Get your Shrimp here

5 Tschechische Luftheber betreiben, welche Membranpumpe?

Jaja die kompetenten Verkäuferinnen, hab bei einigen schon gesehen, das die ihre komplette Zuchtanlage mit dem Teilchenbetreiben allerdings in Kombi mit Druckdose, daher will ich jetzt auch son Ding ;-)
 
Also wenn ich gerade richtig gerechnet habe verbraucht die Pumpe im Monat Strom für 3.64 € bei 25 Watt.
Kann das sein?
 
hallo

Achso.
Die fertigen Verteiler gibts bei 3-2-1 meins.
Ich hab den Hailea Kolbenkompressor ACO-208 mit 2100 l/h reicht der um 5 Luftheber zu betreiben?Hailea Sauerstoffpumpe Kompress. ACO 208
Hailea Sauerstoffpumpe Kompress. ACO 208

die pumpenleistung ist viel zu hoch. ich betreibe an einer wisa 300 5 luftheber in becken mit max 35 cm wasserstand und mir ist die druckdose auseinander geflogen obwohl die luftheber gut wasser gefördert haben.
die wisa schaft auf voller leistung und ohne gegendruck ca 420 liter/std.
 
Dann versteh ich nicht das meine Wisa 200 nicht die 3 Heber geschafft hat.An was kann das liegen?
Gibt es den Aqua- Luftschlauch auch noch ne Nummer größer als den 6er?
 
vielleicht hilft ein neuer membran satz bei deiner wisa.
kann es sein das dein verteiler, winkel oder verbinder leistung reduziert
durch zugeringen innendurchmesser? das meine wisa was besonderes
ist schließe ich mal aus, denn das gerät ist bestimmt schon 20 jahre alt.
es gibt noch 8er schlauch aber der ist nicht so gängig und eigentlich auch kein luftschlauch
 
So, nu hab ich alles zusammen außer die Gardena Ventile, die noch in der Post sind. Hab nochmal ne Frage wie ich die denn im Rohr fixiere, so wie das in der Anleitung steht werden die einfach reingequetscht, soll ich da Tangit zusätzlich drumschmieren? Und Die Muffen und Abschlußdeckel werden ja nur gesteckt, ich meine die sitzen schon recht gut aber besser nochmal mit Tangitkleber fixieren? Hab das Zeug ja da...nicht das unter Druck die Dose auseinander geht oder nen hahn rausgedrückt wird...
 
Hallo Tina,

kann man kleben... muss man aber nicht. Für die Gardena-Hähne 5 mm bohren und dann einpressen (ist wunderbar dicht). Die Endkappen vom HT-Rohr bekommt man ja (wenn sie eingedrückt sind) kaum wieder raus.
Hat bei mir bisher immer gut gehalten ...
 
Danke, schön das ihr so geduldig mit mir seit :-) Danke ohne euch hätt ich bis jetzt noch keinen Plan :pray:
 
So ich hab alles zusammen und auch schon gebohrt nur bekomm ich die Gardenaventile nicht in die 5er Löcher. In der Anleitung steht die sollen reingequetscht werden, ich hab mein bestes gegeben...geht nicht. Hat jemand nen Tip wie man die reinkriegt oder soll ich die Löcher größer machen? Sorry für die vielen Fragen aber es soll ja auch was werden...
 
Nimm dir ein Stück Holz und bohre dort ein 6er Loch (nicht ganz durch nur ca 1 cm tief). Das Loch setzt du dann auf die Gardenahähne (Austritt) und hast dann genügend Fläche um die andere Seite in das Rohr zu pressen. Achte bei den Hähnen auch auf die Strömungsrichtung (ist ein Pfeil drauf) und mach auch die Metallspanngen ab (kleiner Schraubendreher hilft da ungemein).

Achja... und nicht verkannten sonst bricht dir der Anschluss ab
 
Danke! Werds gleich probieren, Metallklammern sind schon ab!!!
 
