Get your Shrimp here

30l Dennerle Nano einrichten ... viele Fragen

GarnelenMusik

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mrz 2011
Beiträge
644
Bewertungen
31
Punkte
10
Garneleneier
8.805
Huhu,


ich wuerde bald gerne ein Dennerle 30L Nano Becken einrichten und haette da einige Fragen :)
Bisher bin ich im Thema Garnelen mit meinem 10L Becken ein Neuling, diesmal soll es perfekt werden!

Auch wenn ich viel gelesen habe, und die Meinungen unterschiedlich sind, moechte ich eine "aktuelle" Meinung einholen ;)

Es sollen Garnelen rein, dachte an Crystal Red und Yellow Fire inkl. einiger Schnecken (lila Apfelschnecken zB.).

Auch soll es eine Augenweide was Deko und Bepflanzung angeht werden (ohne CO² anlage).

1. Als Filter wuerde ich den Nano Eckfilter passend zum Becken nehmen, allerdings "schnappt" diese keine Luft und schuettet keine Blasen aus, oder?
Ist das unwichtig oder "muss" ich zusaetzlich eine Pumpe anschließen, die waere mir naemlich zu laut!
Haette ansonsten einen Filter namens Aquarium Systems Duetto DJ50 mit einem 3 Kammer-System, der Blasen ausstroemt.

2. Als Kies haette ich gerne den schwarzen von Dennerle, hat da wer negatives zu berichten?
Braeuchte ich fuer eine Flaeche von 30x30 cm dann einen Sack mit 2 kg oder eher 4 kg (mit oder ohne DeponitMix)?

3. Ist als Bodengrund das Dennerle DeponitMix empfehlenswert oder reicht der pure Kies?
Habe naemlich gelesen, dass man diesen Bodengrund nach 1 Jahr wechseln sollte/muss.

dennerle-deponit-mix-bodengrund-----1-kg-137-137.jpg

4. Als Deko hatte ich von Moorkienwurzeln das positivste gelesen.
Dazu sollen passende Steine rein: "Regenbogensteine/Drachensteine"
Diese geben keinen Kalk ab, sehe ich das richtig?

5. Brauche ich sonstigen Duenger? Fluessig oder als Tabs fuer den Boden? Wenn ja, welcher ist unschaedlich fuer die Garnelen?

6. Als Pflanzen haette ich gerne "feine" Pflanzen, keine dicken oder großen Blaetter.
Gibt es eine Richtnorm was rein "muss"?
Dachte an Moose wie Javamoos, Flammenmoos, Willowmoos (ist das Christmasmoos?)...
Ansonsten einige Graswuechsigen oder kleine Staengelpflanzen, welche waeren da ungiftig fuer Garnelen?
Dazu soll eine roetliche oder orange Pflanze rein, man sieht sie immer in Kunst-Aquarien, aber wie heißt sie?

Hier ist eine schoene bei 2:10 und eine andere bei 6:40 zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=iXfDlN5RleE&feature=related
Waere nett wenn mir wer sagen koennte was das fuer welche sind, und ob sie "anspruchslos" ist.

7. Als Futter habe ich hier Tetra Crusta Granules. Waere Ebi Eshi Gourmet (zB. von den Inhaltsstoffen) viel besser?
http://www.ebiishi.de/onlineshop/ebi-ishi-produkte/19-ebi-ishi-gourmet-menu-30g.html

Oder doch lieber anderes Futter?

8. Als Wasseraufbereiter nutze ich Tetra Crusta Aquasafe. Sollte ich auf andere Mittel wie Easylife umsteigen? Oder ist das egal?
Nuetzt dieses Garnisafe etwas? Soll ja auch als Heilmittel genutzt werden.

9. Das Einfahren: Darueber habe ich vieles gelesen, und zwar verschiedenes!
Bei Dennerle liest man von fast taeglichem Wasserwechsel und Fuettern ohne Besatz.
Moechte keinesfalls eine Algenplage (kenne ich aus frueheren Zeiten :( )!

Gibt es Nachweise, dass im Denitrol von JBL keine Bakterien leben? :)
Wuerde das Denitrol dann die ersten 10 Tage taeglich reinkippen (habe es hier).

10. Als Lampe wuerde ich die 11 Watt starke von Dennerle waehlen.
Ist diese fuer guten Pflanzenwuchs mit wenig/keinen Algen und die Garnelen geeignet?


Denke das war's fuer's Erste an Fragen. Danke schonmal jedem, der Antworten fuer mich hat :cool:


Gruß GarnelenMusik
 
Hi!

