Get your Shrimp here

30 Liter - Nano Cube

Kugelschreiber

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mai 2010
Beiträge
30
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.285
Hallo!
Ich wollte hier mal meine neues 'Projekt' vorstellen, um vielleicht die ein oder
andere Anregung zu bekommen. Das ganze wurde heute eingerichtet und mit
Filterwatte meines größeren Aquariums angeimpft.

Zunächst aber mal ein paar Daten:
x Dennerle Nano Cube 30 Liter
x 11 Watt Dennerle Leuchte
x Dennerle Filter bis 30 Liter
x Heizstab
----------------------------------------------------------------
x Schwarzer Kies
x Wurzel
----------------------------------------------------------------
x Mini-Moos
x Javamoos
x 10 Moosbälle
----------------------------------------------------------------
x Vallisneria americana Mini twister
x 2 Anubias nana
x 1 Anubias nana petite


Folgen wird:
x Monosolenium tenerum (hab ich im anderen Aqua, muss aber noch wachsen)
x bei weiteren Ideen, bitte melden (Lichtmenge aber beachten)

Geplanter Besatz:
x Red Fire oder Yellow Fire

Anbei habe ich das erste Bild angehangen, wenn ich nachher noch etwas Zeit
habe, kann ich durchaus mal ein paar Detailaufnahmen versuchen, sofern das
mit einem Telezoom überhaupt machbar ist.
 

Anhänge

  • Copyright1814.jpg
    Copyright1814.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 416
Das sieht sehr schick aus.

Du wirst durch das offene Becken ganz gut Verdunstung haben (die Wurzel guckt raus -> keine Abdeckscheibe).

Und dreh die Moospads mal um :hehe: dann sehen sie besser aus und bekommen Licht ;)

Ps: Wenn du die Moosbälle ein mal unter Wasser ausdrückst, geht die Luft raus -> sie sinken :D
 
Dankeschön :)

Die Wurzel muss sich noch mit ordentlich Wasser vollsaugen, die will trotz wässern nicht
unten bleiben, daher ist die rechts oben mit einem Stein runter gedrückt. Anschließend
wird zunächst die normal Scheibe drüber kommen, die ist auf der rechten Seite zwar wg.
der Wurzel etwas höher, aber das ist erstmal nebensache. Später möchte ich eine
Abdeckung basteln, wie genau und wann weiß ich noch nicht, da ich nicht ganz so viel
zeit habe.

Das Moos liegt unter einem Moosgitter, die Abstände sind ca. 5x5mm demnach kommt
genug Licht durch. Festgebunden habe ich das noch nicht (daher liegt das Gitter auch
drauf), weil ich evtl. das Moos noch ändern werde.
Ich bin am überlegen das Monosolenium tenerum auf einen flachen Lavastein zu binden
und dann in die aktuelle Moosecke packen. Die Moosbällchen in die linke Ecke, vor die
Wurzel zu platzieren und das Javamoos ganz raus oder noch vorn rechts in die Ecke,
aber ich weiß nicht, ob das nicht doch zuviel wird!?

Die Moosbällchen sind jetzt schon unten, die hatte ich auch ordentlich platt drücken
müssen, bis die sich meinem Willen unterworfen haben :hehe:
 
Das wird toll aussehen wenn es erst richtig fertig ist!!!
Freue mich auf Bilder wenn das Moos usw. richtig am wachsen sind!
 
ne Abdeckung kann man mit Hobbyglas basteln, bin selbst gerade dabei nen Abdeckung zu basteln, die die Beleuchtung mit aufnimmt. Wenns fertig ist gibs bilder und ne Anleitung dazu
 
Danke!
@ PvW : Ich warte gespannt :)
Anbei pack ich nochmal Bilder dazu, ich habe das Javamoos erst mal raus gepackt,
dafür einen Lavastein rein und dort etwas Monsolenium tenerum rauf getan.
Vielleicht habt ihr ja noch anregungen, richtig zufrieden bin ich noch nicht.
 

Anhänge

  • Copyright1819.jpg
    Copyright1819.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 200
  • Copyright1818.jpg
    Copyright1818.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 148
Hallo!
Ich wollte kurz ein winziges 'Update' machen, wobei sich eigentlich nichts veränder hat.

Die Mooskugeln werden wohl überwiegend (vielleicht auch alle?) rausfliegen, stattdessen
wird
Riccia fluitans den Vordergrund schmücken. Das Moos soll evtl. auf flachen Lavasteinen
platziert werden, oder ganz flach, auf dem Kies (Moosgitter). Aber da kann ich mich noch
nicht entscheiden, wenn ihr noch eine nette Idee habt, könnt ihr mir gern schreiben :)
Evtl. wird noch eine schnellwachsende Pflanzen mitbestellt, aber da kann ich auch noch
nichts genaues zu sagen. Das ganze will schließlich gut überlegt sein und soll auch halten.

Anbei habe ich noch ein Foto angehangen, wie geschrieben hat sich nichts verändert.
Die Lampe sitzt da nur so schräg drauf, das die hinteren Vallis Licht bekommen, bis sie
(hoffentlich) in die höhe sprießen. Die Wurzel wird demnächst minimal gekürzt, das die
Abdeckscheide grade drauf liegt.
 

Anhänge

  • Copyright1820.jpg
    Copyright1820.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 153
Hallo!

Gestern vormittag sind die ersten Yello Fire Garnelen eingezogen, sie sind ganz munter
und gewinnen auch langsam ihre Farbe wieder.
Ich hab noch eine schnellwachsende Pflanze reingesetzt, weil die Vallis nicht so recht
aus dem quark kommen. Das bestellte Moos muss noch etwas wässern, bevor es ein-
gesetzt wird. Mehr schreibe ich die Tage noch, bringe euch dann auch ein kleines Foto
mit.

