deroelberger
GF-Mitglied
die Bepflanzung stammt grösstenteils aus gesammelten Ablegern der recht üppig wachsenden Anubien meines 30L Garnelenbeckens,
die ich regelmäßig zurückschneiden musste und um einige größere Arten ergänzt habe.
Als Besatz treibt ein kleiner Schwarm Perusalmler sein Unwesen.
Der anfänglichen Befall mit einigen Rotalgenarten wie Pinsel- und Bartalgen habe ich mit wöchentlichen Teilwasserwechsel, Torffilterung und stärkerer CO² Düngung nach zähen und geduldigen Ringen über einen Zeitraum von 4 Mon. in den Griff bekommen.
Die anfänglichen Schwierigkeiten sind überwunden, die Algen verschwunden und alle Pflanzen entwickeln sich prächtig.
Beleuchtung erfolgt über 1x 24 W, 9 Std täglich. Als Filter kommt ein Eckinnenfilter von JBL zum Einsatz. Gedüngt wird mit wöchentlichen Teilwasserwechsel sowie über einen CO² Diffusor.

die ich regelmäßig zurückschneiden musste und um einige größere Arten ergänzt habe.
Als Besatz treibt ein kleiner Schwarm Perusalmler sein Unwesen.
Der anfänglichen Befall mit einigen Rotalgenarten wie Pinsel- und Bartalgen habe ich mit wöchentlichen Teilwasserwechsel, Torffilterung und stärkerer CO² Düngung nach zähen und geduldigen Ringen über einen Zeitraum von 4 Mon. in den Griff bekommen.
Die anfänglichen Schwierigkeiten sind überwunden, die Algen verschwunden und alle Pflanzen entwickeln sich prächtig.
Beleuchtung erfolgt über 1x 24 W, 9 Std täglich. Als Filter kommt ein Eckinnenfilter von JBL zum Einsatz. Gedüngt wird mit wöchentlichen Teilwasserwechsel sowie über einen CO² Diffusor.
