Get your Shrimp here

3x Bodenfilter, wie? Welche Pumpe für alle?

Shaibatach

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
102
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.834
Hallo zusammen,

hätte da mal eine Frage :p

Habe mir nochmal ein Becken der Form 80x25x30 gekauft und möchte es gerne in 3 Becken á 15-16l teilen, alle 3 Becken sollen mit dem neuen Shirakura Bodengrund laufen.

Würde auch gerne allen 3 Becken einen Bodenfilter von LifeTech spendieren

( sry für die Ausschrift aber ich kenne mich mit Bodenfiltern noch nicht so aus, vll. haben aber andere Erfahrungswerte für mich )

Meine Fragen nun:

Bodenfilter + Shirakura Bee Sand ausreichend als Filterleistung? oder was sollte man vll. noch drunter geben?

Wie die Filter laufen lassen? 3 Membran würde mich richtig schwer Nerven -.-´ da würde ich lieber 1 Pumpe für alle 3 nehmen und mit einem 3 Wege Ventil laufen lassen.

Frage nun, welche Pumpe bringt genug Leistung für alle 3? Reicht da eine Pumpe die normalerweise von 80-150l reicht? Sie hat eine max. LUFTmenge von 150l/h. Gesprochen wird von der Te***T*c.

Bin echt etwas ratlos ;p also wer mit soetwas Erfahrung hat, oder vll. sogar eine gute Pumpe kennt: Immer her damit :o:o:o

Viele Grüße,
Andreas
 
Hey nimm doch 3 * den Aquael Circulator 350 und den passendne Bodenfilter dazu.

Bodenfilter + Pumpekosten 25 Euro pro Abteil

Flüsterleise und zuverlässig.
 
Hallo,

erstmal danke für die schnelle Antwort, habe mir die Kombi mal angeschaut. Sieht wirklich gut aus und auch der Luftdiffusor etc. passt wirklich.

Jedoch Frage ich mich, ob es nicht etwas zu klobig wirken würde in 3 kleinen Becken? ( ca. 26,5 x 23,5 )

Würde denn der Bee-Sand ausreichen als Filtermedium oder doch noch eine leichte Schicht Zeolith drunter?

Grüße,
Andreas
 
Hallo Andreas

ich habe unter meinem Soil immer eine Schicht von ca. 2cm Zeolith eingebracht.
So sackert das Soil nicht direkt auf die Bodenplatten, da ja doch teilweise kleinere Körner dabei sind.
Ich fahre mit der Kombi bisher ohne Probleme.

Gruß Mirco
 
Hallo,

genau soetwas hatte ich mir nämlich schon fast gedacht :o Wobei 2cm bei den kleinen Becken? + Bee Sand wären ja dann +- 5cm - 5,5 cm

Wobei naja es geht hier ja auch im gleichen Sinne auch um Filtermasse von daher :D

Grüße,
Andreas
 
Hallo,

ich habe auch ein 100er in drei Kammern geteilt. Das ganze läuft über Bodenfilter von LT, Zeolith, ADA und einem Außenfilter; ebenfalls mit Zeolith.
Die/das Becken laufen sehr stabil, die Filterleistung reicht vollkommen aus und die einzelnen Kammern haben bis auf das Ansaugrohr keine Technik drin.
Den Vorteil den ich sehe, ist, dass das Wasservolumen deutlich erhöht wird und damit etwas stabiler sein dürfte.

Nachteil: sollte mal krankheitstechnisch etwas passieren, sind alle drei Kammern betroffen.

Aber ansonsten ist die Kombi wirklich gut.

Alex
 
Hi

Ich habe in einem meiner 60iger Becken die Bodenplatten drin, dann sogar 3cm Zeolith und 5 cm Ada.
Sieht schon nach wenig Wasser aus wegen der hohen Bodenschicht, aber ich sehe da keinerlei Probleme.

Gruß Mirco
 
@ Titanic:

Wie hast du das mit dem Außenfilter gemacht? Oder hast du für jede Kammer einen kleinen Außenfilter? Von Ed** z.B? Würde mich mal echt interessieren da ich auch noch einen hier rumstehen habe o.O

Grüße,
Andreas
 
Hi so wie ich das verstehe, hat er einen Bodenfilter für das komplette Becken.
Sprich die Bodenplatten verlegt, das Becken geteilt und lässt den Bodenfilter über einen Aussenfilter laufen.
Dies Könnte so ähnlich aussehen.

