Get your Shrimp here

Alten Bodengrund wiederverwenden?

lieselotte

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Feb 2008
Beiträge
85
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.952
Hallo,

ich musste ein 60er Becken auflösen, da die Verkabelung nicht mehr in Ordnung war. Jetzt habe ich hier noch 2 kleine Becken, die ich gerne einrichten möchte. Kann ich den alten Bodengrund einfach so übernehmen? Ist das vielleicht sogar besser, weil er ja voller Mulm und Bakterien ist? Oder sollte ich ihn auswaschen? Oder mit neuem Bodengrund mischen? (Hab hier noch ein bisschen stehen)

Vielen Dank und liebe Grüße
lieselotte
 
Hallo,

alten Bodengrund kannst Du natürlich nochmal verwenden, wenn er Dir optisch noch gefällt.

Für mich hört es sich so an, als wäre das alte Becken schon außer Betrieb, das heisst, der Bodengrund schon "abgestanden" oder sogar trocken gelegt?

Dann nützt Dir der Mulm nichts mehr, weil die nützlichen Bakterien abgestorben sind.
Deshalb würde ich den Bodengrund auswaschen.

Etwas anderes gilt natürlich, wenn Du den Boden aus einem gut eingefahrenen Becken direkt entnimmst. Dann ist "lebendiger" Mulm für das neue Becken nützlich.

Liebe Grüße,
Claudia
 
Hi Claudia,

das Becken läuft noch, hab nur die Garnelen umgesetzt, weil ich eine blanke Stelle am Kabel gesehen habe, ist eh schon ein sehr altes Becken, der Deckel ist auch kaputt, im Moment dient es noch als Pflanzenzwischenlager. Ich warte nur auf meine neuen Filter, dann werden die beiden neuen Becken gestartet. Ich war mir nicht ganz sicher, ob ich auch den Schlamm vom Boden nehmen kann, habe bisher immer nur Filterschlamm aus eingefahrenen Becken verwendet.

Liebe Grüße und Danke
lieselotte
 
Hallo Lieselotte

Warum umwickelst Du nicht die blanke Stelle mit Isolierband? Natürlich nachdem Du den Stecker gezogen hast.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

nee, ist kein Standardbecken, ist ein 10 Jahre altes Modell mit halbrundem Deckel, der fest angeklebt ist.
Und Isolierband nehm ich nicht, weil das Kabel genau durch das Scharnier des Deckels läuft (bescheuerte Konstruktion), und deshalb durch Öffnen und Schliessen blankgescheuert ist, ausserdem sind die 3 Scharniere des Deckels alle abgebrochen. Das Ding hat es nun einfach hinter sich...

Liebe Grüße
lieselotte
 
HI,

ich habe ein 28L Becken eingerichtet, dafür wurde ein 14L Becken stillgelegt. Ich habe neuen Bodengrund unten rein und den alten oben drauf. Da es ein technikloses Becken ist hoffe ich, dass ich damit die Einlaufphase etwas verkürze. In einem anderen Becken habe ich es auch so gemacht und es gab keinen Nitritanstieg. Scheint also gut zu funktionieren.
 
Zurück
Oben