Get your Shrimp here

Abtrenngitter...welches Material?

Nemo

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2006
Beiträge
1.346
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
31.123
Hallo zusammen,

Folgendes Problem: ich habe massenweisse Süßwassertang im Nelenbecken. Finde den superschön, allerdings gefällt es mir nicht, dass er nicht an einem Platz bleibt. Kleine Stückchen liegen immer wieder überall im Aquarium herum. Sieht nicht wirklich toll aus.
Jetzt möchte ich eine Art Gitter basteln, dass ich ca. 5 cm vor der Rückwand ins Becken stellen kann und dahinter kan der Tang dann weiterwuchern.
Habe mir vorgestellt, dass ich Stäbe quasi kreuzweise mit Silikon aufeinanderklebe, sodaß die Lücken dazwischen ca. 3x3 cm groß sind.

Nur: aus welchem Material? Bräuchte quasi Stäbe, die ca. 0,5 cm Durchmesser haben und die man leicht auf die richtige Länge kürzen kann (bin handwerklich völlig unbegabt). Gibt es Stäbe aus Plexiglas oder einem anderen Kunststoff, den man bedenkenlos im Becken verwenden kann? Holz würde ja verrotten und Metall will ich auch nicht im Aqua haben. Dachte schon an sowas wie diese Pflanzenstäbe, die z.B. immer in Orchideentöpfen stecken oder so getrocknete Bambusstäbe (verrotten die im Wasser?), aber es muss eben unbedenklich für Wasser und Nelen sein.

Irgendwelchen Ideen?
 
Hallo Dani,

warum so kompliziert,in dem Baumärkten bbigt es Gittexgewebeband mit ca 0,5 x0,5 kleine Quadrate oder ca 1cm x1 cm große Quadrate.
Sind meist 1m breit und die Länge kannst Du nach Wunsch abschneiden(bei uns gibt es sie nur in blau)aber wenn es mal zugewachsen ist sieht man es nicht mehr!Und man kann es mit Saugnäpfen an die Scheibe ploppen!

Je nach dem welche Größe Du brauchst,hätte ich noch was hier in beiden Größen,sind Reststücke,evt für kleineAQ noch was!
 
Hallo Sanne,

Auch ne gute Idee. Aber ich wollte eben eine Art stabiles Gitter haben, daß nicht unbedingt zuwächst und trotzdem einigermaßen nach was ausschaut. Deshalb von mir die Idee mit den Stäben. Soll also nicht nur zweckmäßig sondern auch Deko sein!
Ich glaube hier im Forum hatte mal jemand was ähnliches im Beckenhintergunr. Waren glaub ich Bambusstäbe...allerdings finde ich 1. den thread nicht mehr und 2. weiß ich nicht ob diese braunen Bambusstäbe (die Pflanzstäbe an denen man auch Zimmerpfanzen festbindet) sich auf Dauer im Wasser halten.
Aber mal ne andere Frage..welche Kunststoffe aus dem Baumarkt sind denn aquarientauglich? PVC o.ä.? Denke nämlich dass ich im Baumarkt am ehesten fündig werde.
 
So, Lösung gefunden. Und zwar transparentes Katzenschutznetz! Hab ich auch für meine Fellpopos auf dem Balkon, ist aus Nylonschnur und fürs Aqua unbedenklich. Zurechtgeschnitten, mit Saugnäpfen ins Becken, Tang dahintergestopft und fertig. Funktioniert prima, nur die transparenten Saugnäpfe sieht man eben, aber das wächst ja vielleicht noch zu.
 
kannst du bitte ein pic machen?

wie ist der lochabstand (groesse) und wie dick die *schnur*? dachte es sollte was stabiles sein?


danke
 
kannst du bitte ein pic machen?

wie ist der lochabstand (groesse) und wie dick die *schnur*? dachte es sollte was stabiles sein?


danke

Hallo,

Das Netz an sich ist natürlich "weich" wie ne Art Fliegengitter. Aber die Nylonfäden (Perlonfaden, Angelschnur...wie auch immer), aus denen es gemacht ist, sind superstabil! Ist ja dafür gemacht, das Gewicht einer Katze auszuhalten, wenn sie dagegenspringt.
Es ist z.B. nicht möglich, die Maschen vom Netz mit den Fingern zu zerreissen, vorher ist der Finger ab :smilielol5:. Ausserdem ist das Zeug witterungbeständig (mein Katzennetz auf dem Balkon hängt seit 2 Jahren und sieht immer noch aus wie am ersten Tag). Und teuer ist es auch nicht, gibts im Zoofachhandel als Meterware, 1x2 m kosten 3,99 €, wobei die Dame dort so nett war und mir nur einen halben Meter abgeschnitten hat, obwohl man normalerweise 1m nehmen muss.

Die Maschenweite beträgt ca. 3x3 cm, zum Größenvergleich die Zigarettenschachtel auf dem einen Bild.
Das Netz ist im Becken so gut wie unsichtbar, nur eben die Saugnäpfe fallen auf, das angehängte Foto ist aber noch nicht der "Endzustand, muss den Tang noch besser verteilen.
 

Anhänge

  • DSCF5695 (600 x 450).jpg
    DSCF5695 (600 x 450).jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 31
  • DSCF5696 (600 x 450).jpg
    DSCF5696 (600 x 450).jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 30
  • DSCF5698 (600 x 450).jpg
    DSCF5698 (600 x 450).jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 26
Zurück
Oben