Get your Shrimp here

50l Brackwasser für Hawaiigarnelen und afrikanische Einsiedlerkrebse! :)

Huhu,

ich warte gerade darauf, dass mir jemand Asterinas schickt. :)
 
Hallo,

Joa, ich hoffe nur, dass das nun nicht zu fix geht mit den Algen. Vor Januar wird dat nix mit den Garnelen. :)
Ähm nochmal: Die Algen sprießen schon lange, bevor du sie überhaupt siehst. Das habe ich selbst schon mit dem Makro fotografiert.
Auf die große Fläche verteilt ist das enorm viel und weit mehr als die Garnelen fressen könnten. Hawaiigarnelen interessieren sich aber sowieso kaum für Algen, die fressen bevorzugt Bakterien auf Algen und Gegenständen.
Man kann das mit einer Lupe gut beobachten, sie fressen an stellen, wo man als Mensch nichts sehen kann.
Du müsstest also nicht mehr warten.

Aber dafür muss ich mal loben, dass du ihnen so ein großes Becken zur Verfügung stellt und vor allem so viel Versteckmöglichkeiten. Sie werden es dir danken. :)

Gruß,
Michael
 
Huhu,

muss leider trotzdem warten, weil die Weihnachtsgeschenke meinem Geldbeutel ziemlich zugesetzt haben. :)
 
Hallo,

kurzes Update:
Ich werde wohl mit meiner eigenen, vor kurzem aufgestellten Regel brechen und mir doch die Einsiedlerkrebse anschaffen. Ich kann diesen putzigen Tierchen nicht widerstehen.
 
Hallo,

ich warte gerade darauf, dass mir jemand Asterinas schickt. :)

Ich werde wohl mit meiner eigenen, vor kurzem aufgestellten Regel brechen und mir doch die Einsiedlerkrebse anschaffen. Ich kann diesen putzigen Tierchen nicht widerstehen.

Das heißt du bekommst Asterinas und Einsiedlerkrebse? :)
Dann mach aber bitte Bilder davon, würde mich freuen. :D

Gruß,
Michael
 
Huhu,

sieht so aus. Beide aber erst Anfang Januar. Natürlich werde ich Bilder machen. :)
 
Hallo Saskia,

wie sieht es bei dir mit deinen Cyanobakterien aus? Sind sie weniger oder mehr geworden und hast du etwas dagegen getan?

Ich habe mich in das Thema intensiver eingelesen. Es ist scheinbar sehr schwierig sie wieder los zu werden.
Mechanische Entfernung nutzt nichts, da sich die Bakterien immer wieder vermehren.

Bei mir kamen sie scheinbar, weil meine Leuchtstofflampe kaputt gegangen ist.
Es wird leider immer schlimmer. :(

LG Michael
 
Huhu,

Die rote Stelle am Stein ist weder kleiner noch größer geworden. Andere Algen fühlen sich dafür pudelwohl, aber das ist nicht so schlimm. :) Ich würde gerne ein Foto anhängen, aber ich Trottel hab mein Handy im Wassereimer versenkt und nur ein einfaches als Ersatz erstmal. :banghead:
Also gibt's wohl erst frühestens nächsten Monat Updates mit Bildern. :/
 
Hi,

danke trotzdem. Die roten Schmieralgen sind ja eigentlich Bakterien, deshalb kann man das nicht mit den anderen Algen vergleichen. Bei mir war es auch lange Zeit immer nur an paar wenigen Stellen sichtbar, aber jetzt verbreitet es sich ohne Ende.
Würde mich trotzdem freuen wenn du uns zumindest schriftlich auf dem laufenden halten könntest. :)

Liebe Grüße,
Michael
 
Huhu,

stimmt, du hast Recht. Da habe ich in dem Moment gar nicht dran gedacht. :)
Ich drücke dir die Daumen, dass du das bald in den Griff bekommst!
Natürlich werde ich euch auf dem Laufenden halten. :D
 
Danke! Wenn es dir nichts ausmacht, werde ich auch meine Erfahrung von meinem Kampf berichten. Im Moment probiere ich Seemandelbaumblätter aus. Weidenrinde möchte ich auch noch testen.
Jetzt habe ich auch das Dennerle FB7 BactoClean gekauft, aber das gibt es auch für Meerwasser. Jetzt weiß ich leider nicht was für Brackwasser besser ist, vom Dennerle Support habe ich noch keine Antwort erhalten.
Benutzt du eigentlich einen Oxydator?

