Get your Shrimp here

54 L mit HMF / Einrichtungstagebuch

Hi,

sehr schöner und interessanter Beitrag.
Ich hoffe ich darf es Dir nachmachen.

Gruß
Matthias
 
So .... das Silikon ist jetzt ausgehärtet und das Becken sieht bislang so aus....
(bisher ist es noch so, wie es werden soll ;) )
 
Zwischendurch wird schon einmal der Bodengrund mehrfach gewaschen und ständig gewässert .....
Ich habe mich für einen feinen Kies mit einer Körnung von 0,4 - 1,4 mm entschieden.
 
Hier wurde die Pumpe in die Kammer des HMF abgeseilt.
Ich habe mich für eine Eheim compakt 300 entschieden, da diese über ihren gesamten regelbaren Bereich (150 - 300 l/h) in dem nach den Formeln von Deters vorgegebenen Optimum der Anströmungsgeschwindigkeiten liegt.
Ich hoffe und schätze, dass ich damit auf der sicheren Seite bin .....
Nur der Schlauch gefällt mir noch nicht, da er sehr unflexibel ist (da muss ich mir noch etwas anderes einfallen lassen .......) ; außerdem soll die Pumpe noch etwas höher stehen ......
 
Während ich im Keller über mein entstehendes Garnelenbecken siniere, entsteht nebenan in der Garage -sozusagen parallel- das neue Becken für meinen Sohn. 380 L Südamerika ........ hier trocknet gerade die Rückwand .....

aber das nur einmal so zwischendurch ...... ab jetzt nur noch das Garnelenbecken ;)
 
So .... für heute war es das.
Jetzt muss ich mir Gedanken über den Schlauch machen und mich um die weitergehende Technik kümmern. In Kürze mehr ........
 
ähh willst du nur so wenig Bodengrund einbringen? das dir eine Abdeckung des Kabelkanal reicht? wie breit ist der denn?

edit:
seh grad das du weiter vorne schreibst das der Kanal 3 cm breit ist.

bei mir hab ich zwei a 3cm übereinander geklebt um auf 6cm zu kommen. Den Rest hab ich so gemacht wie du. :)

zum Thema Schlauch
ich nehm imzwischen für so Sachen gerne Kabelrohre, die gibts in vielen Größen, wie für die selbstgebauten Luftheber. Messen welche Höhe du ungefähr brauchst. Dann einen entsprechenden Winkel+Rohr selbst biegen. Mit dem Schlauch dann an der Pumpe anbringen und es ist kein Problem mehr auch kleinere Radien zu überwinden.

Notfalls fertige 90° Winkel kaufen, die kosten aber in einer Packung mit 2 Stück schon fast soviel wie 2m Rohr. :( von daher biege ich lieber selbst.
Wie das biegen am besten geht findest du in den Threats zum Thema Selbstbau von Lufthebern.

eine andere Möglichkeit ist es einfach die Pumpe so hoch anzubringen, das du nur ein gerades Stück Schlauch/Rohr brauchst. Denn ob du oben oder unten absaugst ist eigentlich egal.
Wenn du hinter den Mattenfilter auch noch die Heizung unter bringen willst, würde ich soweit oben absaugen wie es möglich ist, da sonst sich das warme Wasser oben sammelt und das Becken nicht richtig warm wird.

Hast du die Rückwand für das Südamerika-Becken selber gemacht? oder ist das eine fertige Lösung?
 
Hallo murks,
ich wollte es bei den 3 cm belassen weil ich dachte, dass über diesen Umweg zwischen Steg und Matte kein Bodengrund mehr durchkommt. Hast Du die Erfahrung gemacht, dass da dennoch etwas durchfällt ...... dann werde ich die Barriere noch erhöhen. Ich habe so an 5-6 cm Bodengrund gedacht.

Mit dem Schlauch muss ich einmal sehen ...... guter Tipp; Danke ! :)

Die Rückwand ist eine fertige Lösung; aber sie hat mir wegen der Farbe sehr gut gefallen.

Gruß
Harry
 
Hallo murks,
ich wollte es bei den 3 cm belassen weil ich dachte, dass über diesen Umweg zwischen Steg und Matte kein Bodengrund mehr durchkommt. Hast Du die Erfahrung gemacht, dass da dennoch etwas durchfällt ...... dann werde ich die Barriere noch erhöhen. Ich habe so an 5-6 cm Bodengrund gedacht.

Mit dem Schlauch muss ich einmal sehen ...... guter Tipp; Danke ! :)

Die Rückwand des Südamerika-Beckens ist eine fertige Lösung; aber sie hat mir wegen der Farbe sehr gut gefallen.

Gruß
Harry

P.S. Frage:
Wie hoch wird wohl der Unterschied beim Wasserstand im Becken einerseits und im Filter andererseits sein ?
 
zur Barriere
ich hab ihn so hoch gemacht, damit wenn ich die Matte doch mal raus holen will, mir so wenig wie möglich Sand dahinter fällt.
ob er bei deiner Lösung zwischen Barriere und Matte rutsch/fällt kann ich nicht sagen, da ich ja nicht weiß wie fest die Matte an die Barriere drückt.


bei meinen HMF mit auch der 20er Matte kann ich eigentlich keinen/kaum einen Unterschied des Wasserstands feststellen. Aber ich dulde ja auch in allen Becken Mulm. :D Den saug ich nur alle Jubeljahr mal etwas ab. Von daher besteht für die Bakterien auch nicht so das Bedürfniss sich unbedingt im Filter anzusiedeln.
 