1.: Es reicht, wenn sich die Wasseroberfläche bewegt, um Sauerstoff zuzuführen. Funktioniert ganz gut mit dem Eckfilter, wegen dem beiligendem Düsenrohr. Hab ich auch ;)

2.: Optisch recht nett. Liegt dran, wie hoch der Bodengrund sein soll ;)

3.: Da scheiden sich die Geister.

4.: Hab bei mir auch ein Moorkinbäumchen drin (selbst gebastelt). Moorkin färbt auf jeden Fall nicht so stark aus wie Mangrove etc.

5.: Evtl. CO2. Kommt auf deine Pflanzen an. Bei mir kommt täglich 0.5ml Eisenvolldünger von A*****bi zum Einsatz

6.: Im Prinzip sollten alle Wasserpflanzen die fürs Aquarium verkauft werden ungiftig für Garnelen sein. Bis auf Anubien, wie ich mal gelesen habe. Wenn ich da falsch
liege, bitte berichtigen ;)

7.: Da müssen die Experten ran. Füttere nur Spirulina Tabs und J*L NovoPrawn als Fertigfutter. Der Rest ist Bio :D

8.: Keine Ahnung. Habe noch nie Wasseraufbereiter im Garnelenbecken benutzt und werde es auch wohl nicht.

9.: Meine Becken habe ich bisher immer mindestens 6 Wochen einfahren lassen. Hab hier noch ein stehen, welches schon seit Oktober einfährt :D Noch keinen passenden Besatz gefunden ;) Gefüttert habe ich nie.... für wen auch :D
Nee mal im ernst, ich find diese Fütterungsgeschichte quatsch während der Einfahrphase mho
Zu dem Rest, keine Ahnung...

10.: Hab die D* 11 Watt Funzel gegen eine A* N* Solar Duo Boy 26Watt getauscht und kann nicht klagen bei etwas über 1 Watt/Liter :D


Gruß André
 
Hi!
Erstmal: Willkommen im Forum! :)

1. Du kannst den Filterausströmer über der Wasseroberfläche platzieren, dann plätschert das Wasser in das Becken und reißt automatisch auch Luftbläschen mit rein. Dann blubbert es auch gut. Ich denke einen extra Luftsprudler brauchst du nicht.

2. 1 Sack Garnelenkies (2kg) reicht, meiner Meinung nach, vollkommen für das 10er Cube.

3. kommt auf deine Bepflanzung an. Wenn du Pflanzen hast, die ihre Nährstoffe über die Wurzel beziehen, dann brquchst du schon ein Bodendünger, aber dann könntest du auch Düngekugeln nehmen, anstatt dem Deponit Mix. Es gab schon Fälle, da haben diese Nährböden angefangen zu gammeln. Zudem sieht es auch nicht schön aus, wenn sich der Nährboden mit dem Kies vermischt.
Ich lass das immer weg.

4. Eine Wurzel sollte rein, Morkien ist gut oder auch eine Mangrovenwurzel. Zu den Steinen kann ich nichts sagen. Aber da könntest du einen Test machen (wenn du die Steine schon hast, ansonsten warte mal auf die anderen Meinungen):
Stein mit Essig oder Zitronensäure beträufeln, wenn es schäumt, dann solltest du den Stein nicht nehmen, dann ist er zu kalkhaltig.

5. Dünger würde ich dir schon raten, besonders am Anfang, wenn das Aquarium ganz frisch ist und die Pflanzen gut wachsen müssen. Ich hab gute Erfahrung mit Ferropol gemacht. Die handelsüblichen Dünger sind aber alle Garnelengeeignet.

6. Am Anfang solltest du schnellwachsende Pflanzen ins Aquarium einsetzen. Pflanzen bauen nämlich die Schadstoffe ab, und desto schneller sie wachsen, desto mehr Schadstoffe entziehen sie dem Wasser. Welche Pflanzen du einsetzen kannst, kommt aber auch auf deine Beleuchtung an und ob du mit CO2 düngen willst. Manche Pflanzen sind einfach anspruchsvoller als andere.
Rote Pflanzen sind meist anspruchsvoller, brauchen also mehr Licht und CO2.
Ungiftig sind alle Pflamzen für Garnelen. Giftig sind nur die Pestizide die an einigen Pflanzen haften, wenn sie frisch vom Händler kommen. Deshalb: Pflanzen gut wässern, d.h. Pflanzen in einen Eimer mit Wasser und das für 3-4 Wochen und regelmäßig das Wasser komplett wegschütten und neu einfüllen.

