Get your Shrimp here

Akadama als Filtersubstrat?

Jacko

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jan 2010
Beiträge
367
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
7.873
Hallo zusammen,
nachdem ich Probleme im Becken hatte (hoher Nitratwert und vermutlich noch ein paar anderer Stoffe) und viele meiner Garnelen das Zeitliche gesegnet haben, habe ich den Rest einem Kumpel gegeben und nur ca. 5 oder 10 behalten. Sozusagen als Testopfer. Auf jeden Fall ist jetzt wieder alles im grünen Bereich, allerdings will ich jetzt lieber in Richtung Tigergarnelen umschwenken. Allerdings sind meine Werte nicht unbedingt optimal, hab recht hartest Wasser, so genau kann ich das aber nicht sagen hab nur Teststreifen. Deswegen würde ich gerne Akadama verwenden um das Wasser weicher zu bekommen und nachdem mein Becken sehr gut läuft (abgesehen von den Tieren) und auch meiner Meinung nach sehr gut aussieht will ich eigentlich im Becken selber nchts machen. Deswegen die Frage ob es funktionieren würde, wenn ich Akadama in den Aussenfilter mache.
Ansonsten Infos: Ist ein 30l AquaArt mit Etwas überdimensioniertem Fluval 105.

Falls ihr sonst noch was wissen müsst schreibts einfach

Danke schon mal im Voraus
 
Nabend
Wie hart ist das Wasser genau?
Normalerweise vertragen Tigergarnelen auch härteres Wasser.
Woher weißt du das alles im grünen Bereich ist, wenn du nicht richtig messen kannst? Hast du das Becken neu eingefahren oder wie soll ich das verstehen?

Nur so am Rande:
die Bezeichnung Testopfer find ich alles andere als angebracht.
 
Entschuldigung für die ungeschickte Ausdrucksweise.
Also es waren gut 50 ausgewachsene Tiere und nochmal so 30 Jungtiere, es sind in 2 Tagen plötzlich gut 20 oder 30 Tiere gestorben (jede Altersstufe), ich hab natürlich als es losging sofort alles durchgetestet und so, hab einen Nitratwert von ca. 100 gehabt, dachte ich mir so ok das ist nicht so gut, aber der war davor auch schon ein bischen hoch, weil meine schwester 2 Wochen davor für 5 tage gefüttert hatte als ich weg war. Und die hatte wohl nicht so ganz viel Feingefühl, wie ich ihr zugetraut hatte. Aber ich dachte mir schon das das nicht alles sein kann, da 100 zwar hoch ist aber eigentlich für Red Fire noch aushaltbar sein sollte, hab dann direkt einen 50% Wasserwechsel gemacht. Das Sterben lies zwar stark nach aber es starben immer noch einige Tiere pro Tag. Also bin ich davon ausgegangen das im Leitungswasser etwas sein muss, also bin ich losgezogen und hab Wasseraufbereiter gekauft und die Tiere an meinen Freund gegeben (er hat selber ein Becken), allerdings hat er eh schon enorm viele Männer und deswegen hab ich ein paar vorerst bei mir gelassen und seitdem ist nur noch ein sehr großes (vermutlich) altes Männchen gestorben.
Also zu den Werten: Überlicherweise haben wir hier ph von +-8 und gh von ca. 14 und kh is knapp drunter.
Allerdings ändern die Werte sich ab und an da wir meistens Wasser aus der Region haben und manchmal welches vom Bodensee, Werte sind dann meist ein bisschen weicher, aber in dem Wasser ist häufig Chlor enthalten, da es ja doch nen paar Kilometer zurücklegen muss ;)
 
Na keiner Erfahrungswerte?
 
Zurück
Oben