Eigentlich hatte ich ja nicht vor, die Matte in den nächsten Jahren rauszunehmen ....... aber da sagst Du was.
Vielleicht sollte ich die Barriere doch noch erhöhen, so wie Du es gemacht hast.
Prima, dass Du mir diesen Gedanken eingepflanzt hast :o und danke für den Hinweis :@
Gruß
Harry
 
Hi Sir Charles,
die Barriere würde ich auch über das Bodengrundniveau reichen lassen. Hab dazu von meinem Söhnchen ein flexibles breites Lineal gemopst, das brauchst Du dann nur noch zurecht zu schneiden und in den Kanal klemmen. Ich denke damit kommst Du ev. auch mal ohne Silikon aus;)

Der Wasserstand hinter der HMF-Matte in meinem 200l Malawie-AQ sinkt über die Zeit schon mal auf bis zu 5-7cm (Unterschied). Nachdem ich die Matte beim WW dann ein wenig absauge, ist aber auch wieder für eine ganze Weile Ruhe... Malawies brauchen aber auch etwas mehr Futter und machen auch mehr Dreck. In so einem Fall sollte man das bei der Platzierung des Heizstabes bedenken!

In meinem 25l Garnelen-AQ habe ich noch keinen Wasserstandsunterschied feststellen können.

CU Jan
 
Hallo Jan,
meine Frage nach dem Unterschied des Wasserstandes bezog sich auch genau auf die Plazierung der Pumpe und des Heizstabes. Die Teile sollen ja nicht trocken laufen ...... ;)
Aber wenn der Unterschied nicht so gravierend ist, dann werde ich -zumindest mit der Pumpe- relativ hoch gehen, damit ich nicht so viel Schlauch hinter den Filter bringen muss.
Zur Erhöhung der Barriere werde ich morgen ein weiteres Stück von dem Kabelkanaldeckel abtrennen (ich hab ja noch genug davon) und diesen dann über den vorhandenen Steg kleben (ich liebe Silikon :@ ).
Über den weiteren Fortgang werde ich berichten ....... (ich hoffe, es interessiert überhaupt jemanden ....... wobei ich immer meine, dass solche Bauanleitungen in kleinen Schritten sehr hilfreich für die Beginner sein können).
Gruß aus dem Ruhrpott
Harry
 
Hi Harry,
die Pumpe hängt bei mir ca in der Mitte. Ich hatte im Zoohandel so ein Winkelstück entdeckt, was genau über(!) den Schlauch paßte (glaube Eheim-Ersatzteil...) Das sparte mir das Plasterohrbiegen, das ist nicht unbedingt mein Fall, obwohl ich es beim Bau meines cz-Filter ganz gut hinbekommen habe. Um die Pumpe habe ich noch eine Lage Schaumstoff befestigt, um gegen Vibrationslärm ganz sicher geschützt zu sein.

Ich bin übrigens auch ein ganz großer "Silikonierer vor dem Herrn" :D
Das Plastelineal habe ich deßhalb genommen, weil ich den Bogen damit schön gleichmäßig hinbekommen habe. Ich finde der E-Kanaldeckel ist da mitunter etwas störrisch und will sich immer wieder entspannen. Muß man den nicht erwärmen, damit er statisch in dem Bogen bleibt wie er soll? Ich denke, über einem Topf mit kochendem H2O bekommt man das gut hin.

Der Fortgang Deines "Bauvorhabens" interessiert mich übrigens sehr, weiter so, well done!
Ich "klau" mir überall wo ich kann Ideen zur Umsetzung meiner Projekte. Meist gibt es ja mehrere Metoden ans Ziel zu gelangen, aber nicht jede ist so gut wie die andere. Gut wenn man da im Vorfeld viele gut beschriebene Anleitungen lesen konnte um so Irrtümer vermeiden zu können.
CU Jan
 
Der Jan wrote: Hi Harry,
die Pumpe hängt bei mir ca in der Mitte. Ich hatte im Zoohandel so ein Winkelstück entdeckt, was genau über(!) den Schlauch paßte (glaube Eheim-Ersatzteil...)

Das ist wohl die Schlauchschale, die ein Knicken des Schlauches verhindern soll.

http://www.aquarent.info/images/product_images/popup_images/601_0.jpg


Nur kosten die im Normalfalle soviel wie 2-3m Kabelverlegerohr. Von daher darfs auch nen bissl unschön sein nachdem selbstbiegen. :D

doch gibt ja auch so 90°Bogen für die Schläuche fertig zu kaufen.
http://thumbs.ebaystatic.com/pict/77661377294040_0.jpg
oder als Winkel
http://www.aquarent.info/images/product_images/popup_images/594_0.jpg

sorry auf der Eheim Seite selber hab ich die Teile nicht mehr gefunden. Die wollen wohl unbedingt ihr neues modulares System an den Mann/Frau bringen.
 
wieso den in der mitte mein auslaß ist an der seite.
 
Hi all,
@ murks, ein "Schlauchknickverhindererbogen" :D ist es definitiv nicht, was ich meinte! Ich meine ein 90° Winkelstück wo ich den von mir benutzten Schlauch straff reistecken konnte. Das Teil war von Eheim sicher nicht für diesen Verwendungszweck gedacht ;)
Ich wollte aber auch keinen originalen winkligen Schlauchverbinder benutzen, da bei denen der Schlauch drübergesteckt wird und ich eine Querschnittsverjüngung unbedingt vermeiden wollte. Die Verjüngung kommt mit der Zeit durch sich absetzenden Dreck leider meist sowieso von alleine. Dachte, wenn es vermeidbar ist...
CU Jan
 
So ..... das Problem mit dem abknickenden Schlauch konnte ich lösen.
Ich habe ein Produkt gefunden, das es in vielen Größen gibt und das für den Einsatz auf einer Eheim compakt im HMF wie geschaffen ist.
Und das alles für 89 Cent (dafür fange ich nicht an, irgendwelche Rohre zu biegen)
 
Zurück
Oben