Get your Shrimp here

54L Becken auf Filterlos umstellen

Fiona.

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jul 2013
Beiträge
74
Bewertungen
92
Punkte
10
Garneleneier
8.871
Hallo ihr Lieben,

ich habe seit März ein 54L Becken am Laufen. Dort sind rote Sakura, Red Rili und 10 Sonnensalmler (+5 Babys) drin.
Diese Woche werden noch ein paar Red Bees einziehen.

Ich würde das Aqua in Zukunft gerne Filterlos laufen lassen. Techniklos wirds nicht werden, da ich die Lampe im Deckel beibehalten werden.

Jetzt habe ich nur ein wenig Bammel, ob das so einfach funktioniert von Filter auf Filterlos umzustellen. Die Pflanzen sind im Wachstum und ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen, wenn nur der jetzige Besatz drin bleibt. Da ich allerdings mit Red Bees keinerlei Erfahrung habe weiß ich nicht, ob Filterlos auch für sie machbar ist..

Hat hier jemand schon Erfahrung mit einer solchen Umstellung, evtl. auch mit Bees gemacht und/oder kann mir Tips geben?

Lieben Dank!!
 
Warum willst du ohne Filter arbeiten?
Warum willst du Neocaridina mit Caridinas zusammensetzen? Eine der beiden Rassen wird das nachsehen haben und dir höchstwahrscheinlich eingehen. Wie sind deine Wasserwerte?
 
Die Frage habe ich mir andersrum gestellt. Wieso sollte ich mit Filter arbeiten wenn es auch ohne geht?

Ich finde beiden Arten toll und hätte sie daher gerne beide in meinem Aquarium. Es wird in Zukunft eventuell eine Besatzumstellung in den anderen Becken geben und dann wäre ein weiteres Becken für die Red Bees frei. Dass eine Rasse das nachsehen haben könnte weiß ich - das kommt also nicht unbedacht. Da ich aber da ein Auge drauf haben werde, ist das für mich kein Hinderungsgrund.

Und Wasswerte kann ich dir keine nennen. Ich messe nämlich keine. Ich verschneide Leitungswasser mit Osmosewasser und als ich das letzte Mal gemessen habe, war der PH ca 6 und GH 10-11.
 
Ganz ehrlich würde ich, wenn das Becken gut läuft nichts dran ändern. Filterlos kann gut gehn...keine Frage. Allerdings würde ich das Risiko die Tierchen vielleicht zu himmeln aus reiner Experimentierfreude nicht eingehen. Aber jedem seins.
Wenn du dein Plan durchziehen willst, würde ich den Filter nach und nach drosseln bis er schließlich zum stillstand kommt (vll so über eine woche?)
 
Das ist eine gute Idee. Danke für den Tip.. ich könnte das ja auch noch eine Weile verschieben. Noch 1,5-2 Monate warten bis sich auch die Bees akklimatisiert haben und dann nach und nach runterschalten. Mal schauen.
Ich fänds halt schön wenn ich so viele Becken wie möglich Filterlos laufen lassen könnte - sofern es funktioniert.
 
Also ich hatte mal zwangsweise die gleiche Mischung im Becken weil mein Händler zu früh verschickt hatte. Sakura und Rili geht super, aber die Bees brauchen einfach ein weicheres Wasser. Kann mir nicht vorstellen das so etwas länger gut geht. Als sie dann nach einer Woche in ihr eigenes Becken konnten sind sie merklich aktiver und agiler geworden !

Filterlos, na ich weiss nicht. Denke mal das du dann um einiges öfter Wasser wechseln musst.

Ich möchte für meine Tiere nur das beste, drum hab ich zwei Filter drinnen :D
 
Hi^^

Ich hab bei meinem 25l Becken nach dem Einlaufen auch den Filter raus genommen, da er fast jeden Tag durch den Garnelenschutz (Strumpfhose) verstopft war und dann auch noch ständig von der Schreibe abgefallen ist. Ich hab ihn einfach noch einmal sauber gemacht und dann 1-2 Tage gewartet bis er wieder dicht war. Also quasi auch die Sache mit dem Drosseln :) Tote gab es keine, ich wechsel im Moment noch jeden Tag das Wasser (5-6l) aber geh gleich nach nem Oxydator gucken, dann wirds jeden zweiten Tag^^

Ich hoffe das hat etwas geholfen :)

LG
Denise
 
Hallo :)

Bei der Häufigkeit des Wasserwechsels habe ich keine Unterschiede und den Neos scheint es total egal zu sein, ob das Wasser sich bewegt oder nicht... Ein Filter ist für Neocaridinas kein Vorteil, wenn das Becken nicht überbesetzt ist.Viel Filter ist also in diesem Fall nicht unbedingt "das Beste" für die Tiere...

