Get your Shrimp here

450 Liter Garnelen-AQ

Petrel

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Feb 2009
Beiträge
61
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.485
Hallo zusammen,
da ein Freund von mir die Aquaristik aufgibt, überlegt er nun, sein 450 l Aquarium abzugeben (sind natürlich genug Abnehmer vorhanden). Ist es da zu dekadent sich ein solches Aquarium für Zwerggarnelen auszumalen?
Wie richtet man so etwas dann ein und wer hat eine grobe Vorstellung, wie viele Garnelen wohl nötig sind, damit man überhaupt mal eine zu Gesicht bekommt?

Gruß,
Julian
 
20er Cube mit einem Anfangsbestand von ca. 10 Garnelen

450 l Aquarium --> 225 Garnelen :eek:

Sicher nicht korrekt, einen einfachen Dreisatz anzuwenden :D

Wow, wenn sich die Nelchen dann noch vermehren....
 
Das Problem sehe ich auch. :) Es sollten eigentlich Bees werden (alleine preislich schon nicht möglich). Wobei ich bei der Größe doch sicher auch White Perls mit reinpacken kann, ohne dass dich mit geringeren Nachzuchten rechnen muss, oder?
 
Hehe, ich arbeite mich gerade durch die Bilder deines 3m AQs. WOW...
Aber da täte es mir leid, wenn ich es eines Tages zurücklassen müsste und ich wohne nur zur Miete.
 
Naja 450l sind ja auch relativ..
Garnelen schwimmen zwar recht gern..aber ich denke das dennoch die Bodenfläche am interessantesten ist.
Diese kann man natürlich mit Deko und Wurzeln vergrößern.
In deinem Fall sollten die Garnelen aber aus ähnlichem Wasser kommen..denn generell würde ich White Pearl zu Hartwasser..Bees eher zu Weichwasser zuordnen.
 
Ich überlege noch, wie ich die Aufbauten gestalte. Mein größtes AQ war bisher 112L, 450 sind da ein mächtiger Sprung...

Ursprünglich sollte mein neues 112er ein fast reines Wirbellosen AQ werden, aber die bekomme ich bei einem 450er ja kaum zu Gesicht. Und solche Mengen (selbst 50 Stück) bekomme ich preislich ja nicht zusammen.
 
Hallo

Also ICh hatte meine ersten Cherys in ein 1,6x0,6x0,6 und ICh habe da mit 50 Tieren begonnen und als es abgebaut würden waren da bestimmt 600-800 Tiere drinn

chris
 
Hallo!

450 Liter, schöne Sache, da könnte man neidisch werden. Mir würde da allerhand einfallen, was die Gestaltung angeht.

Nur ein kleiner Tipp: Schau vorher in deine Hausratversicherung, standardmäßig sind da nur max. 400 Liter abgesichert.
 
Also ich persönlich würde in ein 450 Ltr. Becken keine Garnelen tun, jedoch liegt mein Kern Interesse auch bei anderen Fischen.


Aber im Prinzip warum auch nicht Garnelen, bei einem Becken in der Größe könnte man sich jedoch auch überlegen mal Kontakt zu einem lokalen Züchter auf zu nehmen der ggf. immer mal wieder welche Abnehmen kann/würde. Somit könnte man sich das Hobby darüber auch finanzieren. Von einem Gewinn würde ich nicht reden, doch wenn ich so 500 bis 600 Garnelen lese – die wollen ja auch Futter.


Eines muss man jedoch mal kurz zu bedenken geben: 450Ltr. Das sind entsprecht einem Netto Gewicht befüllt von ca. 540kg (Eigengewicht Becken, Gewicht Wasser und Kies (4cm). Doch mit Abdeckung, Deko, Unterschrank, Pumpe etc. ist man schnell bei 600 bis 650kg. Hier sollte man sich mal kurz fragen ob es die Statik der Böden aushält?Das ist schließlich über eine halbe Tonne auf knapp 2qm.
 
Ja, die Statiküberlegung hatte ich auch schon. Habe bisher noch keine Auskunft über die Tragfähigkeit des Bodens (immerhin dritter Stock). *grübel*
Hausrat+Haftpflicht+Haushaltsgeräteversicherung muss die Tage eh gemacht werden, würde natürlich darauf achten, dass ein so großes AQ mit drin ist. Wobei in ein 450er weniger als 400 Liter passen, aber da will ich lieber nicht mit denen argumentieren.

Derzeit sind noch Malawis drinnen und ja... eigentlich zu schade, die nicht zu behalten.

@chris... nette ausbeute. Aber da ich gerne Red Bees Grade S+ hätte, sind da keine 50 Stück möglich. :) Da spielt mein Geldbeutel einfach nicht mit.
 
:) genau den Artikel hatte ich mir vor ner Stunde gegooglet. Wollte nämlich wissen, was passiert, wenn das Wasser noch bis ins Stockwerk darunter fließen würde. (was hoffentlich nie passiert).

Trotzdem die dümmliche Frage: Was passiert wohl, wenn da "nur" 20 Garnelen drin sind. Hatte in meinem letzten AQ das Gefühl, dass eine höhere Besatzdichte nachwuchsförderlicher ist.
 
:) genau den Artikel hatte ich mir vor ner Stunde gegooglet. Wollte nämlich wissen, was passiert, wenn das Wasser noch bis ins Stockwerk darunter fließen würde. (was hoffentlich nie passiert).

Trotzdem die dümmliche Frage: Was passiert wohl, wenn da "nur" 20 Garnelen drin sind. Hatte in meinem letzten AQ das Gefühl, dass eine höhere Besatzdichte nachwuchsförderlicher ist.

Da sind doch 2 verschiedene Versicherungen dafür zuständig, für eigene und fremde Schäden, oder?


Wenn da "nur" 20 als Erstbesatz rein sollen dauert es eben bissl länger wenn das Becken "voll" ist.
 
Haftpflicht <- Schaden bei anderen
Hausrat+Haushaltsgeräte <- Schaden an eigenem Eigentum

Wenn das Aquarium durch die Decke knallt: Grobe Fahrlässigkeit und KEIN Versicherungsschutz
 
So, ich habe das ok des Vermieters. Sind 28cm Stahlbeton. Er ist selbst Aquarianer.
Ich habe nur immer noch die Bedenken, dass ich meine Nelen kaum wieder sehe (recht realistisch in der ersten Zeit und da nur Geld für 20 Nelen bleibt) und ob die sich überhaupt vermehren?
Wie groß ist die Chance, dass sich Red Bees einigermaßen vermehren, bei einer so geringen Anzahl? Rentiert es sich überhaupt, V-Band oder Tigertooth zu holen, wenn man auf Grund der AQ-Größe (450L) nicht wirklich selektieren kann.
 
Ach so, und um die Frage mal wieder aufzugreifen. Würden White Pearl die Bees bei einer solchen Größe unterdrücken? Müsste natürlich den Bestand per Reuse kontrollieren
 
Hallo!

White Pearl oder Red Fire, das ist doch das gleiche in grün (oder eben hier in weiß). :)
 
Ähm ja, das wusste ich.
Geht um Red Bees + White Pearls. Letztere, da ich glaube, dass die auf schwarzem Sand schöner wirken als RF...

Möchte nur nicht, dass ich teure S-Grade Bees hole und die dann nie eine Population aufbauen, da sie:
a) ZUVIEL Platz im Aquarium haben
b) sich bei den White Pearls unwohl fühlen
 
Zurück
Oben