Innocenti
GF-Mitglied
Hallo zusammen 
lange geplant, eben fertig eingerichtet: unser neues Küchenbecken.
Altbaubedingt gibts in unserer Küche nen blöden Absatz mit der Heizung nebendran - ideal, um ein Regal zu bauen, und ein Becken drauf zu stellen.
Maße:
85 x 20 x 35 cm → 59,5l
Technik:
T4 Hänelampe mit 3 Röhren, Eheim Rucksackfilter, später noch Co2.
so schauts aus - die Halter hat mir ein Bekannter geschweißt, die Bretter sind passend zur Küchenarbeitsplatte und entsprechend geölt.
die Seitenansicht... unten ist Platz für diverse Steckdosen und Kleinkrams.
hier erkennt man die Lampe. Ich habe mich für eine 12cm breite Aluleiste entschieden, um daran die Lampe abzuhängen.
Einmal, weil wir 3m Raumhöhe haben - von der Decke abhängen wäre also bescheuert, ausserdem kann man die Leiste als Galerie für Bilder, Blumentöpfe, etc. nutzen - Platz kanns nie genug geben.
Die Wurzel ist übrigens aus zwei einzelnen entstanden, da ich nichts passendes gefunden habe.
Ich habe dann einfach die einzelnen Wurzeln mit der Stichsäge beackert und die Teile dann mit Edelstahlschrauben fixiert.
hier schon mit Bodengrund - das Zeug nennt sich "top granouflor", Farbe ist Anthrazit (gibts aber auch in Schwarz), Körnung is 0,3-0,6mm (feiner oder gröber gibts auch) Hersteller ist die Firma Röhrig Granit, Preis liegt ungefähr bei 30? / 25kg zzg. Mwst.
Google bedient ihr bitte selbst! Ich setze mich nicht in die Nesseln mit irgendwelchen Links.
edit: die Firma hat keinen Onlineshop - ihr müsst euch schon selbst und händisch bei denen melden, wenn ihr was wollt...
Mail, Telefon, Fax - alles vorhanden...
Das Bild ist von gestern - wir waren in Friedrichshafen auf der Aquafish, die ersten Pflänzchen kaufen.
Rechts und bis zur Mitte hin sind 6 Töpfchen Heminathus 'cuba' eingepflanzt, auf der Wurzel sitzt eine Anubia nana 'bonsai' und Javamoos.
heute habe ich dann noch beim Dealer meines geringsten Misstrauens den Rest erworben.
Links hinten wächst jetzt Rotala rotundifolia, davor Micranthemum umbrosum und ganz vorne Glossostigma elatinoides. weiter rechts kommt dann Hemianthus micranthemoides.
Bin mal gespannt, ob die Glosso sich macht - man sagt, die sei recht zickig.
hier nochmal größer.
das ist die Wurzel im Detail - rechts vorne Hemianthus micranthemoides, hinten rechts die Rotala, links die Anubia und mittig Javamoos.
zum Schluss nochmal ne Totale von vorne rechts.
Einen Hintergrund wird es natürlich auch geben - Rauhfaser ist alles andere als hübsch - da schwebt mir auch schon was nettes vor, ist aber etwas aufwendiger, deshalb gehe ich nachher erstmal dunkelgraues/schwarzes Tonpapier kaufen.
Als Besatz schweben mir natürlich erstmal Garnelen vor - tendenziell kräftig ausgefärbte Red Fire, dazu ein kleiner, knallbunter Schwarmfisch. Vielleicht blaue Neons oder Rasboras brigittae oder ...
Dazu dann vielleicht noch ne Handvoll Zwergwelse (Aspidoras, Corydoras oder Otos - mal schaun.)
Das steht aber alles noch nicht genau fest - hängt nicht zuletzt auch noch von den Wasserwerten ab:
Momentan hab ich hier
PH 7,6
KH 8
GH 12
Temp. ~21° (keine Heizung vorgesehen)
allerdings hängt ein Sack Torf im Filter - mal schaun, wie sich das entwickelt.
so, viel erzählt - mein Dank an euch, dass ihr bis dahin durchgehalten habt.
