ach, und Anubias und Cryptocorynen stehen ein bisschen in "Verruf", weil beim Schnitt Säfte austreten, die giftig sein können, angeblich giftig sind - aber so ganz 100%ig ist das nicht. Darauf zu verzichten oder sie immer außerhalb des Beckens zu schneiden und erst wieder einzusetzen, wenn nichts mehr eintritt, wäre also eine reine Vorsichtsmaßnahme.

Empfehlenswert sind feine Pflanzen wie halt verschiedene Moose, Cabomba, Limnophila, Hottonia, Rotala, Nixkraut usw. - aber wie schon geschrieben: Nimm einfach, was dir gefällt.
Gerade bei der Neueinrichtung empfehlen sich natürlich schnell wachsende Pflanzen (sind die meisten eben genannten), aber auch hier gilt: Soll in erster Linie dir gefallen. :)
Wichtig sind eben auch die Lichtbedingungen. Kenne mich mit den Dennerle-Cubes nicht aus und habe keine Ahnung, welches Licht da verbaut ist usw., da kann dir sicher wer anderes weiterhelfen.

Eine Vergesellschaftung von Garnelen ist möglich, aber meist nicht zu empfehlen, weil eine Art die andere mit der Zeit häufig verdrängt. Außerdem sollten Kreuzungen vermieden werden (siehe Kreuzungstabelle, die du über das Portal hier einsehen kannst).
Womit ich selbst ganz gute Erfahrungen gemacht habe, ist die Vergesellschaft von Arten unterschiedlichen Fortsetzungstyps, also z.B. Red Fire mit Nashorngarnelen, da letztere sich im Süßwasser eh nicht fortpflanzen.

Im Grunde sind Krebse meiner Ansicht nach in 30l nicht zu empfehlen bzw. wirklich nur die kleinen. Allerdings hatte ich mal ein Paar CPO, die sich im 112l-Becken trotz Strukturierungsbemühungen meiner Meinung nach nicht so wohl gefühlt haben wie später bei einer Bekannten in 2x27l (54l-Becken, das geteilt war, wobei die Krebse aber von einer auf die andere Seite wechseln konnten). Auch dazu können andere aber sicher mehr sagen.
Bei 30l würde ich aber auf jeden Fall auf Krebse verzichten, wenn du Garnelen halten willst in dem Becken. Bei der Literzahl und Beckengröße würde ich mich an deiner Stelle auf jeden Fall eher entscheiden.

EDIT:
Apropos Wurzeln: Auch Mopaniwurzeln haben da einen schlechten Ruf, auch wenn es bei manchen gut zu gehen scheint. Also im Zweifel eine solche Wurzel auch weglassen.
Und: Willkommen im Forum! :)
 
Danke für die schnellen Antworten.
Dass mit der Einlaufzeit ist mir klar!
Ich habs auch nicht so eilig :-) !

Wie sieht es aus mit Schnecken in dem Becken!
Würdet ihr empfehlen Schnecken mit Garnelen zu vergesellschaften?
Wenn ja was sind zu empfehlende Arten?

Was für Literatur würdet ihr allg. für einen Garnelenanfänger empfehlen?
 
achso ja, meine Frage wegen den Krebsen bezog sich net auf die Vergesellschaftung mit Garnelen sondern auf ein reines Krebsbecken!
Aber werde mich eh für Garnelen entscheiden :-)
 
Rennschnecken, Geweihschnecken, Posthornschnecken in jeglichen Farben. Kannst du auch schon eher einsetzen......
 
Schnecken gehören eigentlich in jedes Aquarium - als Vertilger von übrig gebliebenem Futter, toten Pflanzenteilen und Tieren sind sie sehr nützlich.
Blasenschnecken holst du dir fast immer mehr oder weniger freiwillig über die Pflanzen ins AQ.

Ich zähle in meinem 25er Cube mittlerweile 6 (sechs!) verschiedene Schneckenarten - und ich habe nur 2 davon gezielt eingesetzt. :smilielol5:
 
Schnecken und Garnelen sind eine gute Idee, nur bei dieser Literzahl bitte auf Apfelschnecken verzichten.

Rennschnecken, Geweihschnecken, Posthornschnecken in jeglichen Farben. Kannst du auch schon eher einsetzen......

