Get your Shrimp here

54 Liter Aquascape

emphaser

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Okt 2006
Beiträge
851
Bewertungen
105
Punkte
10
Garneleneier
31.591
Hallo an alle,

ich betreibe ja schon lange ein Becken mit Taiwan Mischlingen. Dieses Becken soll zwar auch "schön" aussehen, hat aber ganz klar züchterische Hintergedanken.

Nun aber folgendes. Mein Sohn hat ein 54 Liter Becken, welches so vor sich hinläuft (0815 Kies, Heizer, El*te Innenfilter, Standard Abdeckung mit 15 Watt T8)
Jetzt habe ich mir für die kommenden Monate des neuen Jahres folgendes vorgenommen!

Das Becken soll stark in Richtung Aquascaping gehn. Bevor ich mich an ein Aquascape Forum wende wollte ich doch erstmal schauen ob ich hier auch HIlfe für dieses Thema bekommen kann. Und vielleicht findet sich ja jemand der Ahnung von der Materie hat und mir ein wenig Unterstützung anbietet.

Jetzt mal ein paar Fragen die mir spontan einfallen:

1. Kies raus und gegen Soil tauschen? Bzw. Nährboden rein?
2. Innenfilter gegen Aussenfilter tauschen? Wenn ja, warum?
3. Ich will nicht unbedingt Unsummen für Beleuchtung ausgeben, was kann ich machen um ein mehr oder weniger schönes Aquascape Becken zu bekommen?

Das wars erstmal mit meinen Fragen. Ich freue mich sehr auf eure Antworten.

Mfg Mathes
 
Moin Mathes,

naja, "Aquascaping" ist ja ein relativer Begriff ... gab auch schon gestaltete Becken, als das Wort noch nicht geschaffen war ... ;)

Zu 1:
Kommt doch darauf an, was Du erreichen willst. Sollen Wasserwerte beeinflusst werden, soll der Bodengrund eine Rolle für viele Wurzelzehrer spielen, soll der Bodengrund ein Nährstoffreservoir sein? "Früher" verwendete die aquaristische Menschheit Lavalit/Lavasplit (wenn keine gründelnden Fische eingesetzt wurden), oder normalen Sand, beides oft in Kombination mit Lateriterde als Bodengrunddünger, wenn o.a. Wurzelzehrer eine Rolle spielten. Wir persönlich habe seit einem knappen halben Jahr in zwei Becken JBL Manado im Einsatz (über den man ja geteilter Meinung ist) und das Pflanzenwachstum ist unstrittig gut. Zu irgendwelchen "Soils" kann ich Dir wie immer nichts sagen.

Zu 2:
Filter - kommt doch immer auf Deinen Besatz an ... bei einem reinen Pflanzenbecken ist jegliche "Filterung" kontraproduktiv, da reicht eine leichte Strömung aus. Bei leichtem Garnelen oder einem geringen Fischbesatz sollte eine Innenfilterung nach Meinung der "Aquascaper" ausreichend sein. Wie gesagt, kommt darauf an, was abgebaut werden soll und in welchem Umfang.

Zu 3:
Hier schließt sich der Kreis wieder ... auch Moose und Farne können wundervolle Landschaften ergeben, und dass dafür Flutlichteinrichtung vorhanden sein muss, wage ich doch sehr zu bezweifeln.

Also, entweder die Beleuchtung an den Wunschpflanzen orientieren, oder die Pflanzen nach der Ausgangsbeleuchtung auswählen.
Den Filter auf jeden Fall langsam laufend wählen, und besser auf Motorfilter ausweichen, um einer zu raschen Oxidation von Spurenelementen vorzubeugen. Ebenso wäre, wenn ein gewisser Nitratwert gewünscht ist (ohne dass dieser durch höheren Besatz generiert wird) eine anaerobe Filterung kontraproduktiv.
 
Danke für deine, wie immer schnelle und kompetente Hilfe Dirk!
Also, ich würde gerne einen ADA Boden ausprobieren. Das hab ich mir schon überlegt. Ansonsten würde ich gerne als Besatz ein Zwergbuntbarsch Päärchen halten. Dementsprechend sollte ein Südamerikanisches Flair im Becken herrschen. ;-)
Arbeiten würde ich da auf jedenfall gerne mit Wurzeln, Steinen und diversen Pflanzen. Ich bin, was Pflanzen betrifft sehr unbedarft und bin über jede Hilfe mehr als dankbar!


