Get your Shrimp here

52l Projekt

Um einen vorgegeben Platz optimal zu nutzen haben wir uns ein Becken L/B/H 50/35/30 cm kleben lassen. So ist der Name 52 l Projekt entstanden. :)

Eine Ikeakommode musste ihre Rollen lassen und hat eine Rückwand bekommen.
Mit Rückwand schieben wir nichts nach hinten durch und bekommen mehr Stabilität.
 
Gute Idee mit dem Holz auf die Rückwand, wird bestimmt schön aussehen wenn es mal fertig ist!! Immer schön weiter dokumentieren!!!
 
Weiter gehts...

Soa. Mama schimpft, Papa muss in den Garten, Tochter dokumentiert mal weiter :D

Nun dann.
Nachdem die Rückwand fertig fixiert war, kam das schöne Becken in mein Zimmer an seinen Bestimmungsort.
Den gewaschten, gekauften Kies haben wir erst einmal nochmal gewaschen. Kam noch gut Dreck mit bei raus.

Sand dann in das Becken und schön glatt streichen. Dann hatte mein Dad die gloreiche Idee kleine Pflanzen ersteinmal ohne Wasser einzupflanzen (was beiweitem einfacher ist...)
 
Nun konnte das Wasser kommen.

Wir haben das Wasser hinten in die Filterkammer reinlaufen lassen... so stieg es langsam und ruhig an und mein Sand blieb liegen :D

Schön oder? :)
 
Es folgten letzendlich die Mosskugeln, und die restlichen Pflanzen.
Die Namen sind leider nicht so mein Ding, tut mir Leid.

Jedenfalls sollte vor dem Filter eine große, die in meinem Kleinen auf kurzer Zeit sehr gut kam und links sollte eine rötliche hin :D

Dazu noch ein Stein aus dem Garten... ehemals Dänemark
 
hallo

also ich finde die lösung mit dem filter einfach klasse. Sieht doch gleich besser aus, gerade weil er so schön versteckt ist.

bin schon auf die weitere dokumentation gespannt.
 
Oh! Das ist ja alles äußerst interessant...... vor allem die Filter-Lösung und die ungewöhnliche Rückwand. :D
Bin schon gespannt, wie es weiter geht! :@
 
Hallo und schönen Sonntag in die Runde.

Ich freue mich über eure Reaktionen.

Zum ?Impfen? haben wir gestern einen Filterstrumpf aus unserem großen Aquarium im Becken ausgedrückt. Das beschleunigt mit Sicherheit die Einlaufzeit, sieht aber schrecklich aus. Bis auf Schnecken ist nichts im Becken was den Dreck abbaut.

Nach einem Teilwasserwechsel sieht es bestimmt besser aus.

Wie sind die Erfahrungen, wann machen wir den ersten Teilwasserwechsel und wieviel Wasser wechseln wir?
 
Hallo Manfred,

ich mache meinen ersten Wasserwechsel immer kurz bevor die neuen Bewohner erst einziehen. Ansonsten kann ich mich nur allen anderen anschließen und finde dein Becken wirklich klasse.

Gruß

Ulf
 
Ein liebe Hallo an alle,

@ Manfred, erstmal.... sieht super aus das Becken, eine gute Lösung mit der Rückwand.

Hast Du die Rückwand nur so "reingesteckt", oder angeklebt? (wenn ja, womit? )
 
Hallo Manfred,

das Becken gefällt mir .Aber der Javafarn links vorn (siehe Bild 002vom31.) der könnte mal sehr dominant werden .Aber da er
auf Stein aufgebunden scheint ,hast du ja dann immernoch die
Möglichkeit den Stein raus zu nehmen und in der Küche in aller Ruhe
zu gärtnern oder den Stein mit Farn einfach zu versetzten.
(ist halt der Vorteil der "modularen Bauweise"-mach ich genauso)

MfG Jörg
 
@ Sylvi

das Plexi ist dünn und sehr flexibel, war halt vorhanden.

Unten wird er vom Sand fixiert und knapp oberhalb der Wasserlinie habe ich 2 Punkte UHU Sekundenkleber. An anderer Stelle wurde von Unbedenklich geschrieben aber auch das sich der Kleber im Wasser löst. Ich hoffe das der Wasserdruck die Wand hält, ansonsten kommt Wasser raus, wir trocknen den Rand mit einem Föhn und testen anderen Kleber, z.B. Tangit.

@ Joerg

mal schauen wie es wächst. Mit Sicherheit kommen noch Änderungen.
Modulare Bauweise hast du schön gesagt, ist hier ein Zufallsprodukt. Nehme ich sofort als Idee auf :@
 
Optisch war das Ausdrücken vom Filterstrumpf nicht so toll.
Wirkt jetzt etwas verhunzt. Den restlichen Sand haben wir auch noch eingebracht, er verteilt sich sicher von alleine.

Nun bleibt nur die Beobachtung der Pflanzen und Turmdeckelschnecken.

In ca. 2 Wochen sollen ein oder zwei kleine Antennenwelse aus unserem großen Becken einziehen. Ohne Heizung haben wir 19° bis 22°, da werden sie nicht so schnell wachsen. Später wandern sie wieder zurück ins große Becken.

Gemessen haben wir Ph 7,5 mit Tröpfchentest.
Nitrat- und KH-Test haben wir im Haus und folgen noch.

Welche Tests sind noch sinnvoll?
Lohnt ein Nitrittest, wenn wir den Peak nicht zwingend mitbekommen wollen?

Meine Idee ist bei konstantem Nitratwert ein paar CR´s aus dem großen Becken umzusetzen.
Habt ihr Erfahrungswerte, reichen 3 Wochen zum Einlaufen des Beckens?
 
Hallo welche Pumpe nutzt du für den Filter? Kannst du mal Bilder von der Filterkammer machen?
 
Zurück
Oben