Get your Shrimp here

60-70 Liter Zwerggarnelen, Perlhuhnbärblinge und ...

Humanist

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jun 2010
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.237
Ich plane zurzeit meinen Besatz und ersuche daher um Vorschläge zur Ergänzung.

In 60-70 Litern sollen Zwerggarnelen (wahrscheinlich Red Bee), Perlhuhnbärblinge und eine weitere Fischart, die sich bei ph-Werten um 7,5-7,8 auch vermehren können sollte. Ist jemandem eine Art bekannt, die in Gruppen von 4-6 Tieren lebt?
 
Hallo Humanist!

Eine von deinen geplanten Besätzen wird sich da schon mal nicht drin vermehren, voraussichtlich die Red Bees. Sie mögen lieber Wasser unter einem ph von 7.
Perlhühner fressen für gewöhnlich ihren Nachwuchs sofort, die muss man in einem externen Becken vermehren, dazu gibt es aber hier auch einen Thread, soweit ich weiß. Perlhuhnbärblinge sind sehr schwimmfreudig, da sollten die 60 Liter dann schon gut strukturiert sein, ich halte sie auf 80 Litern und habe eine Wurzel, Süßwassertang etc so aufgebaut, dass sie viel drum und durch schwimmen können. Sie fressen aber auch jedes Garnelen"kind", welches sie bekommen können...!
Die Vergesellschaftung von Fischen und Garnelen ist also meist nachteilig, wenn man über Nachwuchs nachdenkt, da Garnelen angeblich auch Fischgelege mögen.

Gruß, Anja
 
Buon giorno!

Bei mir in meinem 54er Cube vermehren sich die Garnelen (Sakuras) trotz Perlhuhnbärblingen mehr als reichlich.

Allerdings ist trotz vieler(!!!) Verstecke noch kein Perlhuhnnachwuchs durchgekommen. Bin mir aber unklar, ob es an der Fütterung, den laichräubernden Garnelen oder den nachwuchsfressenden Bärblingen liegt ...

Cheers!

Andreas
 
Hallo

60 l sind ausreichend für Perlhuhnbärblinge aber eine Vergeselschaftung sollte mit etwa gleich großen Fischen erfolgen.
Bei mir kommen bei den Perlhuhnbärblingen auch keine jungen Fische hoch aber reichlich Garnelenjunge.

schönen Gruß René
 
das find ich jetzt interessant. Ich hab ne ähnliche Frage gestellt und mir wurde ausschliesslich gesagt die Hühner würden nahezu sämtlichen Nachwuchs auffressen...
Das ist das doofe an solchen Foren, jeder sagt was anderes und so weiß man nie was jetzt stimmt. Warum nur???
 
Hallo

Ich habe die Perlhuhnbärblinge zusammen mit Red Fire Garnelen in einem gut bewachsenen 300 l Aquarium,ich habe vor 1,5 Jahren 30 Garnelen + 50 Perlhuhnbärblinge eingesetzt und da ich bald das Becken umbaue bin ich am Garnelen rausfischen bisher habe ich 150 Garnelen rausgeholt,vor 5 Monaten habe ich mal 50 Stück verkauft und ich schätze es sind noch 150 -200 Garnelen im Becken. also kommen doch ein paar junge Garnen durch und werden nicht gefressen.

schönen Gruß René
 
Ich kann mich da nur anschließen hab auch nen 60er cube mit RF und perlhünern und passt alles vermehren sich gut außer die fische
 
das find ich jetzt interessant. Ich hab ne ähnliche Frage gestellt und mir wurde ausschliesslich gesagt die Hühner würden nahezu sämtlichen Nachwuchs auffressen...
Das ist das doofe an solchen Foren, jeder sagt was anderes und so weiß man nie was jetzt stimmt. Warum nur???

Hi,
wahrscheinlich liegt es an den unterschiedlichen Erfahrungen ;), ich habe Dir geschrieben:"Bei einigen mag es klappen,bei mir nicht".
Ob Du die Vergesellschaftung probierst, musst du selbst wissen. Du weißt ja jetzt was passieren KANN und was bei MIR passiert ist.
 
ok, du hast recht, aber trotzdem. Manche sagen, nein das ist eher bestandserhaltend, andere wie der de**erle ratgeber(!) sagen es sind optimale Fische. ich hoffe du verstehst was ich meine. Das soll keine Kritik an dir sein! Ic hfinde es einfach nur verwirrend...
 
Wir haben ein 60 l Becken mit Wheite Pearls, Red Fire, blauen Tigergarnelen und Tigergarnelen. Als Fische haben wir die Zwergbärblinge und Leuchtaugen und Mini Panzerwelse.

Unsere Garnelen vermehren sich ALLE prächtig! Der Nachwuchs ist putzmunter und auch schon verschiedene größen vorhanden. Also es kommt immer "was nach" :D

Allerdings haben wir darauf geachtet das verschiedene Moose als Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.

Zu den Minifischen kann ich auch nur meine Erfahrung wiedergeben. Die fressen den Nachwuchs nicht, ich finde auch das die ziemlich kleine Mäulchen haben. Die müßen ja auch mit Staubfutter gefüttert werden.

Unsere Nitritwerte sind nicht Meßbar (JBL Tröpfchentest), und die Wassertemperatur wird Mithilfe von einem Heizstab auf 22-25 Grad gehalten.

