Get your Shrimp here

Algenquerelen

Funktionsfisch Jörg

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jul 2009
Beiträge
321
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
17.789
Hallo!

Seht mal, diese Algen habe ich, und zwar wachsen die wie Pest, und die Schnecken kommen nicht hinterher...

Als vorläufige Verbesserungversuche habe ich mir eine Rückwand geschneidert (Issn Fensterbrettaq, und muß es auch bleiben, und außerdem kann ich nicht weniger zusatzbeleuchten, denn direkt daneben stehen ein paar Sumpfkrüge u.m..), außerdem kommen Wasserlinsen rein, und gedüngt habe ich nach wie vor Nicht.
 
Oh, das sieht ja echt übel aus :( Hoffentlich hilft die Rückwand...
 
Hi,
ist ja ne richtig ausgeprägter Cyanobefall was du da hast.
Da denke ich nicht dass die Rückwand ausreichen wird um
dem Herr zu werden.
Gruß
Jürgen
 
Moin,

da hast Du einen netten Filz aus Fadenalgen auf denen sich teilweise auch Cyanos zeigen, also solltest Du als erstes alles mechanisch entfernen was nur irgendwie zu beseitigen ist. Das kann allerdings, je nach Größe des Beckens, auch entsprechend lange dauern.

Gruß Sigune
 
Hallo Jörg,

kannst Du mal ein Bild von dem kompletten Becken einstellen?

Wie sind den die Wasserwerte?

Düngst du?

Wie oft, wechselst Du wieviel Wasser?

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Jörg,

kannst Du mal ein Bild von dem kompletten Becken einstellen?

Das erste Bild ist, in Gänze gesehen, ein Bild vom ganzen aq:- Verschiebs mal!

Wie sind den die Wasserwerte?

No3=10 (o.k.)
No2=0 (o.k.)

GH=>14 (o.k.)

KH=6°d (mäßige Warnung)
PH=6,8 (o.k.)


Düngst du?

Bis jetzt noch garnicht.

Wie oft, wechselst Du wieviel Wasser?

1xWoche ca. 60%

Viele Grüsse
Sandra

Wie gesagt, die etwas zu hochwertige und zu langdauernte Beleuchtung muß ich, wegen danebenstehenden Sumpfkrügen, so lassen.

@grauwolf: Ca. 60% sind manuell entfernt, an den Rest komme ich aber kaum ran...
 
Hallo Jörg,

Das erste Bild ist, in Gänze gesehen, ein Bild vom ganzen aq:
OK, also recht eindeutig Blaualgen.

Wie sind den die Wasserwerte?

No3=10 (o.k.)
No2=0 (o.k.)

GH=>14 (o.k.)

KH=6°d (mäßige Warnung)
PH=6,8 (o.k.)
Wie hast Du das gemessen? Ob Wasserwerte OK sind oder nicht ist immer so eine Sache. Man kann das nicht pauschal auf einer Tabelle ablesen.

Düngst du?

Bis jetzt noch garnicht.
Dann halten die Pflanzen Nulldiät...

Wie oft, wechselst Du wieviel Wasser?

1xWoche ca. 60%
Das ist schon mal OK, bei jedem Wasserwechsel solltest Du soviel wie möglich an Algen entsorgen.

Wie gesagt, die etwas zu hochwertige und zu langdauernte Beleuchtung muß ich, wegen danebenstehenden Sumpfkrügen, so lassen.
Algen liegen nicht primär an zuviel Licht, das wäre zu einfach... Algen liegen auch nicht einfach an zuviel Nährstoffen im Wasser, auch das wäre zu einfach.

Ich würde Dir folgendes raten:

Weiterhin mind. 60 % pro Woche Wasser wechseln und dabie so gut es geht die Algen entfernen. Die Pflanzen sehen auch nciht gerade gut aus, ich würde da neue lebensfähige einsetzen.

Dann auf jeden Fall ein guter Volldünger oder wenn das nicht sein soll, dann die Beleuchtung reduzieren. wenn das nicht geht, dann ist der Volldünger Pflicht.

Ich habe in einem Becken bei mir Blaualgen mit NPK Dünger gekillt, wäre vielleicht ein Versuch. Scheinbar ist es aber nicht der NPK Dünger, sondern nur das Kalium das den Algen zu schaffen macht. Eine einfache Methode wäre also der Einsatz eines NPK Düngers oder eben geziehltes Düngen von Kalium. NPK schadet bei einem Nitratgehalt von 10 mg/l aber sicher nicht.