7. Wichtig ist vorallem eine abwechslungsreiche Ernährung. Also nicht nur eine Futtersorte sondern viele verschiedene Sachen anbieten. Laub (Seemandelbaumblätter, Eichenlaub, Walnuß, etc.) ist ganz wichtig, Brennnesseln, CyclopEeze, Algenfutterblätter, Gemüse (Erbsen, Kürbis, etc.), uvm.

8. Wasseraufbreiter fünktionieren eigentlich alle, wenn es darum geht z.B. Kupfer zu binden. Allerdings ist die Frage: hast du Kupfer im Wasser? Wenn nein, dann brauchst du sowas auch nicht reinkippen. Aber, wenn man es daheim hat, ist es nie verkehrt.

9. Einfahren solltest du das Becken ca. 4 Wochen oder wenn der Nitritpeak vorüber ist, dass setzt aber voraus, dass du auch weißt ob der Nitiritpeak schon war. Es nützt dir nichts, nach 2 Wochen dein Wasser zu testen und es für gut zu befinden und Tiere einzusetzen. Weil du weißt ja nicht, war der Nitritpeak schon, oder nicht. Also entweder täglich Wasser testen um zu merken, wann der Nitritpeak ist, oder einfach 4 Wochen warten.
Anfüttern solltest du dein Becken auf jeden Fall. Die Bakterien können sich nicht bilden, wenn sie keine Nahrung haben. Darum sparsam etwas Futter ins unbesetzte Becken geben.
Wasser würde ich auf keinen Fall täglich wechseln. Was soll das bringen? Das ist sogar hinderlich in der Einfahrphase.
Das Denitrol kannst du reinkippen, wenn du es eh schon hast. Aber brauchst du eigentlich nicht. Die Bakterien bilden sich auch so. Sinnvoller wäre es, wenn du das Becken mit Mulm oder einem Filterschwamm aus einem gut eingefahrenen und stabilen Becken animpfen würdest. Ob in Denitrol noch Bakterien leben, kann ich dir nicht sagen, aber irgendwie glaube ich das nicht.

10. Für das kleine 10er Cube reicht die 11W Lampe schon aus.

Du wirst dir ja wahrscheinlich sowieso das Complete Set kaufen, oder? Da ist ja dann schon alles dabei, also Filter und Lampe. Oder laufst du dir alles einzeln?

Apfelschnecke. werden zu groß für ein 10er Cube! Apfelschnecken sollte man erst ab 60l halten. Das solltest du also nochmal bedenken und dir eine andere Schneckenart aussuchen, z.B. Posthornschnecken-gibts auch in schönen bunten Farben.

So, ich hoffe ich habe alles richtig gesagt und nichts vergessen...ist ja schon spät *g*
 
Huhu!

@LaFleur
Wenn ich sie/ihn richtig verstanden habe, geht´s um die Neueinrichtung eines 30er Cubes ;) Du beziehst einige Antworten auf einen 10er Cube

Huhu,


ich wuerde bald gerne ein Dennerle 30L Nano Becken einrichten und haette da einige Fragen :)



Gruß André
 
Vielen Dank fuer die schnellen und ausfuehrlichen Antworten! :)

Ja, soll ein 30er werden, 10er steht bereits hier @LaFleur (alias Sawyer?).

Werde alles einzeln kaufen, da ich das Futter, DeponitMix und die Flaeschen eh nicht brauche.
Habe da naemlich eine sehr guenstige Seite gefunden und spare fast 50% vom Ladenpreis.

Habe im 10er mit nur paar Blasenschnecken angefangen, die legen allerdings trotz sehr sehr sparsamer Fuetterung hunderte Eier in 1 Woche!
Im 30er moechte ich dann ausgewaehlte Schnecken und auch was schickes. PHS gefallen mir nicht so wirklich.
Da Apfelschnecken sich nur mit 5 cm Wasserrand und beiden Geschlechtern vermehren, fand ich das die beste Wahl.
Wuerde auch nur 3 bis 4 Schnecken einsetzen, was in einem 30er Becken ja nicht viel ist. Oder?

1. Gut, dann entscheide ich ob ich den Dennerle oder AS Filter fuer das 30er benutze, wenn ich beide im Vergleich habe :)

2. Denke ich bestelle fuer eine Reserve direkt 4kg (man weiss ja nie ob ich mir nicht doch noch ein Becken zulege).

3. Ich werde dann ausschliesslich mit Kugeln und Fluessigduenger arbeiten.

4. Steine habe ich noch keine (Lochgestein habe ich aus dem 10er gegen eine Mopani getauscht).

6. Eine CO² Anlage wuerde mein Budget sprengen.
Nagut, habe jetzt genug Auswahl und werde mich entscheiden muessen, welche Pflanzen passen :)
Ich wuerde Pflanzen hier aus dem Forum bevorzugen, da ich auf 1 Woche Bewaesserung durch Schadstoffe wie Schutzmittel und Superduenger verzichten mag.

