Get your Shrimp here

54l Becken 3Teile

Sammy-

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Apr 2010
Beiträge
165
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
7.892
Hallo,

ich möchte ein 54l Becken in 3Abteile unterteilen.
Sodas ein Abteil die Bodenfläche von ca. 30x20cm hat.
Zur Trennung möchte ich Glas/Plexiglas verwenden. (keine Filtermatten.)
Die Glasplatten zur Trennung sollen dabei nicht komplett auf den Boden des Aquariums reichen, sodas ein Bofi darunter noch Platz.
Der Bofi soll über das ganze Becken gehen damit ich in allen 3Teilen die gleichen Wasserwerte haben.

Auf der Skizze kann man sehen wie ich mir das ganze vorgestellt habe.
Aber dabei sind mir einige Dinge aufgefallen auf die ich keine Lösung weis..

1. Wo bringe ich den Heitzstab an, denn eigentlich zirkuliert ja jedes Becken mehr oder weniger für sich selber trotz des gemeinsamen Bofis, oder nicht? Oder muss ich in jeden Abteil einen Heitzer hängen?

2. Wenn ein Luftheber nun stärker saugt als ein anderer, kommt es ja zum Wasseranstieg in einem Abteil, damit es nicht zum Überlauf kommt würde ich eine Bohrung in die Trennscheibe machen. Gibts ne andere Alternative?

Oder gibt es eine Bessere Methode die 3einzelnen Abteile zu Filtern so das in allen die gleichen Wasserwerte sind?

LG
Sammy
 

Anhänge

  • Aquarium unterteilung.jpg
    Aquarium unterteilung.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 122
ich sag nur eins .. hoch auf die physik :P

es ist eigentlich egal wo du den Heizer anbringst da sich die Wäre ausbreitet und da ist es egal ob du sie durch eine scheibe trennst oder nicht.. thermodynamik und so :)

nein es kann nicht zu einem anstieg des wasserpegels kommen.. das geht rein physikalisch nicht außer in einer Becken hälfte baut sich ein ander Druck auf.. kann aber nicht passieren da die Abteile eigentlich ein ganzes sind..

ich würde eine Membranpumpe benutzen und sie so einstellen das jeder Luftheber die gleiche Leistung bekommt.. so kann nix passieren..
 
*dumpf* mir an den Kopf lang.
Daran hab ich gar nicht gedacht, dass unten die Abteile ja ofen sind und es so zu keinem Druckanstieg in einem Abteil kommen kann. :D

Beim Heizer habe ich eben gedacht, dass sich die Wärme nicht so gleichmäßig und gut verteilt. Aber wenns funktioniert wie du sagst bin ich zufrieden.

Und ist es eigentlich sinvoller, dass ich 3Luftheber installiere und nicht z.B nur 1Luftheber?
Das bringt mir doch mehr Vorteile in der Filterleistung oder?

LG
Sammy
 
Hallo,

was für einen Bodengrund nehme ich am besten für einen BoFi?

LG
 
Hi,

Hab das gleich wie du mit einer 54er Becken gemacht und bin sehr zufrieden damit.

Grüße Benjamin
 

Anhänge

  • IMAG0172.jpg
    IMAG0172.jpg
    279,5 KB · Aufrufe: 190
  • IMAG0098.jpg
    IMAG0098.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 161
Hi,

als Besatz habe ich Bienen oder Tieger geplant.

@ Freddy: Danke für deine Bilder! Hast du dazu noch irgendwo einen Beitrag im Forum?

LG
Sammy
 
Hi,

@ Sammy, nein habe keine weiteren Betrag im Forum. Die Trennung besteht aus Plexiglas und es hält wunderbar.

Grüße Benjamin
 
Hi,

und was für einen Bodengrund verwendest du für deinen Bofi?

Kann ich z.B Akadema nehmen, Red Bee Sand oder ADA?
Wie gesagt es sollen Bienen oder Tieger ins Becken. :)

LG
Sammy
 
Ich nutz den Red Bee Sand in allen Becken wo ich eine Bodenfilter einsetze und bin sehr zufrieden. Sprich es kommen mehr kleine Garnelen hoch als zu normalen Kies und vor allem die Wasserwerte sind sehr stabil.
Ich nutze den Red Bee Sand seit ca. 1 Jahr auch in meinen Diskus Becken, dort kommt er im Filter zum Einsatz, die Wildfänge stehen besser den je :D.

Grüße Benjamin
 
Red Bee Sand kommt ja aus Japan...
gibt es auch empfehlenswerte Soils die aus Europa kommen?
 
Is ja nen Ding, sowas hab ich mir auch schon überlegt, aber diese Idee erstmal immer wieder verdrängt, auch wenig Zeit zum Basteln.
Gut das Ihr das ihr jetzt hier gezeigt habt, D A N K E.
Gruß Uwe
 
Hi,

denkt ihr 7cm Bodengrund sind zuviel für den Bofi?
Also vom Beckenboden an 7cm hoch.

LG
Sammy
 
hey sammy,

hab auch einen recht hohen Bodengrund in meinem Becken und darunter noch eine schicht Zeolith über dem BoFi.
kannst ja gern mal in meinem thead vorbei schaun ;)
 
Aaaaarg,

ich würd das Becken gerade am liebsten nehmen und in die Ecke Schmeisen...

Also, heute Mittag habe ich die Trennscheiben aus Plexi eingeklebt. Vor ca. 1 1/2 Stunden habe ich nochmals nachgebessert. Soweit so gut, nur an der einen Trennscheibe hat es nicht so ausgesehen wie ich wollte. Ich hab solange daran rumgeschmiert bis mir die ganze Scheibe rausgegangen ist. Nun habe ich ein mit Silikon beschmirtes Aquarium mit nur einer Trennscheibe.
Und ganz viele Nerven weniger...

Ahhhh...

Wie bekomm ich das schon getrocknete Silikon wieder Weg? Also abkratzen ja, aber es ist immer noch so ein Schmierfilm vorhanden.

Morgen werd ich es nochmals versuchen die 2. Scheibe einzukleben.
Falls ich bisdahin diesen Silikonfilm wegbekomme... Aber für heute reichts mir.

LG
Sammy
 
Juhu, alles soweit fertig:)

Der Bodenfilter ist und der Bodengrund sind heute auch angekommen.
Ich werde eine Schicht Siporax von Sera unter den Red Bee Sand packen.

Ich habe gelesen das ich kein Osmose Wasser oder vollentsalztes Wasser beim RBS verwenden soll. Wie ist das gemeint? Ich mein zur Zucht von Red Bees brauch ich doch weiches Wasser. Ich kann ja nicht einfach mein Leitungswasser mit einer GH von 20°d nehmen...

Bilder werden bald folgen...
 
Zurück
Oben