Viele Grüsse
Sandra
 
Wenn das ein reines Pflanzenaquarium ist, in dem nicht gefüttert wird, solltest Du die Pflanzen düngen. Woher sollen sie sonst ihre Nährstoffe bekommen. Die wenigen die mit dem Wechselwasser reinkommen müssen sie sich auch noch mit den genügsameren Algen teilen, die so die Oberhand gewinnen. Du solltest sowohl einen NPK-Dünger als auch einen Eisen-Volldünger verwenden, wenn Du nicht fütterst. Ein Tagesdünger enthält nicht alle Nährstoffe und ist in diesem Fall als alleiniger Dünger nicht geeignet.
Sind das Knollen-Drosera im Hintergrund ?
Grüße
Jens
 
Doch, doch - ich füttere(wenn auch nicht oft) meine wenigen CRs und (wenn auch unfreiwillig) meine Schnecken.

Die Drosera gigantea in Hintergrund ist der Juni vom GFP-Kalender 2008.
 
Also ich würde es so machen: Die veralgten Wurzeln (?) rausnehmen und abschrubben und mit kochendem Wasser übergiessen, dann wieder ins Becken. Eventuell unrettbar veralgte Pflanzen rausnehmen und wegschmeissen. Mehr Pflanzen einsetzen. 1 x die Woche Wasserwechsel (ein Drittel reicht), danach jeweils Eisen-Volldünger in normaler Dosierung und falls kaum gefüttert wurde auch NPK-Dünger in halber Dosierung. Beim Wasserwechsel so viel Algen absammeln wie möglich. Und das Ganze ein paar Monate durchhalten.
Grüße
Jens
 
Hallo,

und falls kaum gefüttert wurde auch NPK-Dünger in halber Dosierung.
Ich würde das weniger an der Fütterung fest machen, sondern eher am Nitratwert. Der Nitratwert sollte zwischen 10 und 20 mg/l sein.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo!

Aha, aha; einmal pro Woche, und zwar direkt nach dem WW Eisen und NPK:- Aber sagt mir mal noch ein Wort zu olle CO2 (Bevor ich gleich loßbestelle,)- brauche ich den auch?
 
Hallo Jörg,

Aber sagt mir mal noch ein Wort zu olle CO2
Brauchen ist relativ, Pflanzen bestehen aus Kohlenstoff, deshalb entsteht ja auch CO2 wenn man die verbrennt... Zum wachsen brauchen Pflanzen CO2, bei 0 mg/l CO2 ist Pflanzenwuchs nciht möglich, auch nicht bei pflegeleichten PFlanzen. Eine Ausnahme sind Pflanzen, die den CO2 Bedarf durch knacken der KH decken können, z.b. Vallisnerien.

Im Aquarium ist selten 0 mg/l CO2 vorhanden. Je mehr CO2 vorhanden ist, umso besser. Wenn Du den Pflanzen separat CO2 zuführst ist das natürlich ideal, aber für viele Pflanzen nciht bedingung. Es gibt aber durchaus Pflanzen die einen gewissen Mindestwert CO2 benötigen um überleben zu können.

Viele Grüsse
Sandra
 
Kleinigkeit noch: Bei dem empfohlenen "Aqua-Basic-Dünger" steht das:
Anwendung parallel mit CO2 Zufuhr:
Bei wenig Licht und Besatz: täglich 1 ml auf 50 Liter.
Bei viel Licht: täglich 2 ml auf 50 Liter.
Anwendung ohne CO2 Zufuhr:
Einmal pro Woche 2-4 ml auf 50 Liter.


Heißt das wirklich zwingend sowas wie: "Lieber nich CO2, weil sonst musste jeden Tach düngen."?
 
Hallo Jörg,

wenn Du CO2 verwendest, dann wachsen Deine Pflanzen besser, also brauchen sie mehr NPK.

Du kannst ohne Probleme wöchentlich düngen, so mache ich es auch. Wieviel Du düngst kannst Du Pi x Daumen abschätzen oder Du düngst bis Du einen Nitratgehalt von 10-20 mg/l hast und misst dann nach 2-4 Tagen mal nach um zu sehen wie hoch Dein individueller Bedarf ist.

Pflanzenbecken können ziemlich viel Nitrat verbrauchen. Kommt aber drauf an ob Du wirklich so viel Pflanzen drin hast.

Das sollte kein Argument gegen CO2 sein. Ich würde es nicht als Nachteil sehen, wenn die Pflanzen gut wachsen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Zurück
Oben