7. Natuerlich werde ich mit Seemandelblaettern etc. fuettern :)

8. Mit den Kupferrohren bin ich mir nicht ganz sicher, Rohre sind knapp 1 Jahr alt... Deshalb gehe ich auf Nummer sicher.

9. Gut, werde wie ich es bisher kannte normal Einfahren.

10. Habe bei einigen gesehen, dass die fuer das 30er Becken 2 Lampen nehmen, doch dann ist der Algenwuchs doch verstaerkt...

Wie gesagt, nochmal danke an alle! ;)


Gruß GM (Arek)
 
Zu 10.:

Aus diesem Grunde habe ich mich für die 26er DuoBoy entschieden. Kostet das gleiche wie 2 11er von D* und bringt mehr Licht ;) Habe noch nie eine Algenproblem gehabt, trotz 12-14-stündiger Beleuchtungsdauer ohne Pause.#

Gruß André
 
Moin.

Dennerle 6000k, Duo Boy 6500k, also annähernd gleich. Ich guck heute Nachmittag mal, ob ich noch Fotos habe.

Gruß Andre
 
Hallo!

Bezüglich Apfelschnecken solltest du dich nochmals weiter informieren. Soweit ich weiß brauchen die mehr Kantenlänge als ein 30er Cube aufweisen kann.
Gibt aber ein nettes Forum über AQ-Schnecken, da wird dir sicher geholfen um die passende Schnecke für deinen Cube zu finden. :)

http://www.aquarienschnecken-forum.de/
(ich hoffe, es ist kein Problem den Link zu posten ... sonst bitte löschen und ich schreib eine PN)

lg
Daniela
 
Hallo Arek,

zu Punkt 2: LaFleur bezog sich mit ihrer 2 kg-Antwort auf einen 10er-Cube. Wir haben die Woche den schwarzen Dennerle-Garnelenkies zur Probe in den 30l-Cube hinein geschüttet, bei 4 kg hast du ca. 3 cm Bodengrund.
 
Hi,
ups, war wohl doch schon spät! Irgendwo hattest du was von einem 10er geschrieben *g*

Na klar, LaFleur alias Sawyer alias James Ford :D

Liebe Grüße Sandra
 
Psst, Sandra, soll ich dir was verraten? Beim ersten durchlesen hatte ich auch 10-er verstanden. *g*
 
Juhu, ein Lostie :hehe:

Habe nur erwaehnt, dass ich bereits ein 10L Becken betreibe (verwirrend, ich weiss) :D

Dass die armen Schnecken in ein 60L gehoeren weiss ich ja nu, aber woanders gelesen, dass 10L pro Schnecke eingerechnet werden sollte, deshalb dachte ich das :rolleyes:
Werde mir die Seite mal ansehen, danke sehr.

Mit dem Kies auf 10L gerechnet, habe ich mir natuerlich gedacht :D
3 cm bei 4kg ist also ausreichend? Hm, wenn ich Huegel moechte, sollte besser 6kg her.

Gruß Arek
 
Filter

Moin moin,

ich möchte nur kurz einwerfen, dass der Dennerle Filter zwar sehr leise ist und anfangs auch ordentlich läuft....allerdings wird er nach einer gewissen Zeit sehr Wartungsintensiv - es sei denn man modifiziert den Filter oder kauft die Wechseldinger ;)

Aus rein praktischen Gründen habe ich den bei einem 30er durch einen Anhängefilter ersetzt, der einfacher zu warten ist, den Vorteil bietet dass man nicht immer die kompletten Filtermaterialien säubern muss, und die Filterwartungen mit minimalen Beckeneingriffen ablaufen.
Ich habe mich da für den AC20 entschieden, aber es gibt da bestimmt noch bessere/andere.
 
Hallöchen!

Hab leider keine "Nachtaufnahmen" von der D* 11 Watt, nur von der Duo Boy. Die 11er ist auf jeden um einiges dunkler ;)

Solar Duo Boy.jpgSolar Duo Boy-2.jpg

Das war kurz nachdem ich die die DB angebracht hatte. Is schon was älter ^^

Gruß André

Edit:

Hab doch noch eins gefunden:

Dennerle 11 Watt.jpg
 
sehr Wartungsintensiv - es sei denn man modifiziert den Filter

den AC20

Der kommt mir sehr bekannt vor, hatte den AC50 fuer mein 60 cm Becken vor ueber 10 Jahren gekauft gehabt.
Leider fing der Rotor nach der Zeit an laut zu werden und hat sich verkalkt... Sonst fand ich den auch klasse!