Gruß,
Michael
 
Bei Cyanos gibt es viele Berichte im Internet, teilweise mit Haushaltsmitteln oder Extremvarianten.
Als Haushaltsmittel kam häufiger Vodka ins Spie. Prinzip dahinter ist es wohl, den Bakterienhaushalt wieder ins Lot zu bringen.
Oft haben Cyanos ihren Ursprung, wenn die Verhältnisse sich stark ändern. Das kann durch Nutzung eines anderen Salzes passieren (oder anderer Wasserveränderungen), oder durch Leuchtmittelveraltung/-ausfall/-wechsel.
Cyanos wird man nie los. Es gibt sie quasi überall. Egal ob Land, Süß- oder Salzwasser. Sie können lediglich Überhand gewinnen (wenn die restliche Mikrofauna/-flora) sich nicht richtig entwickeln kann oder geschädigt wurde und sich dadurch bemerkbar machen.
Es gibt auch Berichte von Antibiotika, die helfen. Ist aber fragwürdig, sowas in einem Aquarium zu benutzen. Aber wenn gar nichts mehr hilft und ein Neustart der Mikrofauna/-flora vertretbarer erscheint, als das Becken aufzugeben, dann ist das wohl ok.
Für MW-Aquarien gibt es auch ein Pulver, das ich zu Hause noch habe. Habe es im alten Becken versucht zu benutzen, aber Erfolg war mäßig und das Becken sollte eh ersetzt werden. War wohl unbedenklich für die restlichen Bewohner, solange man nicht übertreibt (Anemonen und Co sollen wohl sonst gerne mal drunter leiden). Alternativ gibt es Fressfeinde im Meerwasser. Darunter fallen einige Grundeln und auch Schnecken. Vielleicht gibt es ja Vertreter unter den Nadelschnecken (Cerithium sp.), die Brackwasser tauglich sind oder gar in solchem heimisch sind. Die sollen nämlich Cyanos fressen.
Eine Interessante Tatsache noch. Habe jetzt schon seit locker über einem Jahr ein Lebendgesteinsbrocken, der stark mit Cyanos befallen war, in einem Mülleimer mit Wasser stehen. Die Cyanos sind verschwunden, Kalkrotalgen und andere Rotalgen sind aber noch sichtbar. Halbwegs Lichtentzug und keine Strömung. Das einzige Licht, was reinkommt, ist indirekt und nur durch die Orange Wand des Eimers.
Soweit zu meinem Wissen dazu. Vielleicht hilfts, vielleicht sind es auch nur unnütze, aber interessante Informationen. Das bleibt euch überlassen. Auf jeden Fall viel Glück und Erfolg, dass eure Becken sich wieder normalisieren =)

Gruß
Dennis
 
Huhu,

Michael, ich habe nichts dagegen. Mach ruhig. :-) Ich benutze keinen Oxidator.

Dennis, danke für die nützlichen Infos! Dass eine Dunkelkur gegen Cyanobakterien im Süßwasser hilft wusste ich bereits. Sollte also auch im Salzwasser funktionieren. :)
 
Hallo,

heute habe ich einen Oxydator gekauft, weil es vielleicht mit doch besser ist... (hatte mal einen, aber irgendwann verkauft).

Das Problem ist, es gibt viele Möglichkeiten die Cynaos zu bekämpfen, aber es kommt immer auf das individuelle Becken an, welche Methode funktioniert.
Deshalb kann man nie sagen ob das oder das funktioniert. Man muss die verschiedenen Methoden ausprobieren. Deshalb probiere ich gerade die harmlosen Sachen aus.

Eine Dunkelkur hilft zwar bei Algen, aber bei den Cyanos bin ich skeptisch, da es ja eigentlich Bakterien sind und Bakterien nicht unbedingt Licht brauchen.
Es soll auch nicht bei jedem funktionieren. Letztens hatte ich sogar eine Dunkelkur gemacht, aber leider ohne Erfolg. Es war aber auch nicht sonderlich lang muss ich zugeben.

Gruß,
Michael
 
Huhu,

bei meinem 112l Becken (hab ich inzwischen nicht mehr) hatte ich öfter Probleme mit Cyanos und bin sie immer wieder mit Dunkelkuren von 5 - 7 Tagen für kurze Zeit losgeworden. Natürlich muss auf lange Zeit das eigentliche Problem gefunden werden. :)
 
Huhu,

hier ein kleines Video-Update in mehr oder weniger gutem Englisch (trying to improve it :D):


Das mit den Asterinas und den Einsiedlern verschiebt sich auf unbestimmte Zeit. Die Lichter habe ich wieder weggenommen. War doch zuviel des Guten, ich sehe es ein. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Saskia,

dann bin ich ja auf das Video gespannt, kann es aber leider erst Abends anschauen. ;)

Kleine Info zu meinen Cyanos:
Meine Dunkelkur läuft jetzt schon seit über 2 Wochen, aber die Cyanos sind immer noch da. Verstehe das einfach nicht, die sind so hartnäckig. :(
Habe natürlich sehr gut abgedunkelt, da kommt kein Licht rein.
Seemandelbaumblätter und zusätzliche Bakterien bringen auch nichts. Meine Seemandelbaumblätter zersetzen sich überhaupt nicht, oder dauert das einfach ewig lange?

LG Michael
 
Huhu Michael!

Oh man. Vielleicht sind Dunkelkuren für Cyanobakterien im Brackwasser doch nicht so schädlich wie im Süßwasser. :/
Seemandelbaumblätter brauchen sehr lange bis sie sich sichtbar zersetzen. :)
 
Hi Saskia,

das Video ist wirklich toll, sogar in Full-HD, das freu mich. Vielen Dank für das Teilen! :)
Ich habe alles verstanden, aber keine Ahnung ob es ein native speaker versteht.

Du beleuchtest praktisch durch das Fenster? Das ist halt wenig Licht, oder täuscht das?
Das Javafarn haltet doch nicht bei 18 gr/l? Ich dachte die gehen nur bis 5 gr/l?

Schöne TDS hast du, ist das Gehäuse wegen deinem Korallen Sand so schön?

Fressen deine Garnelen das ShrimKing Complete Futter? Ich habe auch so ein Probepäckchen bekommen, mal schauen ob meine das fressen.

Überhaupt, das ganze Aquarium ist sehr schön durch die vielen Steine. Das ist ein Paradies für die Hawaii-Garnelen. Kein Wunder dass die sich verstecken, das machen die nämlich sehr gerne.
Aber wenn die mal richtig loslegen, hast du vielleicht 200-300 Garnelen und dann siehst du immer welche. :)

Ich denke halt dass Bakterien nicht unbedingt Licht brauchen? Danke, meine Seemandelbaumblätter sind nicht mal gesunken, die musste ich am Boden beschweren.

Viele Grüße,
Michael
 
Zurück
Oben