Habs probiert, beim 2. Loch sind mir dann zwei Gardenaventilde abgebrochen :-( Hab nun 6er Löcher gebohrt und die Hähne eingeklebt mit Tangit, hoffe das hält, lasse das ganze jetzt bis morgen aushärten...schade hatte gedacht, das ich das heute abend anschließen könnte. Abwarten und Tee trinken :-)
 
Hallo,

schade, ich hab den Thread gerade erst entdeckt....ich hab nämlich noch ne fertige Druckdose aus 50er HT-Rohr hier rumliegen, Gardena-Anschlüsse inklusive.... Aber ich kann dir zumindest noch mit Rat und Tat zur Seite stehen. UNd wenn garnet funzt....ich kann dir ja meine schicken:hehe:
 
Hört sich gut an :-) Bis ich die Gardenaventile versucht hab reinzubekommen ist alles Top gelaufen, sah richtig sauber aus...na ja, wenn ich sie mir jetzt so ansehe...liegt ja hinterm Becken :D
 
Ach noch was:

ich habe andere Gardena-Hähne benutzt, die haben keine Metallklammern. Dazu habe ich diese Endtropfer gekauft.
Diese Hähne (Bild 1) haben ein Gewinde auf der einen Seite. Aber vor dem einschrauben in das Rohr wird der Endtroper (Bild 2) erstmal in den Hahn geschraubt (vorher die Kugel in dem Tropfer entfernen).
Danach kannst du den Hahn einfach in die Druckdose schrauben und fertsch ist die Kiste. Nix fummeln, nix kleben, nix abbrechen und trotzdem alles dicht.

Manche Sachen muß man eben doch ne Frau machen lassen *muahahaa*

Achja: Es sollte der 4l-Endtropfer sein, das sind die schwarzen. Wenn du noch Fragen hast: Frag!

PS: Ich mache nachher eigene Bilder und stelle die ein.
 
Ich gebs solangsam auf, der Tangitkleber haftet überhaupt nicht an dem Rohr, hab gerade vorsichtig an einem Hahn gewackelt und schon war er ab...sollte eigentlich mittlerweile fest sein, ist aber immernoch elastisch...
In der 2. Anleitung ist von Winkeleinschraubstutzen aus Kunstogff die Rede, sind die wohl auch von Gardena?
 
Hallo Tina,

mhhh das ist schlecht... ich hatte auch mal welche geklebt (Tangit) und hat auch nicht gehalten.
Bei mir passt das mit dem Einpressen bei einer Bohrung von 5 mm, hast du die Bohrung mit einem Senker leicht angephast ? Sonst evtl mal mit einem 5,2 mm Bohrer testen sollte dann etwas leichter gehen...

druckdose_arsat02.jpg
 
So, nu hab ichs zusammen:
3008k9d.jpg

Scheint dicht zu sein allerdings bekomm ich irgendwie nicht das gewünschte Ergebnis, hab jetzt ne tetratec Pumpe dran mit 50 Liter Durchlauf Std. und ne Sonic mit 240 Liter Durchlauf Std. und ich bekomm trotzdem nur max 3 Luftheber ans laufen, ist die Pumpenleistung zu gering oder woran kanns liegen? Ist auf alle Fälle sehr leise geworden das Pumpenbrummen ist weg! Hab mir nen neues HT Rohr gekauft und die ganz vorsichtig reingequetsch...
 
Hi,
schön das du es geschafft hast. Aber du brauchst doch mehr Luft 100 Liter/h je Luftheber. Daher wurden dir doch auch entsprechend große Pumpen empfohlen. Hol dir am besten zu der 250Liter also noch ne große. Bischen Reserve is immer gut.
 
Aber du brauchst doch mehr Luft 100 Liter/h je Luftheber...

Nicht ganz richtig... bei einem 16er TLH liegt die max. Förderleistung an Wasser bei etwa 100 l/h Luft. Gibt man weniger in den TLH so fördert er auch weniger, das läßt sich runterregeln bis auf gut 30 l/h Wasser.
Die beiden Pumpen haben zusammen 290 l/h das sollte zum Betrieb reichen... es sei den das Druckrohr ist nicht ganz dicht, die ersten Hähne sind zuweit aufgedreht, die Membranpumpen haben nicht mehr die volle Leistung...
 
Zurück
Oben