Bei Bienen sehe ich das anders und ich halte echt nichts davon, die in nicht wirklich perfekten Wasserwerten ohne Strömung zu halten ;) Zu dem Salmlern kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht. Aber ich halt mich mal an das Thema "Filter abschaffen" hier.


Nimm nach und nach Filtermaterial raus, bis der Filter leer ist. Das darf insgesamt ruhig 4 Wochen dauern, jede Woche ein Viertel raus... dann den Filter leer noch ne Weile gedrosselt laufen lassen und raus nehmen. So können die Bakterien nach und nach umziehen...

Lieben Gruß


Kirsten
 
Wasserwechsel war auf das Projekt von ihm "Filterlos" bezogen gewesen. Meinte die Sakura und Rilis ... Klar brauchen Bees ein schickeres Wasser, drum auch zwei Filter (BoFi und Schwamm)

Aber warum will man überhaupt ein filterloses Becken ??? Verstehe da nicht so ganz den Sinn ?!?!? Kostengründe ?? Oder was steckt dahinter????
 
Also bei mir gabs so ein paar Gründe:

- Das Becken sieht ohne Technik drin viel natürlicher aus, vorallem bei der geringen Größe
- Ich war genervt von dem Filter weil er immer verstopft war und die Saugnäpfe sich alle paar Minuten gelöst haben
- Strom spart es nebenbei auch noch
- hab viel davon gehört/gelesen und nach fast 9 Jahren mit Aquarien wollte ich es dann auch mal machen
- Wollte nicht extra einen neuen Filter kaufen (alter war doof, andere die ich habe viel zu große usw)
- der Filter ist, wenn im Boden usw. genug Bakterien sind, gar nicht unbedingt nötig
- weniger Kabelsalat (spielt in meinem mini Zimmer leider echt ne Rolle xD)

Hm joa, hoffe hab nix vergessen^^ Möchte noch anmerken, dass das echt nur meine Meinung etc. ist und die Punkte nicht nach Wichtigkeit sortiert sind sondern wie sie mir in den Sinn kamen ;)
Bin aber auch gespannt warum die anderen filterlose Becken haben ^^

Liebe Grüße,
Denise
 
Ich denke das geht :yes:

ich hab ja auch ein "Filterloses" Fensterbank Becken, man sollte halt darauf achten nicht zuviel in dem Becken
rum zu wurschteln geschweige denn zu viel zu füttern...... das machen auch einige und das geht garantiert nicht gut.

Nicole, dat klappt, du schaffst das schon auch hier wieder "in der Ruhe liegt die Kraft"
Nichts überstürzen
 
Ich hab filterlose Becken weil:

Filter nimmt Platz weg
Sieht doof aus
Macht Geräusche
Kann Nelen killen
Kann technische Probleme haben und das Becken leer saugen oder durch Stromausfall killen
Bakterien sind im Filter und nicht im Becken (jedenfalls zum Teil), ich will aber an den Scheiben Bakterien haben, weil sich da sonst Algen ansetzen können
Daphnien können sich in gefilterten Becken nicht lange halten wegen der Wasserbewegung

...und mein Hauptgrund ist: Ich sehe dem Wasser seinen Zustand nicht mehr so leicht an, weil der Filter die Farbe und Schwebpartikeldichte ändert... ich will aber den echten Zustand meines Wassers "ungefiltert" sehen können. Besonders bei höherer Besatzdichte kann ein Filter einem klares Wasser "vormachen" und man merkt nicht, wenn sich da zu viel Müll ansammelt, weil der im Filter sitzt... aber der hat sich ja nicht in Luft aufgelöst...

Vorteile eines Filters: Das Wasser bewegt sich nett, kann gut aussehen. Deshalb hab ich in einem Becken einen, obwohl er da sonst zu nix gut ist. Bei meinen Babaultis ist auch einer dran, zwecks leichter Strömung, weil die das mögen. Sonst sehe ich keine Vorteile an einem Filter... und damit auch keinen Grund, einen zu installieren. Für mich lautet die Frage eher: Warum will man einen Filter? ;)

Lieben Gruß

Kirsten
 
Zurück
Oben