Get your Shrimp here

90W LED für 50*50*50cm (125l) Meerwasser

J

JustinX

Guest
Hallo,

Ich habe vor, mir Anfang November (momentaner Stand) ein 125l (50x50x50cm) Meerwasser Aquarium zuzulegen.
Da das ganze unterfangen eh schon "günstig" ist, habe ich beschlossen die LED Lampe selber zu bauen, was mir auch die Möglichkeit gibt, sie an die geringe Breit des Würfels an zu passen.
Die Lampe hat 30*3W LEDs, also 90W! und ist 30*26*6cm groß.

Die Bauteile:

14*3W 12000K LED -35€ inkl. Porto
10*3W 10000K LED -15€ inkl. Porto
-----
6* 3W Blaue LED - 4,26€
1* 7-12*3W LED External power supply (AC85-265V) - 7,05€
1* 10-18*3W LED External power supply (AC185-265V) -7,84€
1* 3-6*3W LED External power supply (AC100-260V - 4,46€
25* 90° Linsen -3€
6* 120° Linsen -0,72€
Dazu 20€ Porto und 10€ Zoll/Mehrwertsteuer (Händler sitzt in Hong Kong)
----
1Stk. Kühlkörper 30*26*4cm -38€ inkl.Porto
Anschlusskabel und Stecker,Litzenleitung -ca.15€ inkl. Porto
Wandhalterung -34€ inkl.Porto
Programmierbare Steckdosenleiste Gamebird SIS-PMS - 30€ inkl. Porto
2 Dosen Buntlack, matt schwarz 16€
1 Platte Plxiglas 1000*500*2mm - 10€
Arktic Cooling Wärmeleitkleber 11€

Macht zusammen ~262€

-------------------
Der Kühlkörper:
led_1.jpg

Die Plexiglas Platte die ich mit Hilfe von Heißluft um den Kühlkörper gebogen habe und
mit einem 22mm Stufenbohrer mit Löchern für die Reflektoren versehen habe:
led_2.jpg

Die zusammen gesteckte Konstruktion:
led_3.jpg

Der Kühlkörper mit aufgeklebten und verdrahteten LEDs:
led_4.jpg

Die 3 Anschlüsse auf der Kühlkörper seite, einen für die Blauen LED, einen für die 10000k LED und einen für die 12000k LED:
led_5.jpg

Vor dem Aufkleben der LED habe ich den Kühlkörper und die Abdeckung mit mattem schwarzem Buntlack lackiert, was dann nach dem Zusammenbau so aussieht:
led_7.jpgled_6.jpg

Dazu kommt noch eine TV Wandhalterung mit drei Gelenken und der Möglichkeit den Arm um 8cm in der Höhe zu verstellen:
led_9.jpg

Das sind jetzt die Konstantstromquelle, zusammen auf ein Aluprofil (ehemals eine Halterung für CDs in einer Schublade) geschraubt:
led_8.jpg

Das wird dann an diese Steckdosenleiste angeschlossen.
Diese hat die Besonderheit, das die 4 mittleren Anschlüsse über eine PC Software wie eine Zeitschaltuhr zu programmieren sind, so das ich alle drei LED Farben separat ein/aus Schallten kann.
led_10.JPG

Die Einheit mit den Konstantstromquelle kommt in den Unterschrank und ist mit einem ca.2m langem Kabel aus 6*0,75mm² mit der Lampe verbunden.


Nach dem Funktionstest konnte ich erst mal eine halbe Stunde nichts sehen :cool:

Da mein Aquarium noch nicht vorhanden ist, werde ich Fotos von der Ausleuchtung nach reichen.
 
Hallo,
sieht wirklich gut aus, bin gespannt wie sich das Teil im Betrieb überm Becken macht.
Bastel ja selbst auch gerne..

gruß Niels
 
Hi,
super Anleitung! Kannst du mir mal per PN einen Namen oder Link schicken wo du die Teile her hast?

LG Julian
 
Hallo,
am Freitag ist mein Infrarot-Thermometer gekommen, und ich habe meine Lampe 6 Std. lang laufen Lassen und dabei die Temperatur gemesse:
led_14.JPG

Nach den ersten 4 Stunden habe ich mir noch einen Adapter für zwei 80mm Lüfter aus Plexiglas gebaut und auch matt schwarz lackiert.
Er wird zwischen die Wandhalterung und den Kühlkörper montiert.
Die Lüfter sind zwei Noisblocker X1R mit 1300 u/min, 26m³/h bei 12V.
Zum Schluss der Testreihe liefen sie auf 4,5V, und so sollen sie auch dauerhaft laufen.
led_11.JPGled_12.JPGled_13.JPG

Ist zwar schade für die Optik
frown.gif
, aber besser für die Zukunft der Lampe.

Heute Morgen habe ich dann den Unterschrank für das zukünftige Aquarium zusammen gebaut und den Kühlkörper mit den KSQ´s und die Steckdosenleiste installiert.

led_15.JPGled_16.JPG

Da bis auf das Aquarium und den Eiweißabschäumer (welche auch schon bestellt sind) alles andere (Strömungspumpen, Heizstab) schon auf seinen Einsatz wartet, wird alles weitere dann in 1-1,5 Wochen in einem Beitrag zu meinem neuen Aquarium weitergeführt.
 
kann ich mich nur anschliessen! ist auf jedenfall eine sehr sinvolle beschäftigung!

was hat die temperaturmessung ergeben?
 
Hallo,
Heute habe ich endlich auch das Aquarium bekommen, und wollte nun wie versprochen ein Foto der Ausleuchtung nach reichen, allerdings ohne Wasser:
IMG_0279.JPG

Es ist deutlich heller, als es jetzt auf dem Foto vom iPhone wirkt, das hat doch ziemlich abgedunkelt.

Eine Überraschung gab es auf der Verbrauchsseite: nur 60W!
IMG_0280.JPG

Wenn jetzt alles klappt, gehe ich am Sonnabend das Lebendgestein, Wasser und Abschäumer besorgen.
Alles weitere dann in dem Beitrag zum neuen Aquarium.


Mfg Andre
 
Eine Überraschung gab es auf der Verbrauchsseite: nur 60W!
Coole Sache, da verbraucht mein Meerwasserbecken mit den Leuchtstoffröhren um einiges mehr.
Super Projekt, gefällt mir wirklich gut.
Bin schon gespannt wie sich dann die Bewohner(Anemonen, KOrallen) unter dem Licht machen werden.

Gruß
Micha
 
Zurück
Oben