Get your Shrimp here

Algenblüte, schädlich ?

George

Ehrenmitglied
Mitglied seit
14. Mai 2005
Beiträge
4.963
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
96.212
Hallo Freunde,

in meinem 4 Monate eingefahrenen 80er leben seit 6 Wochen die blauen Tigergarnelen. Sie mußten aus meinem 40er raus da es dort doch recht voll wurde. Seit 3 Tagen habe ich nun die Algenblüte. Anscheinend macht es den Tieren nichts aus. Tragende Weibchen und Jungtiere fühlen sich wohl. Was passiert aber, wenn die Algen verschwinden. Zersetzen sie sich und machen so Probleme? Ich habe diese Erfahrung noch nicht gemacht, vielleicht aber ihr.
 
Hi all
Kenne diese Suppe, wo man keine 5cm weit ins Becken sehen kann. Habe mir das mal durch Dummheit geholt, als ich meinte, in den Aussenfilter meines grossen C.frontosa-Beckens Wandtafelkreide als Kalkspender einbringen zu müssen. :@
Beim Absterben passiert komischerweise nix, also es gibt keinen verfaulenden Algen-Schlamm auf dem Boden.... es wurde halt binnen 1 Woche wieder klar und es waren erstaunlich wenige Algenreste über dem Sand. Von daher würde ich mir keine Sorgen machen.
Allerdings bin ich dieser Wasserblüte nur durch konsequenten Nährstoff-Entzug (wenig Futter, kein TWW) Herr geworden.
Reinigen usw. kann man vergessen: Null Chance gegen die Algen. Und jeder noch so kleine TWW ist genauso "Gift" wie ein Fressflash bei einer Diät. Also konsequent Nährstoffe enthalten, dann entwickeln sie sich natürlich zurück.
Mit UV-Klärern wäre ich vorsichtig, da werden ja massiv die Algen gekillt und wer weiss wie durch das doch ziemlich schnell verrottende tote Pflanzenmaterial das Wasser kippt?

edit: Tiere waren damals auch top-fit, habe sogar ein paar junge frontosa zwischen den Felsen entdeckt, als ich wieder etwas sehen konnte.
Ist zwar nicht mit Garnelen zu vergleichen, wolte es aber der Vollständigkeit halbe erwähnen.
 
Hallo,

ich hatte dieses Problem bisher nur in meinem Malawibecken.

Nachdem ich mehrere Wochen lang alles mögliche ausprobiert hatte (ohne Erfolg), habe ich einen UV-Klärer eingebaut.
Nach einer Woche war das Wasser wieder glasklar!

Negative Auswirkungen auf die Bewohner konnte ich nicht feststellen.
Weder während der Algenblüte, noch danach.
Meine Yellows hatten in der Zeit sogar Babys "produziert".

Es gab auch nach dem Algensterben keine Auffälligkeiten.
Keine veränderten Wasserwerte und keine sichtbaren abgestorbenen Algen.
 
Hallo,

warum soll man bei der Algenblüte keinen TWW machen? Ist das nicht abhängig, vom "Frischwasser"?

Ich meine, wenn das Frischwasser frei von Nitrat und Co ist, spricht doch nichts gegen einen WW?
 
Onza wrote: Hallo,

warum soll man bei der Algenblüte keinen TWW machen? Ist das nicht abhängig, vom "Frischwasser"?

Ich meine, wenn das Frischwasser frei von Nitrat und Co ist, spricht doch nichts gegen einen WW?

Hi Onza
Bin zwar kein Biologe, doch habe ich damals (1989) extra einen der führenden Aquarienbiologen der ehem. DDR angeschrieben, so richtig mit Papier & Stift. ;)
Falls jemand Herrn Dr.Bremer aus Schwerin kennt?
Doch zum Thema: Er hat mit begreiflich gemacht, dass mit jedem TWW frische Mineralien, welche u.a. auch zum Aufbau der Zellmembran der Algen benötigt werden, in für die Algenpopulation günstiger Menge "nachgereicht" werden.
Wie bei jeder Massenvermehrung einer bestimmten Spezies werden auch bei einer Wasserblüte bestimmte, benötigte Stoffe (Kalk vllt?) einmal nicht mehr ausreichen. Und diesen plötzlichen Mangel-Effekt nutzt man somit aus.
Da jedoch oben aufgeführt wurde, dass es mit UV-Klärern wohl auch prima funzen soll, muss man sich ja meine "Aushungern"-Methode aus den 80ern ja nicht mehr wirklich antun. Zumal dies echt lange gedauert hat (so 4-5 Wochen ohne TWW).
Wäre halt ne Alternative für gering besetzte Becken bei fehlender Möglichkeit, einen UV-Klärer anzuschliessen.
 
Hi Burkhard,

gar nicht so abwegig, deine Erklärung. Im Grunde war mir schon klar, dass deine Methode auf ein "Aushungern" der Algen beruht. Jedoch ging ich von einer anderen Ursache für die Algenblüte aus. So jedenfalls war der Sachverhalt bei mir.

In dem von mir gepflegten Becken kam es zur Blüte, nachdem mir eine Düngekugel im Wasser "verloren" gegangen ist. Da war dann ein häufiger und intensiver WW mit nährstoffarmen Wasser genau das richtige Gegenmittel.
 
Hallo,

eine natürliche Methode, die Algenblüte zu bekämpfen, sollen Wasserflöhe sein. Die filtern die Schwebalgen aus dem Wasser.

Die Algenblüte sollte eigentlich auch keine negativen Auswirkungen auf die Garnelen haben. Die absterbenden und zu Boden sinkenden Algen dürften sogar eine willkommene Futterergänzung für die Garnelen sein.
Es gibt nämlich nur wenige Algenarten, die Gifte produzieren. Diejenigen Algen, die die Algenblüte im Aquarium verursachen, sind fast immer harmlos.

Ich muß allerdings zugeben, daß ich keine eigene Erfahrung mit Algenblüte im Aquarium habe.
Nur draußen in einer Schale, die eigentlich für Mückenlarven vorgesehen war, hat sich mal eine dicke Algensuppe entwickelt. Die dann dort eingesetzten Wasserflöhe (Daphnia Magna) haben sich stark vermehrt, wurden auch etwas größer als sonst und hatten das Wasser nach zwei Wochen so klar gefiltert, daß ich zufüttern mußte.

Grüße

Peter
 
Hi,

ich habe meinen fälligen Wasserwechsel machen müssen. Diesmal etwas weniger als sonst und nur mit Osmosewasser. Zusätzlich habe ich noch eine dicke Portion Javamoos reingepackt damit die Nährstoffe gänzlich aufgebraucht werden. Das sieht wirklich nicht schön aus.
 
Hi,

das Becken ist immernoch sehr trübe. Ich habe heute eine andere Leuchte eingesetzt (Farbton 880) in der Hoffnung, daß sich die geänderten Lichtverhältnisse "positiv" auf die Algen auswirken. Garnelen vermehren sich prima ;)
 
Hallo George,

1.) im ZFV-Forum wird geschrieben:
zusätzliche starke Belüftung ist bei einer Algenblüte ein MUSS

2.) von D******e gibt es ein Micro-Filtervlies um Algen auszufiltern
Adresse schicke ich per pn

3.)Weitere Info:
http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBwasser/Algenbluete.php

http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/a/algenbluete.htm

http://www.aquakulturtechnik.de/Lexikon/a/algenbluete.htm

Grüsse Rainer
 
Zurück
Oben