Get your Shrimp here

Algenproblem

doubleV

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Sep 2006
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.227
Hallo,

ich hab seit einiger Zeit ein größeres Problem mit Algen, hab aber ehrlich gesagt keine rechte Ahnung, mit welcher Art ich hier genau zu kämpfen hab :confused:. Wie mein Feind aussieht, könnt Ihr auf den angehängten Bildern erkennen.

Das Aquarium selber fasst 85 Liter, steht in einer dunklen Ecke des Raumes und hat eine Beleuchtungszeit von 8-12 Uhr und von 16 bis 22 Uhr (Hagen Glo T5 Aufsetzleuchte 2 x 24 Watt mit 2 Hagen Life-Glo Röhren). Der Bodengrund besteht aus einer Schicht Dennerle DeponitMix Professional und schwarzem Kies, darunter arbeitet ein DENNERLE Bodenfluter 4 Watt. Gedüngt wird regelmäßig mit Söll-Produkten (EisenMix, MineralMix und Tagesdünger), außerdem hängt ein Dennerle Bio-Line CO2 Professional System dran. Gefiltert wird das ganze mit einem HMF, die Wassertemp. liegt bei 25 °C.

Wasserwerte: pH 7,5 kH 5 gH 14



Vielleicht könnt Ihr mir hier ja helfen und Tipps geben, wie ich das ganze wieder in den Griff bekomme.
 

Anhänge

  • Algen_1.JPG
    Algen_1.JPG
    341,4 KB · Aufrufe: 121
  • Algen_2.JPG
    Algen_2.JPG
    441,3 KB · Aufrufe: 123
Kann das denn was mit den Fischen zu tun haben? Also der Besatz sieht im moment folgendermaßen aus:

10 Neon
10 Microrasboras kubotai
1 Kampfischpaar (m/w)
9 Guppys (3 m/6 w)
4 Glasgarnelen

Edith sagt: Welse sind natürlich auch 5 Stück drin ;-)


Die rühren das Zeugs aber absolut net an. Außerdem sind die Tiere auch nur vorübergehend dort angesiedelt und sollen bald in eine Neuanschaffung einziehen, um dieses Aquarium rein mit Garnelen zu besetzen.
 
Mooskugel ist keine drin, woher diese Fäden resultieren könnten.

Aber der Link von Garnelos mit den Bartalgen kommt dem ganzen schon sehr nahe, von daher tippe ich auch darauf.

Ich denke, ich werde versuchen, das Problem erst mal mit vermehrtem Wasserwechsel anzugehen und evtl. mal schauen, wie ich das mit dem CO2-Gehalt optimieren kann, da ich anscheinend nur 4,5 mg/ltr habe (wenn man nach dieser Tabelle hier geht).

Auf jeden Fall werd ich gleich morgen auch mal mein Wasser komplett im Fachgeschäft messen lassen, um sämtliche Werte genau zu bekommen.
 
Bei Algen hilft eine Dunkelkur,bedeutet Licht aus,wenn möglich noch das Becken abdecken ca. 1 Woche,und deine Beleuchtungszeit bzw. die Pause würde ich weg lassen,durchgehend 10-12 std,aber ohne Pause.

Hornkraut,Muschelblumen,Mooskugeln kann ich auch empfehlen
 
Hallo,

das sind Bartalgen, die du da im Becken hast.

Bartalgen treten meist in Altwasser auf welches mit Phosphat und Nitrat belastet ist. Mehrere großzügige Wasserwechsel in kurzen Abständen können Abhilfe schaffen. Aber keine Wunder erwarten, Bartalgen sind sehr hartnäckig.

Bei mir im 340 l Becken hat eine Filterung über PhosEx von J*L geholfen. Nach ca. 2 Monaten waren die Bartalgen so gut wie weg.

Gruß
Jürgen
 
Also eine Dunkelkur würd ich recht ungern machen wegen den Pflanzen und den Fischen. Und was das PhosEx betrifft - soweit ich verstanden hab ist das ja nur mit Filtern miteinem Filtermassenbehälter verwendbar, den ich ja bei einem HMF nicht habe. Dahinter könnte man das theoretisch schon platzieren, nur sind da schon Pumpe und Heizstab angebracht.

