Get your Shrimp here

Algen im Kardinalsbecken?

wutzki

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Feb 2010
Beiträge
95
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
4.151
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mich von meinen Red Fire zu trennen und das Aquarium komplett neu einzurichten bzw. einzufahren für Kardinalsgarnelen. Ich würde die Bepflanzung auf ein Minimum reduzieren.
Die Tiere benötigen ja eine recht hohe Temperatur, da stellt sich mir die Frage, wie wird es wohl mit dem Algenaufwuchs bei den Temperaturen sein, wenn kaum Pflanzen da sind, die Nährstoffe aus dem Wasser ziehen? Gibt es da Erfahrungen der Kardinalsbesitzer?

Grüße,

Martin
 
Also ich hab gerade ein Sulawesibecken am Einlaufen...es steht seit mittlerweile 3 Wochen und an der Scheibe und auf den Steinen hat sich schon ein bräunlich/grünlicher Algenbelag gebildet den ich bisher auch nicht entfernt habe...ich denke die Tylos die bald einziehen werden sich schleunigst darum kümmern...und dann eben später auch die Garnelen.
 
Bei bräunlich-grünlichem Belag handelt es sich um Algen, die nur bei flammneu eingerichteten Becken entsteht. Diese Schmieralgen kannst Du beruhigt entfernen. Sie beeinflussen das Einfahren nicht negativ.

Mein Becken läuft nun auch für die Kardinäle ein und da ich meinen HMF "angeimpft" habe, habe ich ausser auf einem Kalkstein (leicht grünlicher Bewuchs) keinerlei Algen bis dato entdecken können.

Es kommt sicherlich auch immer auf die Fütterung an. Am besten für einen Reinigungstrupp in form von Tylos sorgen und dann nicht zu üppig füttern, regelmässige Wasserwechsel und dann dürften die Probleme mit Algen nicht überhand nehmen. Grünalgen sehen eigentlich ganz hübsch auf Steinen aus und die sog. Moosbälle sind auch nix anderes als eine Algenart. :-)
 
Hallo,

mein Sulawesibecken läuft inzwischen schon ein paar Monate. Auf den Steinen und am HMF haben sich grüne Fadenalgenteppiche gebildet, die von den Tylos sehr kurzgehalten werden. Auch die Kardinäle stochern immer gern dazwischen herum. Falls sich längere Algenfäden bilden (kommt gelegentlich vor), wickle ich die mit einem Holzstab ab und fertig. Alles in allem schaut das Ganze sehr natürlich aus und die Algenpolster wirken nicht unschön. Außerdem hat das auch den Vorteil, dass ich mal beruhigt für 4 oder 5 Tage wegfahren kann, ohne Angst haben zu müssen, dass die Tiere nix zum Fressen finden.
 
Hallo

wenn bei mir an einem Stein die Algen zu " fett " werden nehm ich den raus
und schütte heißes wasser drüber. Dann tu ich den wieder rein. Die Neelen
futtern den dann bltze blank.
Das geht nur bei Steinen. Aber die andern Stellen wo Fadenalgen sind
muss mann wohl mechanisch aberneten.
Bei mir wuchern die in meinen Becken ziemlich. Machen wohl die hohen Temperaturen aus.
Ok ich wechsel ziemilch sparsam Wasser. Das kann auch ein Grund sein.
Wenn du Nicht so faul wie ich biste und regelmäßig Ww machst dürften die
ziemlich in Schach gehalten werden.
 
Zurück
Oben