Bild 1 zeigt einmal die Schicht (Bodenplatten sind nicht zu erkennen)

Bild 2 zeigt das Bodenfiltersteigrohr

Bild 3 zeigt den Ansaugwinkel, den ich mit Aquariumsilikon eingeklebt habe

Nun Zieht der Filter fleissig das Wasser durch die Große Bodenfläche und den Aussenfilter und strömt am anderen Ende des Beckens ein.

Gruß Mirco
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    209 KB · Aufrufe: 103
  • 2.jpg
    2.jpg
    251,1 KB · Aufrufe: 110
  • 3.jpg
    3.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 119
Ah ich verstehe, das hört sich nicht dumm an o.O das klingt echt gut.

Jedoch wie könnte man es realisieren 3 Becken gleichmäßig mit "frisch" Wasser zu versorgen? Kann ja nur an einem einlaufen lassen und es würde sich durch den Boden verteilen. Hätte ich aber dann nicht vielleicht in den anderen Becken Problemen mit "wasserstillstand" bzw. Sauerstoffprobleme?

Glaube da hilft nur separiert filtern ;(
Viele Grüße,
Andreas
 
Trenn die Abteile komplett ab, in jedem ein Bodenfilter mit Steigrohr rein, dann ne Membranpumpe anschliessen mit nen Hahn für 3 Leitungen und fertig.
Ist eigentlich das Einfachste.

Gruß Mirco
 
Hihi Mirco,

genau darauf bezog sich ja auch mein Anfangsthread xD welche Pumpen kann man dafür nehmen? reicht die von Tetra? A*S 150? die soll geeignet sein für Aquarien von 80-150l mit einer max. LUFTmenge von 150l/h

Grüße,
Andreas
 
Ich muss ehrlich sein, ich betreibe bis jetzt nicht ein Becken mit Lufthebern.
Von dem her kann ich dir da keine praktischen Erfahrungsberichte meinerseits nennen.
Aber normalerweise gibt es hier bestimmt genügend leute die es so handhaben?!?!!!

Gruß Mirco
 
Hey Andreas,
dein Becken hat doch nur 60 Liter, warum sollte ein Pumpe die für 80-150 L ausgelegt ist nicht reichen? Wenn du Angst hast das die Luftmenge für drei Bodenfilter nicht reicht nimm ne Nummer größer, die aps300 (macht keinen wirklich großen Preisunterschied), runterregulieren kannste ja immer.
 
Hallo,

da muss ich inruinsforgiven vollkommen recht geben.
Ich habe auch den Aquael Circulator 350 + Bodenfilter und ich bin super zufrieden damit.

Gruß

Ben
 
Mahlzeit,

habs in der Tat fast so wie Mirco geschrieben hat.
Nur hab ich das Becken blanko geteilt, die Bodenfilter in jede Kammer, Zeolith und ADA drauf und die Steigrohre hab ich über T- bzw. Winkelstücke in Reihe geschalten und an den Filter angeschlossen.
Auf der Druckseite ein PVC-Rohr längs über das Becken und über den Kammern Öffnung gebohrt. Die Verteilung klappt ohne Probleme.

Alex
 
Hallo Alex,

das verstehe ich nun auch ;p da könnte ich sogar meinen Außenfilter dann anschließen :hurray:

Jedoch verstehe ich das mit der Wasserverteilung nicht ganz.
Denn wenn jedes Becken abgetrennt voneiander läuft dann wird zwar überall gleich viel abgepumpt aber die Verteilung mit dem PVC Rohr müsste doch dann eigtl ungleichmäßig sein? Somit würden doch dann die 3 Becken verschieden Wasser Einlass bekommen?!

Daraus folgend doch irgendwann ein Ungleichgewicht?

Oder bin ich da falsch?
Grüße,
Andreas
 
Du schließt an den druckseitigen Schlauch ein PVC Rohr und platzierst das waagerecht den der Beckenrückwand. Und über jeder Kammer bohrst du drei bis vier Löcher in der Rohr. Das ende des Rohres musst du natürlich verschließen.
Dann hast du den gleichen Effekt wie beim Spritzrohr, welches standardmäßig bei vielen Filter dabei ist.

Alex
 
Zurück
Oben