In erster Linie Posthornschnecken und - je nach Bodengrund - Turmdeckelschnecken. Renn- und Geweihschnecken bitte nicht früher einsetzen, sondern eher deutlich später! Diese Schnecken sind teils etwas empfindlich, was die Wasserqualität angeht UND sie brauchen ausreichend Algen, um sich zu ernähren, also evtl. immer mal wieder Steine veralgen lassen und ins Becken bringen, ansonsten feines Spirulinapulver einbringen. Die Schnecken verhungern sonst, erst recht in neueren Becken.
 
Noch ne Frage :-)

Wie mess ich am besten die Wasserwerte?

Reichen da die Stäbchen aus oder Tropftest?
 
Noch ne Frage :-)

Wie mess ich am besten die Wasserwerte?

Reichen da die Stäbchen aus oder Tropftest?


Vorsicht... jetzt kommt gleich wieder ´ne riiiiesen Diskussion... :D

Für den Grobüberblick nehme ich auch ´nen Stäbchentest. Wenn ich die Werte etwas genauer haben will dann Tröffchentests.
 
Die Stäbchen sind ein Hinweis, in welche Richtung die Werte tendieren. Für meine RedFire hat das immer gereicht, da ich finde NO2 mit 0 und NO3 mit 0, immer korrekt angezeigt wurden.
Bei CR würde ich aber schon Tröpfentests empfehlen, die sind einfach genau und für 20€ bekommt man schon gute Pakete mit PH gH gK NO2
 
Vorsicht... jetzt kommt gleich wieder ´ne riiiiesen Diskussion... :D

Für den Grobüberblick nehme ich auch ´nen Stäbchentest. Wenn ich die Werte etwas genauer haben will dann Tröffchentests.

Warste etwas schneller. :cool:
Stimmt aber, sowas für schnell zu Grundsatzdiskussionen. :D
 
Hi Sebastian
selbstverständlich kannst du Zwerg-Flußkrebse mit Garnelen zusammen halten. Ich habe seit Urzeiten in meinen Becken Krebse und Garnelen ohne Probleme und ohne Verluste zusammen.

Natürlich versuchen die Krebse nach den Garnelen zu schnappen, aber dafür sind sie viel zu langsam. Meine Garnies spielen teilweise sogar mit den Krebsen. Sehr interessant zu beobachten. Ist eine wunderbare Kombination, die ich dir aus Erfahrung nur wärmstens ans Herz legen kann!!!

Empfehlen würde ich dir die Kombination aus CPO und Red Fire. Beide sehr pflegeleicht und Änfängergeeignet. Kannst du dir bei mir anschauen!
 
Ach und noch etwas zum Thema Teststäbchen: Das Tröpfchentests besser oder genauer sein sollen ist ein absolutes Ammenmärchen, daß sich hier im Forum besonders hartnäckig hält.:rolleyes:

Wenn du günstig, schnell und gut messen willst, dann nimm Stäbchen. In allen anderen Fällen freut sich die Industrie natürlich über dein Geld!:D
 
Danke euch allen für die super Tipps!
Des hier ist echt en tolles Forum *schleim* :-)
Um weiter Diskussionen zu vermeiden, werd ich jetzt auch net sagen für welchen Wassertest ich mich entschieden habe :-)
 
Ich denke, jetzt stehen wir kurz vor der Grundsatzdiskussion. :D

Das der Test genauer ist, denke ich, sieht man schon an der Menge Wasser, die man verwendet.
Beim Stäbchentest hast eine kleine Fläche die benässt wird. Beim Tröpchentest benutzen wir 5-10ml Wasser, somit ist hier schonmal eine höhere statischtische Genauigkeit.
Ausserdem ist die Aufteilung/Skalierung beim Tröpchentest genauer.
Soviel teuer sind Tröpchentest jetzt auch nicht wirklich oder vertue ich mich da?
 
@ McGarni

In was für einem Becken hältst du die CPO und Red Fire zusammen?
 
Zur Zeit Tetra 20er. Denk jetzt aber nicht über ein Dennerle 20 nach denn das hat eine deutlich kleinere Grundfläche, die ja für den Zwergkrebs relevant ist. Beim Tetra ist die Grudnfläche vom 20er und vom 30er gleich. Du solltest aber auch noch bedenken, daß CPOs gerne klettern. Die klettern bei mir bis auf den Filter. Deshalb wäre mir ein Cube für CPOs zu unsicher.
 
Danke, ich werd wohl erstmal bei einem reinen Garnelencube bleiben!
Aber vielleicht für die Zukunft :-)
Ich finde diese CPOs einfach saustark!
 
Zurück
Oben