Get your Shrimp here

54liter Becken für den Schrank geeignet

Phoebemg

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Dez 2006
Beiträge
35
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.947
Hallo zusammen!
nachdem mein Freund und ich nun unser 20 Liter Becken seit einiger Zeit haben und es uns super gefällt wollen wir uns ein größeres Anschaffen wo wir auch Fische drin unterbringen können. Nun wir wohnen in ner Dachgeschosswohnung und haben ziemlich Platzmangel. Wir haben uns ein 54liter Becken ins Auge gefasst Den einzigen Platz den wir dafür hätten währe bei uns unsere Anbauschrankwand das ist halt u.a ein ´Schrank wo man oben was drauf stellen kann darunter ist ein geschlossenen Barfach darunter ein kleine Aussparung für Deko und darunter nochmal ein Schrank mit zwei Türen. Nun weiss ich aber nicht wie es um die Tragefähigkeit solcher Möbel steht. Was denkt ihr bzw was habt Ihr fü Erfahrungen??

Super Lieben dank für Antworten
 
Ein Foto wäre hilfreich. Ansonsten muss man mit Aquarien ja immer ein bißchen vorsichtig sein, weil insgesamt ein gutes Gesamtgewicht zusammenkommt. Bei einem 54l Becken kannst Du so ungefähr mit 60-65kg rechnen, wenn Du gute Aufbauten hast. Bei weniger Steinen und moderatem Kies auch weniger. Ich habe solche Becken schon fast überall stehen gehabt, auch wenn die Möbel nicht explizit als Aquarienunterschränke ausgewiesen waren. Wichtig ist, dass die Verschraubung nicht zu simpel ist, also nicht blos 'ne kleine Schraube direkt in die Presspappe.
 
Hallo Phoebemg,

das kommt ganz darauf an wie der Schrank gebaut ist.
Wenn die Regalbretter alle ZWISCHEN den senkrechten Wänden
montiert sind hast Du ein Problem.
Dann müsste das tragende Brett links und rechts und auch
eventuell in der Mitte abgestützt werden.
Bedenke, wie "Steve" schon geschrieben hat:
bei einem 54 L Becken mit Sand, Steinen usw. kommen
schnell 65 Kg zusammen

Grüsse

Rainer
 
Hi, hab dass mal veranschaulicht die Striche sollen die bretter vom Schrank darstellen . Oben nen geeigneter Schrank und nicht geeignet da sich diese mit der zeit durch biegen . Und was Steve` schon geschrieben hat mit der verschraubung .

Gruss Jens
 
Die Massivität solcher Schrankwände hängt effektiv von zuvielen Faktoren ab als das man das so pauschal sagen könnte. Ich habe im allgemeinen in Sperrholz ohne hin kein großes Vertrauen, aber Aquarienschränke werden letztlich zumeist auch daraus gemacht. Fotos von allen Teilen des Schrankes wären eigentlich das einzige woran man ne tendenz feststellen könnte, ansonsten ist das ganze wohl eher geraten.
 
Steve` wrote: Wichtig ist, dass die Verschraubung nicht zu simpel ist, also nicht blos 'ne kleine Schraube direkt in die Presspappe.

Hallo,

schonmal andere Verbinder für Holz gesehen ? Die meisten Möbel werden heutzutage eher mit Lamellos gebaut, gedübelt oder mit Exzenterbeschlägen verbunden. "Schrauben in Presspappe" hört sich so stumpfsinnig an, entschuldige den direkten Ausdruck, ist nicht bös gemeint ;).

Ich habe auf einem anderen Board mal ein Thema dazu verfasst, ich hoffe ich verstoße gegen keine Regeln wenn ich den Link dazu mal reinstelle :

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=22036&highlight=unterschr%E4nke
 
Hallo Mike,

man muß sich in dem Board leider registrieren. Ich hätte aber auch Interesse darüber etwas zu erfahren. Kannst Du hier evtl. auch etwas dazu schreiben?

Gruss Tilo
 
SirAlucarD wrote: "Schrauben in Presspappe" hört sich so stumpfsinnig an, entschuldige den direkten Ausdruck, ist nicht bös gemeint ;).
Ja, sorry, ich bin ein Büromensch und habe Mängel in der Ausdrucksweise solcher Handwerklichkeiten. Es gibt halt diese Metalldübel, die man in so eine große Schraube 'einführt'. Diese Schraube wird dann gedreht, sodass der offene Teil nach hinten verschwindet und der Dübel wird festgezogen. Das bricht nicht so leicht.

Ach, ich lass' es einfach ... :)
 
hab mal ein bild von dem schrank gemacht vllt hilft es weiter.
Ach ja wir hatten schon überlegt in der Mitte im barfach noch zwei Stützen reinzu bauen als Träger..
 
Hi

wenn du in das Barfach Stützen einbaust wirst du das Problem nur in den darunterliegengen Schrank verlagern! Wenn musst du beide verstärken und an der Stelle wo die Stützen sind noch unter dem Schrank eine Verbindung zum Boden Herstellen damit die Kräfte in den Boden abgeleitet werden können! Dann sollte es gehen!
 
Hm, sieht ganz gut aus würde ich sagen.
Stützen sind ne gute Idee, allerdings müssten die bis auf die Bodenplatte/den Boden reichen, sonst verteilt man das Gewicht eben auf verschiedene Bretter in den Schrankebenen die sich dann alle nen bissl Biegen. Wichtig ist ausserdem dass das Brett auf dem das Aquarium grade steht auf den Seitenwänden liegt und nciht nur eingeschraubt ist (meine ich zumindest)
aber oben schrieb SirAlucard ja deutlich kompetenter, vielleicht kann der mal was dazu sagen ;)
 
hallo,
ich hatte letzte woche das selbe problem...gelöst hab ich das, indem ich 4 holzleisten (oben 2, unten 2 mittig) in den schrank geschraubt hab und dann einfach ne spanplatte reingeschoben.
 
Danke bendix das ist ne super idee werde deine hervorragende Skizze direkt mal meinem Mann zeigen damit er da was mit anfangen kann...
 
Hoplost wrote: Hallo Mike,

man muß sich in dem Board leider registrieren. Ich hätte aber auch Interesse darüber etwas zu erfahren. Kannst Du hier evtl. auch etwas dazu schreiben?

Gruss Tilo

Hallo,

darüber hatte ich nun garnicht nachgedacht, ich eröffne dann dazu einfach einen Thread im Forum und poste den Link dann hier :

Unterschränke-Infothread
 
Zurück
Oben