Get your Shrimp here

450 Liter Garnelen-AQ

Es ist die Frage, ob sie nur prozentual Überhand nehmen. Natürlich muss ich abfangen. Wollte nur wissen, ob die Bee-Population stark darunter leidet
 
Wollte nur wissen, ob die Bee-Population stark darunter leidet

Das glaube ich nicht, bei der Beckengröße. Problematisch wird es meiner Meinung nach erst dann, wenn das Becken langsam "voll" wird.
Was man aber bedenken sollte ist, dass man eben höchstwahrscheinlich hauptsächlich White Pearl sehen wird.
 
Da muss ein entsprechender Vorfilter rein, will ja im Aquarium nachzüchten und nicht im Filter. :)
Wie ich den baue... weiß ich noch nicht. Vielleicht reicht ja eine Filterpatrone von einem Luftheber (auch wenn ich nicht weiß, wie der sich bei den Durchflussgeschwindigkeiten verhält).
 
450 Liter Becken brächte man leistungsstarke Filter mit Garnelenschutz?

Ich denke, wenn da nur ein paar Garnelen rein sollen muss der Filter (wenn überhaupt) nicht so leistungsstark sein, vorrausgesetzt das Becken ist ut bepflanzt. Die Belastung wäre ja eher gering.
 
Stimmt, nur Wasserpflanzen brauchen richtige Wärme- und Nahrungs-Austausch im Wasser!

Wärme hat doch nichts mit dem Filter zu tun?!
Und der Nährstoff-Kreislauf (ich denke das meinst du) sollte ohne Filter auch funktionieren.
Bei geringem Besatz sehe ich ehrlich gesagt eher die Gefahr der Überfilterung.
 
Naja, aber die Wasserumwälzung/Strömung erreicht man ja auch mit einer Pumpe, da ist kein Filter notwendig.
Zwischen "Filter" und "Pumpe" gibt es ja doch einen gewaltigen Unterschied.
 
moin,

450 Liter Becken bräuchte man leistungsstarke Filter mit Garnelenschutz?

... zur Vermehrung von Red Fire in großen Becken kann ich sagen, exorbitant :D
Ich hab seinerzeit in mein dicht bepflanztes 1200 Liter-Becken mit RBF ca. 50 Stück reingesetzt. Ca. 1 Jahr später hatte sich der Bestand ohne speziele Zufütterung etwa verzwanzigfacht, genau gezählt hab ich aber nie :p

Gefiltert wird das Becken über einen eingebauten 70 Liter-Glasfilter mit blauem Filterschwamm, der über zwei 1250er Eheim Pumpen betrieben wird. Mit der Zeit haben eine ganze Menge Garnelen den Weg durch die Schwammblöcke in die Pumpenkammer gefunden. Kleine Garnelen werden auch schon mal angesaugt, die großen springen aber sofort weg, weg sie an den Sog geraten.

Nachdem ich vor 1,5 Jahren in das Becken Tigerbarsche eingesetzt habe, hat sich der Garnelenbestand innerhalb einer Woche auf nahezu null reduziert. Garnelen sind offenbar lecker:rolleyes:

Die Barsche sind inzwischen in ein anderes Becken umgesetzt und da sich der Garnelenbestand im relativ sicheren Filter über die Zeit erhalten hat, finden sich plötzlich wieder Garnelen im eigentlichen AQ :)

Bei großen Biofiltern ist ein Garnelenschutz nicht notwendig, denke ich. Auch in einem meiner Becken mit Eheim-Innenfilter und Garnelen ist der Schredderfaktor ebenfalls gering. Ich muss nur, bevor ich den Schwamm ausspüle, die ganze kleinen Garnelen, die sich in den Filter verirrt haben, sichern.

greetz
 
Ich denke, wenn da nur ein paar Garnelen rein sollen muss der Filter (wenn überhaupt) nicht so leistungsstark sein, vorrausgesetzt das Becken ist ut bepflanzt. Die Belastung wäre ja eher gering.

Als Laie: Kann man dann nicht rangehen bspw mit 4 Lufthebern verteilt oder übersehe ich da was?
 
Zurück
Oben