Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
da reicht ausdrücken/abspülen bis kein "Dreck" mehr kommt net aus.
Eine Spülung mit z.B. Chlor (DanKlorix o.ä.) oder auch Kaliumpermanganat hilft gegen Verkeimung. Aber beachte die Sicherheitshinweise. Glaube JBL bietet ein "Desinfekt" oder so an. Das geht auch. Jod soll auch funktionieren.
Chlor löst aber auch gleich den "Schmutz" mit auf.
Allerdings wirkt es auch entfettend, so daß evtl. bewegliche Teile, wie Absperhähne etc., hinterher wieder gängig gemacht werden müssen.
Gruß
Frank
edit: ACHTUNG! Das wichtigste: Hinterher "SEHR GUT!" mit viel klarem Wasser Spülen. Evtl. zur Sicherheit nochmal mit nem Wasseraufbereiter Spülen.
Schläuche würde ich sowieso Neue nehmen. Und wenn der Filter nicht an einem "Problembecken" hing, oder inzwischen, durch die Lagerung im Keller mit Schimmelsporen versehen ist, reicht normales "Schrubben" meiner Meinung nach aus.
ja klar, am besten schmeisst man alles weg oder desinfiziert es mindestens mit Chlor so das man es hinterher wegen der Chlorrückstände wegschmeissen kann.
Gebrauchtes Aq-Zubehör reinige ich ausschlieslich mit Wasser und lagere es hinterher ggf. 2 Wochen trocken, in den letzen 40 Jahren hat mir eine optische Sauberkeit genügt und in den nächsten 40 Jahren wird es auch so sein.
Also wie gesagt, immer nach dem Motto: "Chemikalieneinsatz, so wenig wie möglich aber so viel wie nötig"! Aber sowas liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. Das gebe ich ja zu.
Aus-/Unfälle wegen "Chlor-Reinigung" von Aq-Gegenständen hatte ich jedenfalls noch nicht zu verzeichnen
This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.