Get your Shrimp here

54l aquarium neu einrichten

Svenny

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Apr 2008
Beiträge
595
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
9.065
hallo ihr lieben!

ich habe vor mein 54l aquarium neu einzurichten.
das heißt, ich möchte komplett den kies wechseln.
wie mache ich das am besten?
ich habe mir das so vorgestellt:

- fische in einen eimer, rückenstrichgarnelen in einen eimer
- pflanzen in eine schüssel
- wasser komplett auffangen
- filter im aq-wasser weiter laufen lassen
- alten kies raus, mulm aufbewahren und neuen kies rein, etwas alten mulm darauf verteilen,
- wasser, pflanzen, deko wieder rein

jetzt meine fragen: wann kann ich die tiere wieder einsetzen? muß ich vielleicht etwas anders machen oder habe ich was wichtiges vergessen? muß ich noch was anderes beachten? habe mich langsam an meinem blauen kies sattgesehen, habe den seit bestimmt 4 jahren drin und möchte ihn gegen schwarzen, feineren kies tauschen.

danke schonmal für eure antworten
 
Hallo Svenja,

ich behaupte mal, so wie Du es beschrieben hast, ist es die beste Methode. Die Filterbakterien (die die wichtigsten sind) leben so weiter und etwas vom alten Mulm wieder mitrein zu tun ist auch sehr gut.
Meiner Meinung nach kannst Du das Becken gleich wieder besetzen. Natürlich solltest Du die Wasserwerte die ersten Tage genau im Auge behalten, damit Du gleich reagieren kannst. Aber es sollte klappen.
Viel Glück und viel Spaß beim Neudekorieren...:D
 
hallo,
ich würde mit dem einsetzen noch ein paar Tage warten. Da der Bodengrund die meisten Bakterien enthält! Ich habe 3 Tage gewartet.

lg Jan
 
Moin Moin


den Filter aber bitte nur weiterlaufen lassen, wenn er unter Wasser ist. Bedenke aber auch, das sehr viele bakterien sich im Bodengrund ansiedeln. Den du ja komplett wechseln willst. Wie katja schon schrieb, behalte die Wasserwerte sehr gut im Auge.
 
danke für eure antworten
@jan was ist denn besser? die tiere im eimer zu lassen oder in ein aq mit neuem "bakterienfreien" bodengrund zu setzen?
 
hallo,
tu sie einfach mit einem Auströmerstein in den Eimer.

LG Jan
 
alles klar!:D

dann werde ich die tage starten*freu:cheers2:
 
Hallo,

mal doof gefragt (da ich ein ähnliches Umbauprojekt plane):

Würde es etwas bringen, einen Teil des Bodengrundes vorübergehend in einem Tontopf (dieser ggf. mit Löchern versehen) mit in das neu gestaltete Becken zu stellen?
Wenn sich ausreichend Bakterien im neuen Boden angesammelt haben, kann man den Topf ja einfach entfernen und das Eckchen dann nachträglich bepflanzen.

So hatte ich es mir überlegt.

LG;
Claudia
 
Oder noch ein anderer Gedanke, der mir beim Lesen kam.
Könnte nicht ein Teil des blauen Kieses im Becken verbleiben. So als unterste Bodenschicht, die dann mit dem neuen Kies zugedeckt wird?
Oder klappt das nicht, weil die Körnung von dem neuen Kies so viel kleiner ist?

Würde es so gehen, wenn der neue Kies die gleiche Stärke hätte? Dann würde doch noch ein großer Teil Bakterien und Mulm im Becken bleiben.
 
denke das sich der kies vermischen würde und ohne kiesblende sieht das auch noch bescheiden aus. einen teil des mulms werde ich ja aufheben und auf dem neuen kies verteilen, ist denke ich der gleiche effekt:confused:
 
Komisch,

ich dachte immer, wenn gefiltert wird, sind die meisten Bakkis im Filtermaterial.
Und beim techniklosen Becken im Bodengrund...:rolleyes:
 
wenn ich ehrlich bin wusste ich das mit dem bodengrund auch nicht...:o
aber ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren:)
 
Naja,

so bist Du dann auf alle Fälle auf der sicheren Seite... ;)
 
hallo,
auch bei einem filtrierten Becken sind die Bakterien im Bodengrund.

lg Jan
 
Zurück
Oben