Neschoht
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
da hier einige Vertreter bei sind -mich eingeschlossen-, welche sich gerne Einrichtungsbeiträge durchlesen, wollte ich natürlich mit meiner neuesten Errungenschaft nicht hinterm Berge halten. Diese steht seit Karfreitag, ich berichte -wenn gewollt- hier nun nach und nach.
Da mein großes Becken nicht so recht läuft und der Nachwuchs nur sehr bescheiden bis gar nicht hochkommt, dachte ich mir, ich stelle mal zwei 30Liter Cubes auf:

Bis es so aussah brauchte es natürlich ein paar Zutaten aus den verschiedensten Richtungen.
Zuerst der Schrank.
Es ist eine Kommode aus dem schwedischen Möbelhaus namens Kullen geworden. Die Konstruktion ist ansich schon recht günstig, nicht nur im Preis, auch von der Ausführung :fr: . Das obere Brett liegt auf drei Seiten auf (seitlich und vorn) und wird hinten durch die genagelte Rückwandpappe gestützt. Der Aufbau mit dem obligatorischem Werkzeug hat dann ca. 90 Minuten gedauert, aber ich hab auch nebenbei noch einen Film geschaut
). Wer mich kennt weiß was jetzt kommt, denn ich habe trotzdem ein paar Angst"balken" eingebaut.
Zuerst habe ich aus ein paar Reststücken ein paar selbstgebaute "Leimholzbalken"
hergestellt (Reststücke auf Maß gesägt, mit Holzleim verklebt und zusätzliche Querverschraubungen eingebracht), einer davon ist auf dem folgenden Bild zu erkennen. Anschließen habe ich links und rechts Maße mit einem Holzborer angerissen und dann für die Schrauben passende Löcher gesetzt. Die Balken noch vorgebohrt und dann alles miteinander verschraubt:

Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dazumal die seitlichen Schrauben sowieso nicht zu sehen sind. Ich hatte mich dann noch entschlossen, den vorderen Stützbalken mit einem weiteren Brett zu verstärken und zu verschrauben, dass fand meine bessere Hälfte dann weniger optimal, aber was solls ... es soll ja halten und nicht mit der Zeit durchbiegen
Dann war es auch schon so weit, die Becken zu platzieren. Die Kommode bietet eine Aufstellfläche von 70 x 40 cm, ich fand das optimal für zwei Dennerle Cube's, welche je eine Grundfläche von 30x30cm einnehmen. Ich habe den Schrank ca. 6cm von der Wand entfernt aufgestellt, so bleibt dann auch neben dem sowieso notwendigen Abstand zur Wand (ist eine Außenwand) genug Raum für die noch notwendigen Rucksackfilter (doch dazu später mehr).
Die Cubes habe ich also kurzerhand mit warmen Wasser ausgespült und kleinere Silikonreste noch entfernt und anschließend mehr recht als schlecht die schwarze Rückwandfolie aufgeklebt. Dabei hab ich wieder feststellen müssen, dass ich das wohl niemals blasenfrei hinbekommen werde. Naja durchs Wasser sieht es dann halt wie immer etwas marmoriert aus .. auch nicht schlecht (hab mich schon dran gewöhnt ;D).
Anschließend hab ich die Becken an Ihren Bestimmungsplatz gestellt und für den Testbetrieb randvoll mit Wasser gefüllt und den Füllstand für die Dichtigkeits- und "Verdunstungsprüfung" dokumentiert:

Soweit erstmal von mir, etwas später geht es dann mit der Befüllung und der Einrichtung der Becken weiter.
da hier einige Vertreter bei sind -mich eingeschlossen-, welche sich gerne Einrichtungsbeiträge durchlesen, wollte ich natürlich mit meiner neuesten Errungenschaft nicht hinterm Berge halten. Diese steht seit Karfreitag, ich berichte -wenn gewollt- hier nun nach und nach.
Da mein großes Becken nicht so recht läuft und der Nachwuchs nur sehr bescheiden bis gar nicht hochkommt, dachte ich mir, ich stelle mal zwei 30Liter Cubes auf:

Bis es so aussah brauchte es natürlich ein paar Zutaten aus den verschiedensten Richtungen.
Zuerst der Schrank.
Es ist eine Kommode aus dem schwedischen Möbelhaus namens Kullen geworden. Die Konstruktion ist ansich schon recht günstig, nicht nur im Preis, auch von der Ausführung :fr: . Das obere Brett liegt auf drei Seiten auf (seitlich und vorn) und wird hinten durch die genagelte Rückwandpappe gestützt. Der Aufbau mit dem obligatorischem Werkzeug hat dann ca. 90 Minuten gedauert, aber ich hab auch nebenbei noch einen Film geschaut
). Wer mich kennt weiß was jetzt kommt, denn ich habe trotzdem ein paar Angst"balken" eingebaut. Zuerst habe ich aus ein paar Reststücken ein paar selbstgebaute "Leimholzbalken"
hergestellt (Reststücke auf Maß gesägt, mit Holzleim verklebt und zusätzliche Querverschraubungen eingebracht), einer davon ist auf dem folgenden Bild zu erkennen. Anschließen habe ich links und rechts Maße mit einem Holzborer angerissen und dann für die Schrauben passende Löcher gesetzt. Die Balken noch vorgebohrt und dann alles miteinander verschraubt:

Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dazumal die seitlichen Schrauben sowieso nicht zu sehen sind. Ich hatte mich dann noch entschlossen, den vorderen Stützbalken mit einem weiteren Brett zu verstärken und zu verschrauben, dass fand meine bessere Hälfte dann weniger optimal, aber was solls ... es soll ja halten und nicht mit der Zeit durchbiegen

Dann war es auch schon so weit, die Becken zu platzieren. Die Kommode bietet eine Aufstellfläche von 70 x 40 cm, ich fand das optimal für zwei Dennerle Cube's, welche je eine Grundfläche von 30x30cm einnehmen. Ich habe den Schrank ca. 6cm von der Wand entfernt aufgestellt, so bleibt dann auch neben dem sowieso notwendigen Abstand zur Wand (ist eine Außenwand) genug Raum für die noch notwendigen Rucksackfilter (doch dazu später mehr).
Die Cubes habe ich also kurzerhand mit warmen Wasser ausgespült und kleinere Silikonreste noch entfernt und anschließend mehr recht als schlecht die schwarze Rückwandfolie aufgeklebt. Dabei hab ich wieder feststellen müssen, dass ich das wohl niemals blasenfrei hinbekommen werde. Naja durchs Wasser sieht es dann halt wie immer etwas marmoriert aus .. auch nicht schlecht (hab mich schon dran gewöhnt ;D).
Anschließend hab ich die Becken an Ihren Bestimmungsplatz gestellt und für den Testbetrieb randvoll mit Wasser gefüllt und den Füllstand für die Dichtigkeits- und "Verdunstungsprüfung" dokumentiert:

Soweit erstmal von mir, etwas später geht es dann mit der Befüllung und der Einrichtung der Becken weiter.






. 
den Bodengrund ausnivelliert. Dann beide Steine und Planzen wieder rein. Zusätzlich habe ich mit feiner Angelschnur auf kleinere Schieferbruchstücke etwas Javamoos aufgebunden, welches ebenso ins Becken gefunden hat. Damit es auch ein paar Ruhepunkte im Becken gibt, habe ich noch je eine 3er Hasch-mich-ich-versteck-mich-Röhre spendiert. 