Ich freue mich schon auf eure Kommentar / Fragen,
liebe Grüße,
Ellen

lange geplant, eben fertig eingerichtet: unser neues Küchenbecken.
Altbaubedingt gibts in unserer Küche nen blöden Absatz mit der Heizung nebendran - ideal, um ein Regal zu bauen, und ein Becken drauf zu stellen.
Maße:
85 x 20 x 35 cm → 59,5l
Technik:
T4 Hänelampe mit 3 Röhren, Eheim Rucksackfilter, später noch Co2.
so schauts aus - die Halter hat mir ein Bekannter geschweißt, die Bretter sind passend zur Küchenarbeitsplatte und entsprechend geölt.
die Seitenansicht... unten ist Platz für diverse Steckdosen und Kleinkrams.
hier erkennt man die Lampe. Ich habe mich für eine 12cm breite Aluleiste entschieden, um daran die Lampe abzuhängen.
Einmal, weil wir 3m Raumhöhe haben - von der Decke abhängen wäre also bescheuert, ausserdem kann man die Leiste als Galerie für Bilder, Blumentöpfe, etc. nutzen - Platz kanns nie genug geben.
Die Wurzel ist übrigens aus zwei einzelnen entstanden, da ich nichts passendes gefunden habe.
Ich habe dann einfach die einzelnen Wurzeln mit der Stichsäge beackert und die Teile dann mit Edelstahlschrauben fixiert.
hier schon mit Bodengrund - das Zeug nennt sich "top granouflor", Farbe ist Anthrazit (gibts aber auch in Schwarz), Körnung is 0,3-0,6mm (feiner oder gröber gibts auch) Hersteller ist die Firma Röhrig Granit, Preis liegt ungefähr bei 30? / 25kg zzg. Mwst.
Google bedient ihr bitte selbst! Ich setze mich nicht in die Nesseln mit irgendwelchen Links.
edit: die Firma hat keinen Onlineshop - ihr müsst euch schon selbst und händisch bei denen melden, wenn ihr was wollt...
Mail, Telefon, Fax - alles vorhanden...

Das Bild ist von gestern - wir waren in Friedrichshafen auf der Aquafish, die ersten Pflänzchen kaufen.
Rechts und bis zur Mitte hin sind 6 Töpfchen Heminathus 'cuba' eingepflanzt, auf der Wurzel sitzt eine Anubia nana 'bonsai' und Javamoos.
heute habe ich dann noch beim Dealer meines geringsten Misstrauens den Rest erworben.
Links hinten wächst jetzt Rotala rotundifolia, davor Micranthemum umbrosum und ganz vorne Glossostigma elatinoides. weiter rechts kommt dann Hemianthus micranthemoides.
Bin mal gespannt, ob die Glosso sich macht - man sagt, die sei recht zickig.
hier nochmal größer.
das ist die Wurzel im Detail - rechts vorne Hemianthus micranthemoides, hinten rechts die Rotala, links die Anubia und mittig Javamoos.
zum Schluss nochmal ne Totale von vorne rechts.
Einen Hintergrund wird es natürlich auch geben - Rauhfaser ist alles andere als hübsch - da schwebt mir auch schon was nettes vor, ist aber etwas aufwendiger, deshalb gehe ich nachher erstmal dunkelgraues/schwarzes Tonpapier kaufen.
Als Besatz schweben mir natürlich erstmal Garnelen vor - tendenziell kräftig ausgefärbte Red Fire, dazu ein kleiner, knallbunter Schwarmfisch. Vielleicht blaue Neons oder Rasboras brigittae oder ...
Dazu dann vielleicht noch ne Handvoll Zwergwelse (Aspidoras, Corydoras oder Otos - mal schaun.)
Das steht aber alles noch nicht genau fest - hängt nicht zuletzt auch noch von den Wasserwerten ab:
Momentan hab ich hier
PH 7,6
KH 8
GH 12
Temp. ~21° (keine Heizung vorgesehen)
allerdings hängt ein Sack Torf im Filter - mal schaun, wie sich das entwickelt.
so, viel erzählt - mein Dank an euch, dass ihr bis dahin durchgehalten habt.
Ich freue mich schon auf eure Kommentar / Fragen,
liebe Grüße,
Ellen
