Get your Shrimp here

60 L Anfängeraquarium

Jegaan

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Mrz 2015
Beiträge
21
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.294
Hallo alle zusammen!

Da ich hier im Forum neu bin, wollte ich mal eben mein erstes Becken vorstellen ;)!

Es fasst knapp 60 L mit seinen Grundmaßen von 60 x 30 x 35 cm. Der Boden ist bedeckt mit schwarzem Garnelenkies und dazwischen eine dünne Schicht Substrat für die Pflanzen (mir wurde das so als "Sandwich" [Kies/Substrat/Kies] empfohlen, damit das Wasser im Boden trotz des Substrats noch etwas zirkulieren kann).
Bepflanzt ist es mit Javamoos, Hornkraut, asiatischen Vallisnerien und Ludwigia repens. Als Deko dienen zusätzlich eine Mangrovenwurzel und Lochgestein, auf welche das meiste Moos aufgebunden ist.
Abgesehen von den vier Geweihschnecken ist es bisher auch frei von Schnecken.... bin nur am überlegen, ob ich mir nicht kleine Turmdeckelschnecken zulege - habe nur etwas Angst wegen dem Pflanzensubstrat.

Das Becken läuft jetzt seit etwa zwei Monaten, wobei die Red Rili Garnelen erst seit etwa einem Monat drin sind. Anfangs waren es mal knapp über 20, aber leider sind einige verstorben... Grund unbekannt (viele haben auch noch einen milchigen Körper, aber bei Rilis ist das so eine Sache... auf vielen Fotos sehen die eben sehr milchig aus). Auf alle Fälle ist jetzt seit einiger Zeit keine mehr gestorben und es sind noch so ca. 15 Stück sehr aktiv im Becken - wobei zwei davon sogar seit zwei Wochen trächtig sind ;)!

Insgesamt sieht das Becken nicht sonderlich geordnet aus, aber mir gefällt das eben besser, wenn es etwas wilder aussieht :D!

Viele Grüße,

Jens

PS: Leider ist die Kamera defekt... daher ist alles so überbelichtet und hat einen Grünstich (das Wasser ist eigentlich glasklar, nur etwas braun durch die Erlenzapfen und Blätter)

IMAG1410.jpg
 
Hallo Jens,
ich finde das Becken sieht sehr gut aus.
Nachdem die ersten Weibchen tragen, wird auch sicher bald wieder etwas mehr Leben ins Becken kommen.
 
Sieht doch soweit alles stimmig aus :)
viel Spaß&Erfolg in diesem tollen Hobby;)
 
Vielen Dank euch beiden :thumbsup:!

Sollte ich die Frage wegen den Turmdeckelschnecken und Pflanzensubstrat in einem anderen Teil des Forums nochmal separat stellen? Habe schon gesucht, einige sagen es sei kein Problem, andere wiederum sagen die graben schon ziemlich viel um...
 
Vielleicht meldet sich ja hier noch jemand zu Wort, Ich kann dir da leider nicht weiter helfen, da ich in keinem Becken Solches habe.
 
Wie weit ist der Nährboden denn vom Kies entfernt? Ich meine mal gelesen zu haben (! ;) ) , dass sich TDS nur 2cm eingraben (können).
 
Also der Bodengrund ist vom Glasboden aus so aufgebaut:

- ca. 2 - 3 cm Kies
- ca. 1 - 2,5 cm Substrat
- ca. 2 cm Kies

...wobei das stark variiert, da ich Richtung Rückwand mehr Bodengrund habe (ca. 6 - 7 cm), als an der Frontscheibe (ca. 4 - 5 cm).
@Black Bees das habe ich auch schon ab und zu gelesen. Sollten es wirklich nur diese 2 - 3 cm sein, dann dürften die ja im Normalfall nicht das ganze Substrat nach oben graben :confused:?
 
Also wie tief und wie ausgiebig die TDS buddeln hängt wohl auch mit der Art zusammen aber aufjedenfall mit dem Boden ansich. ich habe genoppte TDS (Tarebia granifera) auf JBL Sansibar Black (Sand). Die graben bei mir auch tiefer als 2cm was ich daran sehe wenn die unterirdisch an der Scheibe kleben. 3-4cm würde ich sagen. Bei Kies können die Schnecken aber unter Umständen (je nach Körnung) gar nicht buddeln. Da du hier von Kies sprichst würde ich eher dazu tendeiren dass sie nicht so weit kommen. Kann aber nicht für Arten sprechen die ich nciht selbst pflege.

Grüße,
Joel
 
Hallo Joel,

Kies ist zwar die Bezeichnung für den Bodengrund, aber mit 0,7 - 2 mm Körnung ist das doch recht fein. Also selbst die Geweihschnecken stecken ab und zu mal den Kopf in den Kies und sind an der Scheibe halb eingebuddelt :D!
 
Hi,
also ich habe sie bis jetzt maximal 1cm tief eingebuttelt gesehen, und dann auch nur, wenn ein Futterklumpen sich dort aufgelöst hatte und die Schnecke die Reste herausholen wollte- passiert bestimmt nicht bei Tellerchenfütterung...
Lg Jessica
 
Super schönes Becken, auch etwas wilder wie meins, ich mag das so auch lieber.
Bei mir buddeln die TDS im Kies max. so tief, dass ich die Gehäusespitze noch sehen kann. Habe den gleichen Kies wie du.
Jedoch nutze ich keinen Nährboden.
Generell finde ich TDS schon wichtig, kenne aber auch viele Becken die problemlos ohne TDS funktioneren.

Das mit dem plötzlichen Sterben der Neocaridinas kenne ich nur zu gut, weswegen ich dann irgendwann mal einsehen musste, dass sie aus welchen Gründen auch immer bei mir nicht leben wollen.

Noch ganz viel Spass mit dem schönen Becken.
 
Wenn ich den Rasbora im Becken sehe kann ich mir denken wo deine Garnelen geblieben sind.
 
Haha :D da täuscht das Bild! @stoffel1563 das ist nur der Hintegrund, ich habe (noch) keine Fische im Becken! Z.B. Boraras wollte ich erst später einsetzen, wenn die sich bereits kräftig vermehrt haben - sozusagen als Bestandskontrolle, damit die Babygarnelen nicht überhand nehmen... allerdings will ich eigentlich nicht nochmal Wildfänge kaufen.. hatte schon bei den Geweihschnecken ein schlechtes Gewissen, wollte sie nur aus dem Händlerbecken retten ;(! Nur finde ich irgendwie keine bezahlbaren Nachzuchten der Moskito- oder Zwergbärblinge..
 
Na dann iss ja alles gut, ich würdeaber auf Fische ganz verzichten.
Bis das Becken mit Garnelen voll ist dauert es ja ne weile und dann kann man immer noch welche abgeben.
 
Sehr cool, mal schön alle in die Irre geleitet mit deinem Hintergrund :smilielol5:
Finde dein Becken sehr schön, ist mal ein toller Gegensatz zu den fast leeren Zucht-/ Selektionsbecken. Gefällt!
Das mit deinen Garnelen ist natürlich schade, kann allerdings auch gut sein, dass du sie schon geschwächt bekommen hast. :/
Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen, dass vom jetzigen Bestand alle bleiben und sich fleißig vermehren ;)
 
Zurück
Oben