Aber das mit dem erhöhten Wasserwechsel werd ich auf alle Fälle sofort in Angriff nehmen. Dazu noch ne Frage: ich hab gehört, Regenwasser wäre auch sehr gut für's Aquarium geeignet, stimmt das?
 
Hallo,

noch zu dem PhosEx. Es wird mit einem Stoffbeutel geliefert, den man auch hinter einem HMF gut platzieren kann.

Jürgen
 
Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit in einem meiner Becken auch mit Algen zu kämpfen. Das waren allerdings Fadenalgen. :(
Ich habe meine Beleuchtungs-Mittagspause abgeschafft und beleuchte nun von 8:00 - 21:30 Uhr durch. Außerdem habe ich (schon vor der Algenplage) Welse (Otos und Pitbulls) drin, die mir die Algen wegfuttern. Die habe ich dann einige Zeit einfach nicht mehr zugefüttert.
Fadenalgen habe ich zusätzlich alle paar Tage selber noch entfernt und schnellwachsende Stängelpflanzen dazugesetzt, die die überschüssigen Nährstoffe aufbrauchen, die Fische generell weniger füttern...
Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob die Tipps dir weiterhelfen. Bei mir waren die Algen nach etwa einem Monat fast gänzlich verschwunden...:p

Viel Glück Katja
 
Dazu noch ne Frage: ich hab gehört, Regenwasser wäre auch sehr gut für's Aquarium geeignet, stimmt das?

Eigentlich ja.
Solltest du jedoch aus einer Region mit viel Industrie kommen, empfiehlt es sich das Wasser zunächst über Kohle zu filtern. Der Regen 'wäscht' Schadstoffe aus der Luft. In manchen Gebieten wirst du so, bei gewissen Stoffen, in unerwünschte Konzentrationen kommen.

Auch solltest du zunächst nur wenig Regenwasser beimischen um die Wasserwerte nicht zu rapide zu verändern. Im Aquarium leben viele erwünschte und unerwünschte Bakterien. Die Schleimhaut deiner Fische bietet normalerweise ausreichenden Schutz dagegen. Starke Veränderungen im Wasser können zu Massenwachstum von bestimmten Bakterien führen die sich bei den neuen Werten nun pudelwohl fühlen. Bakterien, die schon immer im Wasser vorhanden waren und mit denen die Fische bislang nie Probleme hatten, auf deren Wachstum aber die Schleimhaut der Fische nicht eingestellt war und diese nun tötet.

So kann es sein, dass du mit sauberem Wasser deine Fische um bringst und rätselst was denn nun eigentlich passiert ist.
 
Hi,

ich beleuchte 11 Std. pro Tag durchgehend. Um die Grünalgen nicht zu
arg aufkommen zu lassen, bleibt an einem Tag pro Woche das Licht
ganz ausgeschaltet. Dies soll besser und wirkungsvoller sein als die
Beleuchtung z.B. über Mittag 2 Std. auszuschalten. Den Pflanzen soll
es auch guttun.

Regelmäßiger Wasserwechsel ist wichtig. Das müßte doch helfen, denn
so wie man auf dem Foto Deines Beckens sieht ist es wunderbar dicht
bepflanzt.

LG Gabriele:)
 
Hi

Ich würde als Sofortmaßnahme die am stärksten befallenen Blätter entfernen. Da Holzstück kannst Du ja mit dem befallenen Ende in kochendes Wasser tauchen. Und dann würde ich mit dem Düngen mal aufhören. Durchflutet der Bodendurchfluter den Boden von unten nach oben? Dann bringst Du ja noch mehr in Umlauf. Die meisten Aq Pflanzen wachsen ohne Zusatzdüngung. Dieses Pushen mit CO2 und Düngern hat auch seine Risiken.

Gruß
Wolfgang
 
hi
ich habe genau das gleiche problem mit dem algen nur halt auf dem kies und auf den scheiben. Es is ein 54l becken und wird ca. 11 std beleuchtet. Hmm ja düngentuh ich meine pflanzen garnet was kann ich tun??? habt ihr irgendwelchen vorschlag?? gibts vll schnecken oder so die algen fressen??


gruß
kevin
 
Hallo Kevin,

hast Du evtl. zu wenige Pflanzen im Becken?

Gruß Gabi :)
 
Zurück
Oben