Pfälzer
GF-Mitglied
Wow, heftig wieviel Zeit mittlerweile vergangen ist - 70 Tage, also über zwei Monate und die Garnelen sind putzmunter.
Das Moos wächst sehr gut, meine bewachsene Wurzel sieht richtig gut aus und die Garnelen wuseln wie die Verfressenen im Becken herum.


Von links nach rechts die Entwicklung von Anfang März bis heute..
Angefangen hat das Becken wie bei vielen Aquarianern als Pflanzenbecken und die ersten Bewohner waren unter anderem auch Schnecken....

Mitte April, nach 4-5 Wochen Einlaufzeit und keinem nachweisbaren Nitrit bin ich dann mit dem Motorrad zu den Garnelen gefahren und habe mir 25 Stück mit nach Hause genommen.....

Hier die ersten Minuten nach dem umsetzen in den Eimer und dem stundenlangen tröpfeln vom Becken.
Das erste Detailbild noch am gleichen Abend.
6 Tage später war die erste Garnele tragend, ziemlich flott wie ich finde. Es war definitiv keine tragende bei der Abholung dabei, also scheinen sich die Jungs und Mädels sehr wohl zu fühlen.

Und hier bei der Katzenwäsche, die Eier wollen gepflegt sein :-)
Es gibt mittlerweile am 40. Tag bei mir im Becken die ersten 10-15 Babygarnelen, die hatten sich tatsächlich in den HMF verirrt und so mußte ich gestern mal mit dem "bösen" Wasserschlauch die Kleinen umsetzen, bisher scheint ihnen das nix ausgemacht zu haben.....

Als ich heute so ins Becken schaute sah ich eine vermeintlich tote Babygarnele rumtreiben, aber es war dann doch nur eine Exuvie einer Kleinen, also scheint auch hier alles gut zu gehen.
Hungrig scheinen die Biester auch zu sein, sonst ist kaum zu erklären das man kaum seinen Finger ins Becken halten kann und gleich auf was fressbaren abgecheckt wird....

Und schlußendlich hab ich die Tage noch zwei Garnelen bei der Paarung entdeckt - zur Zeit sind 7 von 25 Garnelen tragend - kein schlechter Schnitt wie ich finde :-)

Damit ist der Blog des Aufbaus dieses neuen Beckens mehr oder minder abgeschlossen - hoffe es hat dem einen oder anderen gefallen. Ich hab da auch schon wieder was neues im Kopf, was aber wohl eher ein Projekt für den kommenden Winter ist - da wird es aber dann wieder ein Tagebuch geben.
Ansonsten Danke an alle die mit Tipps und Hinweisen geholfen haben, damit das hier ein erfolgreiches Projekt wird und schlußendlich danke an Aussie, ohne dessen baulichen Fähigkeiten der Schrank nicht so entstanden wäre wie er hier nun steht!!

PS: Dieser Artikel steht auch im Blog, zur kompletten Dokumentation.....
Das Moos wächst sehr gut, meine bewachsene Wurzel sieht richtig gut aus und die Garnelen wuseln wie die Verfressenen im Becken herum.



Angefangen hat das Becken wie bei vielen Aquarianern als Pflanzenbecken und die ersten Bewohner waren unter anderem auch Schnecken....

Mitte April, nach 4-5 Wochen Einlaufzeit und keinem nachweisbaren Nitrit bin ich dann mit dem Motorrad zu den Garnelen gefahren und habe mir 25 Stück mit nach Hause genommen.....

Hier die ersten Minuten nach dem umsetzen in den Eimer und dem stundenlangen tröpfeln vom Becken.

6 Tage später war die erste Garnele tragend, ziemlich flott wie ich finde. Es war definitiv keine tragende bei der Abholung dabei, also scheinen sich die Jungs und Mädels sehr wohl zu fühlen.


Es gibt mittlerweile am 40. Tag bei mir im Becken die ersten 10-15 Babygarnelen, die hatten sich tatsächlich in den HMF verirrt und so mußte ich gestern mal mit dem "bösen" Wasserschlauch die Kleinen umsetzen, bisher scheint ihnen das nix ausgemacht zu haben.....

Als ich heute so ins Becken schaute sah ich eine vermeintlich tote Babygarnele rumtreiben, aber es war dann doch nur eine Exuvie einer Kleinen, also scheint auch hier alles gut zu gehen.
Hungrig scheinen die Biester auch zu sein, sonst ist kaum zu erklären das man kaum seinen Finger ins Becken halten kann und gleich auf was fressbaren abgecheckt wird....

Und schlußendlich hab ich die Tage noch zwei Garnelen bei der Paarung entdeckt - zur Zeit sind 7 von 25 Garnelen tragend - kein schlechter Schnitt wie ich finde :-)

Damit ist der Blog des Aufbaus dieses neuen Beckens mehr oder minder abgeschlossen - hoffe es hat dem einen oder anderen gefallen. Ich hab da auch schon wieder was neues im Kopf, was aber wohl eher ein Projekt für den kommenden Winter ist - da wird es aber dann wieder ein Tagebuch geben.
Ansonsten Danke an alle die mit Tipps und Hinweisen geholfen haben, damit das hier ein erfolgreiches Projekt wird und schlußendlich danke an Aussie, ohne dessen baulichen Fähigkeiten der Schrank nicht so entstanden wäre wie er hier nun steht!!

PS: Dieser Artikel steht auch im Blog, zur kompletten Dokumentation.....