Bis die Tage :)
 
Hallo, Kira,

Die Mooskugeln werden wohl überwiegend (vielleicht auch alle?) rausfliegen

Das halte ich für eine gute Idee, die Mooskugeln sind nämlich das einzige, was mir an Deinem Becken nicht gefällt ;)
Ich freu mich schon auf Fotos von dem Becken ohne diese Dinger.
 
Hallo!

Ich habe mal Fotos vom aktuellen aussehen gemacht und angehangen. Würde
gern eure Meinung hören, ob ich da noch ein Moosbällchen reinpacken soll oder
nicht!?

Ich hoffe sehr, das sich die Vallisnerien noch erholen, wieder 'auf die Wurzeln'
kommen und ich sie nicht doch noch entfernen muss. Das Monsolenium tenerum
habe ich auf eine Wurzel gepackt, die ich noch im Schrank liegen hatte. Mir gefällt
es persönlich besser, als der Stein zuvor.
Das Riccia fluitans ist auf kleinen Schieferstückchen aufgebunden und soll nun kleine
Pölsterchen bilden und somit auch den zwischenraum füllen. Ich bin ja mal gespannt
ob es das auch tut, oder ob es sich genauso weigert wie die Vallis.
 

Anhänge

  • Copyright1832.jpg
    Copyright1832.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 110
  • Copyright1831.jpg
    Copyright1831.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 139
Hallo!

Ich wollte euch kurz noch ein paar Fotos reinschmeißen, vielleicht ließt ja noch der ein oder andere mit.

Geänder habe ich nichts weiter, soll jetzt erstmal wachsen.
 

Anhänge

  • Copyright1835.jpg
    Copyright1835.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 69
  • Copyright1834.jpg
    Copyright1834.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 77
  • Copyright1833.jpg
    Copyright1833.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 118
Hallo Kira,

Dein Becken gefällt mir gut. Die Wurzel ist ein echter Hingucker!
 
Mir gefällt dein Becken auch Super Gut :)
Aber dass wirkt so Dunkel . Soll dass so ?
Mir gefällts jedenfalls Richtig Gut
 
Hallo,
wenn ich mal Frage darf, was hat das ganze so ca. gekostet? Wo hast du alles gekauft? Bitte PN!
 
Hallo Kira,
auch mir gefällt das Becken wirklich gut so wie es jetzt ist.

Grüße Carsten
 
Hallo und vielen Dank!
Schön, dass das Becken doch gnaz gut anzukommen scheint :)

@ black bees : Nein, das ist natürlich nicht so dunkel, war ein versuch mit
dem Licht zu spielen; sowas kommt vor, wenn mich die 'Fotowut' packt ;D

Ich habe leider Fadenalgen im Aquarium entdecken müssen. Wisst ihr vielleicht
rat, was ich am besten gegen machen kann?
Beleuchtungszeit war bisher 4 Stunden vormittags, drei Stunden Pause und 4
Stunden abends. Werde die erstmal auf einmal vier Stunden setzten, meint ihr
das reicht, oder immer noch zuviel?

Die Vallis kommen langsam ins Leben zurück, am Wochenende werde ich noch
ein Javafarn einsetzten und ich hoffe, das die Algen dann zurück gehen.

Eine gute Nachricht kann ich aber noch verkünden! Die erste Nele trägt ihre
Eier, habe ich grade zufällig entdeckt und ich bin schon gespannt, ob sie alle
durchkommen :)
 

Anhänge

  • Copyright1851.jpg
    Copyright1851.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 89
  • Copyright1850.jpg
    Copyright1850.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 61
Hallo Kira,
erstmal vorweg, schickes Becken, gefällt mir gut.
Wegen den Algen, die Beleuchtungszeit würde ich nicht reduzieren, ist eher Kontraproduktiv, weil du damit vorallem deine Pflanzen bestrafst.
Bei Fadenalgen hilft es meist, eine deutliche Nahrungskonkurrenz zu schaffen, z.B. durch schnellwachsende Pflanzen.
Javafarn ist das m.E. nicht die beste Methose, da der doch eher langsam wächst.
Würde eher zu Wasserpest oder so raten.
Dazu solltest du normal weiterdüngen, damit deine Pflanzen richtig in Schwang kommen.

Gruß
Maria
 
Hallo Maria,
danke für den Hinweis. Wasserpest wird eingehen, damit habe ich schon meine Erfahrungen
machen müssen. Die Vallisnerien kommen nun langsam in Schwung, sie gewinnen wieder an
Farbe und wachsen ordentlich in die Höhe. Sollen ja den gesamten HG abdecken ;)

Gestern Abend habe ich noch ein paar Fotos gemacht; ich habe bereits zwei tragende Nelen
sichten können, bin ja mal gespannt ob das mit dem Nachwuchs klappt :)
 

Anhänge

  • Copyright1864.jpg
    Copyright1864.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 37
  • Copyright1862.jpg
    Copyright1862.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 32
  • Copyright1861.jpg
    Copyright1861.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 44
Wusste ich doch das dein Cube toll aussehen wird wenn erst einmal alles richtig wächst!
Schade mit der blöden Fadenalge, mit der kämpfe ich auch und habe es auch noch nicht in den Griff bekommen!
Für den Nachwuchs drücke ich dir ganz fest die Daumen!!!
 
Hallo allerseits!
Die Fadenalgen werden langsam weniger, die Wurzel habe ich oben gekürzt, das die
Glasplatte wieder hätte drauf gekonnt - nu' ist sie leider kaputt :faint:
Das Minimoos ist ausgezogen, stattdessen habe ich Weeping Moos drauf gebunden.​
 

Anhänge

  • Copyright1907.jpg
    Copyright1907.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 60
Zurück
Oben