Was heißt Wartungsintensiv und modifizieren? Inwiefern? :)

Hallöchen!

Hab leider keine "Nachtaufnahmen" von der D* 11 Watt, nur von der Duo Boy. Die 11er ist auf jeden um einiges dunkler ;)

Anhang anzeigen 88249Anhang anzeigen 88250

Das war kurz nachdem ich die die DB angebracht hatte. Is schon was älter ^^

Gruß André

Edit:

Hab doch noch eins gefunden:

Anhang anzeigen 88254

Sehr tolle Fotos! Leuchtet gut aus, was auf Fotos eh anders (schlechter) rueber kommt...

Ich denke ich bestelle 2 Dennerle Lampen. Auf Nummer sicher!


Noch eine Frage:

Welcher Duenger? EasyLife zB. bietet 3 Stueck an: Pro fito, Ferro und Carbo!

Ich habe da garkeine ahnung von... Was sollte ich zum Wohle der Garnelen und fuer ein algenfreies AQ nehmen? :confused:

Und wieso sollte ich CR und YF nicht gemeinsam halten?
 
Mit Wartungsintensiv meinte ich, dass der Filter nach längerer Laufzeit in immer kürzeren Intervallen gereinigt werden muss um angemessene Leistung zu bringen.
Natürlich stimmt das nur wenn man nicht die "Nachfüll-Filter" kauft. Ohne Nachfüllfilter hatte mein Eckfilter teilweise schon 3 Tage nach Reinigung kaum noch Leistung...

Die Modifikation des Filters ist unter anderem hier beschrieben:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?132524-Die-quot-Eckfilter-Revolution-quot
 
Werde mir den Filter mal ansehen, danke :)

Das Becken sollte ende der Woche da sein und habe bereits eine Menge Hintergrundpflanzen.
Hoffe dass die fuer Garnelen keine Probleme darstellen: Kirschblatt (Hygrophil) und schaetze mal Rotala oder Ludwiga (rot)...

Dazu sollen bald Schnecken rein, denke Geweih und Rennschnecken, werden es :)

Eine wunderschoene und perfekte Moorkienwurzel habe ich nach langem Suchen auch gefunden, freue mich schon, wird fein gewaessert wegen dem Salz.

Muss jetzt auch schauen womit ich duengen soll, auf jeden Fall moechte ich EL Carbo (sagt wer was anderes). Weiss nur nicht, was ich noch brauche.

Gruß GM
 
Warte erstmal ab mit dem düngen, wie die Pflanzen wachsen werden bei der Beleuchtung. Ich dünge meinen Cube auch nicht mehr. Den Flipper, den man auf den Bilder sieht, gehörte zu einer Bio-CO2 Anlage, die kurze Zeit später aber rausgeflogen ist. Bei etwas mehr als etwas 1W/Liter wächst alles "recht" gut :D

Ansonsten einen Eisenvolldünger nehmen. Ich benutze den von Aquasabi. Und wenn nötig, gibts dort auch noch einen passenden NPK-Dünger.

Gruß André
 
... Muss jetzt auch schauen womit ich duengen soll, auf jeden Fall moechte ich EL Carbo (sagt wer was anderes). Weiss nur nicht, was ich noch brauche ...

Moin Olli,

informiere Dich ein wenig über entsprechende Düngekonzepte, und sei Dir bewusst, dass es alleine mit "Dünger rein" genauso wenig getan ist wie mit Easy Carbo, so es denn sein muss/soll.

Sinnvolle Düngeprodukte mit guten Information findest Du z.B. bei DRAK, hier bietet sich Ferrdrakon als guter Spurenelemente-/Mikrodünger an. Oder Du orientierst Dich an der Produktpalette von Easy Life, hier wäre dann analog EL ProFito zu nennen. Von Tropica wäre die Aquacare Pflanzennahrung eine gute Wahl ...

Nur solltest Du dann entsprechend Deines Beckens, abhängig von Besatz und Fütterung, auch Deine Nitrat- und Phosphatwerte bestimmen, sonst nützt Dir die ganze Düngerei herzlich wenig, solange Du Dein Becken nicht kennst bzw. abschätzen kannst.
 
Zurück
Oben