Mfg Mathes
 
Moin Mathes,

da ich mit der Verwendung von ADA-Böden über keinerlei Erfahrung verfüge verweise ich an dieser Stelle auf die Anwender dieses Produktes.

Für südamerikanisches Flair reichen doch braunes Wasser, ein Haufen Wurzeln, sowie drei Echinodoren - nein, war nur Spaß ... :D ... das wäre eher ein "Naturaquarium" ... ;)

Wenn es ums "Flair" geht, würde ich einfach mal nach Inspiration und Ideen suchen ... überlege Dir vorher, was Du technisch leisten willst, und dann schaue, was sich mit den Voraussetzungen realisieren läßt.

Wenn es wirklich "was ernstes" mit Deinem Sprößling ist, würde ich mit ihm zusammen mal einen "bunten Nachmittag" auf einer Wasserpflanzen-Datenbank machen (neben Ansprüchen wie Wasserparametern/Lichtbedarf auch auf Wuchsbreite und -höhe achten), und mal 1:1 auf einem großen Blatt oder Tapetenrückseite mal einen Gestaltungs- und Pflanzplan erstellen.
 
Technisch würde ich gern viel leisten. Problem ist einfach nur das das Becken in einem Kinderzimmer steht und die Kleine Granate 6 Jahre alt ist. Er ist sehr verantwortungsvoll aber dennoch würde ich gerne die geschlossene Abdeckung weiter betreiben. Desweiteren würde ich auch gerne über einen Innenfilter weiter filtern. Ansonsten würde ich gerne mit einem anderen Bodengrund als normalem Kies arbeiten. Bio-CO2 ist auf jedenfall dabei und der Heizer kann auch drinbleiben.

Mfg Mathes
 
Hoi,

also 54er mit Standardabdeckung? Gegen den Innenfilter spricht ja erstmal nichts, sonst sollte bei einer Standardabdeckung auch ein Rucksackfilter passen (AquaClear 20). Ist aber kein Muss, wenn Du mit dem Filter jetzt zufrieden bist.
Für Leuchtmittel in diesen Abdeckungen hatte Christian kürzlich hier eine sehr nette Aufstellung gemacht.
Ist in der Abdeckung ein Reflektor eingebaut? Wenn nein, nachrüsten. Zusätzlich kannst Du noch ein Quentchen mehr Lichtausbeute rauskitzeln, wenn Du die Abdeckung innen mit weisser Selbstklebefolie (Dekorfolie, etc.) ausklebst. Natürlich gibt es eine Standard-60x30-Abdeckung auch mit zwei Röhren, aber dafür kannst Du Dir zwei neue Becken aufstellen ...
Also bliebe sonst nur der Eigenbau einer Abdeckung, wenn es Dir (bzw. den "Wunschpflanzen" zu wenig Licht wäre).

Ansonsten würde ich mir wirklich mal bei einer Tasse Kakao/Tee/Kaffee die Bandbreite und die Ansprüche der Pflanzen anschauen.
 
Also ein vernünftiger Reflektor ist nicht vorhanden. Ich werde die Tage mal einen nachrüsten. Sollte ich denn auch die T8 Röhre austauschen? Gegen eine die ein anderes Spektrum hat?
Und ein Rucksackfilter passt auch an ein AQ mit Abdeckung?? Das wäre geil. Wo soll das denn passen? Hinten wo die Aussparungen für die Schläuche sind?

Mfg Mathes
 
Hallo!

Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass wenn du deinen Boden austauschen solltest und dich für einen Soil wie zb. Amazonia entscheiden solltest, du dann nicht gleich die Garnelen reinsetzen kannst - gerade der Amazonia gibt viel Ammonium ab, da gibts einen heftigen Ammoniak/Nitrit Anstieg der wohl alle Garnelen himmeln würde.
 
Kurzer Zwischentipp:
Wenn du Soil nehmen willst, PN, hab da mal wieder ein gutes Angebot am start..
Gruß
Felix
 
Also. Folgendes. Ich werde mich erstmal bis nach Weihnachten ins Thema einlesen und fest steht. Das ich wohl erstmal die Standardbeleuchtung halten werde. Allerdings einen vernünftigen Reflektor nachrüste. Dementsprechend werde ich Pflanzen und Moose wählen die nicht soo Lichthungrig sind.
Das Becken wird eine Bio-CO2 Anlage bekommen. Werde wohl die neue von J*L testen. Und es wird Soil im Becken liegen. Entweder Ebi Gold Soil oder ADA. Mal schauen.


Mfg Mathes
 
Zurück
Oben