Get your Shrimp here

54 L mit HMF / Einrichtungstagebuch

Und bei dieser Gelegenheit habe ich mich entschieden, im HMF gar keine Schläuche, sondern ein Rohr einzusetzen. Dafür wird das abgebildete Rohr noch passend abgesägt und mit einem weiteren Winkel versehen, von dem aus dann durch die Matte ins Becken gestrahlt wird.
Wahrscheinlich werde ich mit den Rohren besser zurecht kommen, als mit Schläuchen.

.....übrigens wird am HMF derzeit auch der untere Steg erhöht ......
bald gehts mit der Dokumentation weiter.
 
Moin moin,
schöne Präsentation hast du da :)
Aber ich kann dir nur raten, die Matte gegen eine feinere zu tauschen. Hier gehen jede Menge Garnelen durch. Oder dürfen die das?
Spreche leider aus Erfahrung das sich ein paar geschreddert haben, als sie zurück durch die Pumpe wollten :(
Gruß Jan
 
Hallo Jan,
also aus meiner Sicht können durch diese Matte keine Garnelen durch ...... auch der Nachwuchs nicht. 3 cm mit einer doch recht feinen Struktur .... das sollte mich sehr sehr wundern, wenn da etwas durch geht.
Gruß
Harry
 
So, der Steg wurde unten jetzt auf 6 cm Höhe verdoppelt. Nun dürfte es mit dem Bodengrund auch bei einem Mattenwechsel keine Probleme geben.
Ich hoffe, dass ich Sonntag abend so weit bin, den Bodengrund einzubringen und Wasser einzufüllen. Pflanzen kommen erst hinein, wenn das Wasser die erforderliche Temperatur hat.
Bis Ende Januar soll das Becken dann erst einmal einlaufen ..... und vielleicht kann ich mir dann auf dem Wirbellosentreffen in Duisburg die ersten Tiere anschaffen.

Es wird weiter berichtet ....... ;)
 
Konnte leider an diesem Wochenende nicht beim kleinen Garnelen-Becken weitermachen, da ich das neue Becken meines Sohnes aufgebaut und das alte Becken abgebaut habe.
Beim kleinen Becken geht es jetzt nächste Woche weiter ....... Bodengrund , Wasser und Filterinbetriebnahme ......

Hier mal zwischendurch ein Bild vom heute fertig gestellten 380 L Becken.
Die Pflanzen werden noch ergänzt ..... und die schon im Becken vorhandenen müssen jetzt wachsen ........ ;)

Gruß
Harry
 
Hi,

schönes Becken hast Du da eingerichtet.
Ich freue mich schon, wenns mit dem kleinen weitergeht.

Gruß
Matthias
 
Hi,

wann gehts denn weiter???
Würde mich freuen, wenn es mal wieder was vom Becken zu höhren gibt. ;)
 
Hi Matthias,
es ist schon weiter gegangen ..... das kleine Becken läuft gerade ein ....
Bilder folgen kurzfristig :)
Gruß
Harry
 
Hallo Harry,

ja super. :D
Ich will meins nämlich auch so bauen, mit dem HMF. ;)
 
Hallo,

ich würde Euch empfehlen auch am oberen Rand ein Stück Abdeckung vom Kabelkanal anzukleben. Den Garnelen fällt es dann schwerer über den Rand der Filtermatte zu klettern. Sonst ist das kein Problem für die Tiere, auch wenn der Wasserstand etwas tiefer liegt. Und wenn dann über einen Motorfilter gefiltert wird, kommt auf der anderen Seite nur noch Garnelenfutter wieder raus. Ideal bei Garnelen ist ein luftbetriebener Mattenfilter.

Gruß Holger
 
Hallo Holger,
der HMF wird oben mit einem "Deckel" aus Filtermatte verschlossen, bevor die Tiere eingesetzt werden.

So sieht das Becken aus, nachdem die untere Stegerhöhung durchgetrocknet ist.
 
Nun kommt die Pumpe an die Reihe.
Wie gesagt, möchte ich nicht mit Schläuchen sondern mit festen Rohren arbeiten ..... also muss eine Konstruktion her ......
 
....und dann ein Steigrohr, das ich mir aus einem eheim-Auslaufbogen zurecht gesägt habe ......
 
Das Gebilde kommt dann in die Filterkammer und das Rohr wird durch die Matte geführt ......
 
Um schon einmal der weiteren Entwicklung ein klein wenig vorweg zu nehmen ...... den gebogenen Ausströmer habe ich oben ein wenig ändern müssen, da er zu sehr nach unten gebogen war. Ich habe also noch ein Stück des Bogens abgesägt, so dass er recht gerade war, und dann habe ich ein gerades Übergangsstück aufgesetzt, das durch die Matte geht.
Vorher ging die Strömung nach unten ..... jetzt habe ich sie an der Wasseroberfläche.
Bild oben = vorher
Bild unten = nachher
 
Dann ein Blick in die Filterkammer, in der momentan neben der Pumpe noch ein 50 Watt Heizstab untergebracht ist
 
Am 26.12.2006 war es dann so weit ...... der Bodengrund konnte eingefüllt werden
 
Kurz danach kam das Wasser (auch am 26.12.06) und die Technik wurde in Betrieb genommen
 
Am 26.12. war dann auch erst einmal Pause. Vor dem Einsetzen von Pflanzen und sonstigem musste erst einmal eine angemessene Temperatur abgewartet werden ......
 
30.12.2006
Temperatur = 23,1 Grad C
KH = 3
Nitrit NO2 = 0
Nitrat NO3 = 0-10
ph = 6,8
 
Zurück
Oben