Get your Shrimp here

Abdeckung für Garnelenbecken

moosi

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Okt 2006
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.230
Hallo,

ich möchte gerne für mein kleines Garnelenbecken (30x20x20) eine Abdeckung bauen, in die ich auch eine Beleuchtung einbauen würde.
Hat hier jemand eine Idee, wie ich das am Besten anstelle? :@
Aus welchem Material sollte die Abdeckung sein?
Wie befestigt man eine Leuchte an der Innenseite?

Bin für jede Idee dankbar!

Liebe Grüße Elke
 
servus,
ich würd/hab bei meinem einfach eine abdeckung aus plexiglaß gesägt. kostet praktisch nix, und du kannst mit jeder schreibtischleuchte leuchten^^.
hier sind mal ein paar alte bilder davon, jetz sind noch massig muschelblumen, ein roter lotus und eine bewachsene wurzel drin:
http://www.garnelenforum.de/ftopic6979.html
 
hiho,

habe für meine kleinen becken 12l und 25l die Scheiben aus alten Bilderrahmen genommen. Das funktioniert auch sehr gut, da sie auch meiner besser zu reinigen sind und nicht so schnell verkratzen. Nachteil ist natürlich das du Plexiglas leichter auf deine Bedürfnisse zuschneiden kannst, wenn du wie bei "koikarpfens" Becken einen rucksackfilter hast.

Grüße Da-FreeZa
 
Hallo Elke!

Ich hab mir zwei Aq-Abdeckungen selber gebaut. Vor 4 Monaten für mein 160l und letzte Woche für meine 25l-Pfütze.

Ich habs wie folgt gemacht:



Ich wollte aus verschiedenen gründen Energiesparlampen als Lichtquelle benutzen, desshalb hab ich's so gemacht:

Matereal:
5mm dicke Holzplatten in passender Größe
2-Komponenten Epoxydharz (oder wie man den auch immer schreibt. Ist einzeln giftig, aber wenn er ausgehärtet ist, gibt er nix ans Aq-Wasser ab und ist absolut Aq-Tauglich)
4-Kantholzleisten, 1,5cm dick
Floatglasscheibe 3mm dick
Leuchtmittel+Fassung
Kabel
Aq-Silikon
Holzleim
evtl. Holzschrauben

Hier mal eine Draufsicht:



Also:
Zu erst habe ich von einer Leiste 4-Kantholz vier ca. 4cm lange Stücke abgesägt und mit Schraubzwingen und Holzleim mittig an die Bretter geklebt.
Danach habe ich die Glasplatte in die Abdeckung gelegt und die Holzleisten eingeklebt, auf denen die Platte später liegt.




Als das getrocknet war, habe ich das Loch für das Beleuchtungskabel gebohrt und dann alles mit dem Harz lackiert und aushärten lassen.
Dann den Aq-Silikon zwischen Glasplatte und Holzrahmen gespritzt, Abdeckung umgedreht und Glasplatte festgedrückt.
Wieder umgedreht, noch eine Silikonkante zwischen Glasplatte und Holzrahmen gesetzt und das ganze aushärten lassen.
Dann Fassungen für Bie Leuchtmittel montiert und einen kleinen Rahmen aus 4-Kantholzleisten angeklebt, auf dem der Deckel für die Abdeckung liegen soll.
Leuchtmittel montiert, verdrathet, Stecker dran und gut is.
Den Deckel für die Abdeckung habe ich dann noch mit selbstklebender Spiegelfolie aus dem Baumarkt beklebt und es funktioniert sehr gut.

ABER: WASSER UND ELEKTRISCHER STROM KÖNNEN EINE GEFÄHRLICHE MISCHUNG SEIN!!! DAS GANZE MUSS ABSOLUT WASSERDICHT SEIN. WENN DA KONDENZWASSER REIN KOMMT KANN DAS ZU LEBENSGEFÄHRLICHEN STROMSCHLÄGEN FÜHREN!!! DAS GANZE SOLLTE NUR JEMAND BAUEN, DER SICH MIT DER SACHE AUSKENNT. ICH LEHNE JEDE VERANTWORTUNG FÜR EVTL. AUFGETRETENE SCHÄDEN AB.

Die Energiesparlampen, die ich verwendet habe sind - auch mit feuchtraumgeeigneten Schraubfassungen - NICHT geeignet, um damit eine Abdeckung zu bauen, bei der keine Glasscheibe zwischen Wasser und Leuchtmittelhalterung ist. Ich habe gerne eine Glasscheibe dazwischen, weil ich dann den Modder von der Scheibe kratzen kann, und ihn nicht an den Leuchtmitteln hängen hab.

EDIT: Hab ganz vergessen: Hinten hab ich einen ca. 2cm breiten Streifen freigelassen, durch gen die Luftzirkulation stattfinden kann. Hab auf dem Bild mit einer roten Linie markiert, bis wo das Aq geht

In diesem Sinne: Gutes Gelingen!

Viele Grüße!

Falko
 
Hallo,
da bin ich aber platt! :o
Was es da für Möglichkeiten gibt.
Ich danke euch sehr für die tollen Ideen!!!!
Mal schauen, was sich am besten umsetzen lässt.

Gaaaaanz liebe Grüße....Elke :D
 
Hi,

ich hab für meine 12l-Pfützen Abdeckungen aus PVC-Hartschaum gebaut (Bastlerglas). Als Beleuchtung dient eine Energiesparlampe in einer ILU-Fassung. Damit ist das ganze auch spritzwassergeschützt (IP65).
Hier ein Foto bei geöffnter Abdeckung: http://www.garnelenforum.de/download.php?id=434 Der Rahmen aus PVC ist geklebt (PVC-Kleber). Der Deckel liegt auf einem L-Profil und die ganze Konstruktion mit einem U-Profil auf den Seitenscheiben. Durch die eingeklebten Profile ist die Abdeckung sehr stabil. Die Profile und den PVC-Hartschaum hab ich aus dem Baumarkt.
Vorteil gegenüber Holzkonstruktionen ist, dass man sich die ganze Lackiererei sparen kann. Die PVC-Platten gibt es in verschiedenen Farben. Ich nehme immer schwarz oder blau. Als Griff an der Abdeckplatte verwende ich die Griffe von Geodreiecken (zum Schulanfang bietet ALDI Geodreiecke für 0,89Euro an). Die Abdeckplatten beklebe ich auf der Innenseite noch mit zapponiertem dünnem Alublech, damit die Lichtausbeute besser ist. So eine Abdeckung lässt sich einem verregneten Herbstsam/sonntagnachmittag erstellen.


Gruß
Michael
 
Zurück
Oben