Liebe Grüße
Astrid
 
Hallo,

ich habe in einem 60iger auch Perlhühner und kann Euch berichten das immer ein kleiner Teil der Jungfische hochkommt, nicht viele, aber immer einige, das schwankt bei mir zwischen 3 und 11. ( Komische Zahl ist aber so^^)

Als Gesellschaft lebten sie mit Garnelen und Zwergkrebsen.
 
Hi

ich halte in 3 AQ´s RF ...

im ersten zusammen mit Blauen Neonsalmler und Moskitozwergbärblingen ... die RF Vermehren sich langsam aber sicher

im zweiten zusammen mit Feuersalmler (Hyphessobrycon amandae) Zwergpanzerwelse (Corydoras hastatus) auch hier vermehren sich die RF langsam aber sicher

im dritten zusammen mit Zwergkärpflinge (Heterandria formosa) hier sterben die RF immer wieder aus dh hier kommen sogut wie keine Jungtiere hoch so das ich regelmäßig den Bestand an RF aus einen der zwei anderen AQ´s aufstocken muß ...
 
Hallo Enrico,

ich denke darüber nach Zwergkärfplinge anzuschaffen, weil ich finde das der Fisch ein interessanter Pflegling ist. Sind sie so gute Jäger ?
 
Hi

meine ja ... trotz ihrer geringen Größe, die Männchen werden kaum größer als 15mm, gehen sie gut und Zielsicher auf die jagt nach kleinste Junggarnelen < wenn mann es genau nimmt sind 1-2 Tage alte Garnelen kaum was anderes als Wasserflöhe ... ;) ...

sicherlich werden auch in den anderen 2 AQ´s genug Jungtiere gefressen aber es kommen immer noch genug durch so das es mehr mit der Zeit werden ... bei den Zwergkärpflingen hingegen "sterben sie mir immer wieder aus" wenn ich keine neuen RF dazu setze ...
 
Hallo

Das kann ich bestätigen es gibt sehr gute und schlechte Jäger unter den Fischen.
Perlhuhnbärblinge(Danio margaritatus) und Keilfleckbärblinge(Trigonostigma heteromorpha) sind eher schlechte Jäger.
Glühlichtbärblinge(Danio choprae)und Zebrabärblinge(Danio rerio) sind sehr gut Jäger.
Das sind die Erfahrungen die ich mit Fischen in Kombination mit Garnelen gemacht habe.

schönen Gruß und ein frohes Fest wünscht René
 
Danke Ihr Beiden,

man traut es den kleinen Fischlein nicht zu. Mit Feuertetras, Perlhühnern und Endler Guppies habe ich bei Redfire und White Pearl keine Probleme. Da muss ich ja überlegen ob ich den Zwergkärpflingen nicht doch ein kleines Artbecken einrichte.

Wäre wieder ein Grund für ein achtes Becken. ^^
 
hey, na wenn das so ist werde ich es wohl auch mal versuchen :)
 
Hallo,

was bei dem Einen gut funtioniert, kann beim Nächsten schon wieder schief gehen.
Das ist das schöne. daß Tiere eben nicht alle gleich reagieren, auch innerhalb einer Art nicht.

Genauso kann keiner eine Garantie geben, daß seine abgegebene Krebse weder Fische noch Pflanzen fressen. Vielleicht liegt dies einfach an der "Beckenchemie".

LG

Ute
 
Hi,
ich hab mich bewußt für die Kombination RedFire + Perlhühner entschieden, gerade weil die RedFire sich wie blöd vermehrt haben und die sich Perlhühner mangels einem größeren Becken (im Moment nur 30 l) auch nicht vermehren sollten. Dachte ich........

Gleich nach ein paar Wochen hatte ich 7 junge Hühner rumschwimmen :eek: und auch immer wieder Garnelen-Nachwuchs. Ich konnte es mir letztendlich dann doch nicht verkneifen, die kleinen zu "retten", da ich sehen wollte, wie sich die entwickeln. Mittlerweile paddeln die 7 Zwerge in einem 25 l Becken rum.

Die Hühnerküken sind ca. 4-5 Tage nach dem Schlüpfen sehr gefährdet, da sie da nur an Pflanzen oder den Beckenwänden hängen und nicht flüchten können. Wenn sie in dieser Zeit von den Eltern entdeckt werden, werden sie gefressen.
Sobald sie frei schwimmen halten sie sich vor allem im oberen Beckenbereich auf, wo die Eltern nicht so häufig vertreten sind. Momentan schwimmt dort bei mir ein ca. 3 Wochen alter Jungfisch rum. Die Eltern scheinen ihn jedoch nicht zu beachten.

Die Eier sind übrigens ein Leckerbissen für die Garnelen. Die ganz kleinen Garnelen sind ein super Lebendfutter für die Hühner. Da ich sehr viel Javamoos im Becken hab, kommen von beiden Arten immer welche hoch. Vor allem die RF sind nach wie vor superfleißig :rolleyes:
 
Hallo zusammen,

dass sich die Perlhühner bei mir nicht vermehren, dafür aber die RF wie blöd könnte auch daran liegen, dass ich jede Menge Verstecke und Moos im Becken habe, allerdings kaum am Boden wo die Perlhühner ablaichen.

Ich hoffe auf Nachwuchs bei meinen Perlhühnern wenn mein neuer Bodendecker Marsilea hirsuta (Zwergkleefarn) den freien Boden zugewuchert hat. Weiterhin züchte ich seit heute Artemia Nauplien, so bekommen die Kleinen zusätzliches Kraftfutter.

Bin frohen Mutes ;)

Cheers!

Andreas
 
Zurück
Oben