Get your Shrimp here

3 junge Red Bee auf 2l ?

neleneuling

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2011
Beiträge
194
Bewertungen
13
Punkte
10
Garneleneier
7.103
Hallo zusammen,

seit über eine Jahr halte ich Red Bees auf 25 Liter. Zwischenzeitlich sind es 42 adulte, davon 39 Top Tiere mit super deckendem Weiß. Bei 3 ist das Weiß nicht ganz so perfekt deckend.

Nun schwimmen und krabbeln wieder eine Ladung Junggarnelen rum.

Deren Farbqualität kann ich noch nicht erkennen. Wenn mal eine Vermehrungspause ansteht, würde ich gerne selektieren.
Die ausselektierten adulten kommen dann zum Kampffisch. Posthornschnecken lässt er in Ruhe und die Beckeneinrichtung dürfte den Garnelen zugute kommen (Dschungel, Wurzel, Süsswassertang..).

Nur, sollten auch kleine Selektionstiere fallen, ist mir das Risiko zu groß, dass der Kafi sie als Futter betrachtet.

Nun steht seit einigen Wochen ein Wasserpflanzenvase (2,5l) auf dem Fensterbrett.

Wenn es soweit ist, und wenn ich auch Junggarnelen ausselektiere, könnte ich diese dann in der Vase großziehen?

Bevor sie ganz ausgewachsen sind und Hochzeitsschwimmen stattfinden kommen sie zum Kampffisch.

Hat jemand schon einmal Erfahrungen mit einem solch kleinen techniklosen Behältnis gemacht?


Für Antworten bedankt sich schon im vorraus


Anja
 
Moin Anja,

ich hab hier gut laufende Pflanzen-/Schneckenvase, techniklos, allerdings 5 l...die Pflanzen wachsen und den Schnecks gehts auch gut, das funktioniert also. Ich könnte mir vorstellen, daß es mit häufigen Wasserwechseln und sehr geringen Besatz gut gehen kann, dann muß man aber wirklich dranbleiben und gut beobachten.
Mit Bees würde ich es aber wohl nicht versuchen wollen....
 
Hi Anja,

ich schließe mich Catana an und denke das es klappen könnte. Ich selbst habe schon im Ausgegärtnertem Moos 1 Jungtier entdeckt, das saß ne Woche in einem halben Liter und war Putzmunter.

Wichtig bei sowas ist das man da wirklich kaum Füttert, am besten wenn am nächsten Tag Wasserwechsel ansteht.

Auf jeden Fall die Tiere beobachten und evtl. an einen Sprudelstein denken der Dir das Wasser ein bissl umwälzt.
 
Hallo,

Danke für eure Antworten.

Wie gesagt, ist ja erst mal nur eine Überlegung. Vielleicht gibt es bei den Kleinen auch nix zu selektieren (wäre der Idealzustand..). Ansonsten werde ich es wohl mit der Vasenaufzucht versuchen. Wenn sie zu langsam wachsen kommen sie eben wieder zurück, und ich muss nochmal mit dem Kescher ran.

@LutzV:

Inwieweit andere Ansprüche? Klar andere als Neocaridina schon.
Aber hier wären die Bedingungen Bee-Aqua / Vase nahezu identisch (abgesehen vom Volumen). Bodengrund ist Garnelenkies und Tww´s werden mit Leitungswasser gemacht - das ist bei Vase und Aqua gleich. Ein Stück Morkienwurzel und Laub wird dann auch noch versenkt.
Wir haben hier 100% Bodenseewasserversorgung und meinen Bienchen scheint es zu bekommen:).


grüssle

anja
 
Ich vermut mal Lutz meint eher die Keimbelastung als die Wasserwerte, da sind die Bees ja schon empfindlicher ;) Ich mache bei der Schneckenkinderstube (auch 2 l) jeden 2. bis 3. Tag sehr großzügige WWs, um die 50-80%....wenn den Bees das nicht zu viel Stress ist, sollte es so auch klappen ;)
 
Hallo

achso, Keimbelastung:eek:, alles klar!

Guter Hinweis;)! Wird wohl eh heikel mit der Futtermenge. Und 2 Liter bieten da ja nicht viel Spiel, nicht dass noch die Vase kippt:D - im wasserhygientechnischen Sinn! Vielleicht fällt mir noch eine andere Lösung für die "Aufwuchsstation" ein.


grüssle

anja
 
Hi Anja,

es gibt noch die Breeeding Box, diese wird an das Becken gehängt und mit Wasser aus diesem versorgt so das dort immer ein Wasseraustausch stattfindet. Diese Box verwende ich gerne um Ausselektierte Tiere zu "lagern", meist bleiben sie dort aber nicht länger als eine Woche. Mittlerweile gibt es sie auch in einer größeren Version mit der Möglichkeit sie zu unterteilen.
Das wäre evtl noch eine Idee wenn das mit der Vase nicht klappt.
Edit: Hier ein Link mit Bildern dazu http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?136919-neuer-Laichkasten&highlight=Laichkasten

Das mit der Wurzel würde ich Persönlich lassen, ein Stück Laub und die Pflanzen reichen - auch zum Verstecken. Laub ist allerdings eine Gute Idee, zusammen mit dem Aufwuchs der auf den Pflanzen wächst steht den Tieren so immer Futter zur Verfügung.
 
Hallo,

Danke für den Tipp La-Luna. Sieht gut aus, nur, ich hab ein Fluval Edge;). Mit anhängen ist da nix. Ausser ich schneide den Deckel ab....:D.


grüssle

anja
 
Hi Anja,

gerne, aber ja bei diesen Becken ist das schlecht - stimmt.

Was dann bei der Vase noch ne Möglichkeit wäre täglich einen kleinen Wasserwechsel von vielleicht nem halben Liter und ein mal die Woche ein etwas größerer. So könnte man die Keimdichte auch niedrig halten.
 
Hallo,
Ich hab mal so was ähnliches für meine RF benötig. Das ganze habe ich dann ganz einfach gelöst, ich habe mir im supermarkt eine durchsichtige Schüssel mit 3 oder 4 Litern inhalt gekauft 2 kleiner löcher rein gebohrt. In das eine kam der Schlauch vom Luftheber der die Schüssel mit Wasser aus dem AQ darunter Versorgt hat un das andere ein paar cm höher liegende loch habe ich einen zweiten schlauch angebracht über diesen konnte das Wasser in das Aquarium wieder ablaufen und die Schüssel auch nicht überlaufen. So wurde die ganze Arbeit vom großen Filter übernommen das hat echt super funktioniert :)
 
Hallo,

@ La-Luna: Stimmt, wenn ich es mache, dann komm ich um häufige Tww wohl nicht drum rum:).

@ Testo: Interessant und innovativ! Nur: beim Fluval ist ein Rucksackfilter, und für eine Extra-Schüssel direkt daneben /
darüber ist auch kein Platz. Ist also leider bei mir schlecht umsetzbar:mad:.


Aktuell hab ich ein anderes Problem: Gestern habe ich beim Tww im Kafibecken eine Großlibellenlarve mit rausgesaugt:eek:!
Jetzt sitzt sie extra, und wird mit Tubifex gefüttert (ich finde die Tiere sehr interessant).
Aber: wo eine ist, könnten viele sein.

Dem Kampffisch macht das, denke ich, nix - als Beute ist der definitiv zu groß. Aber Garnelen, auch adulte, einsetzen, werde ich mir wohl für die nächsten Monate verkneifen.


Also brauch ich dann für adulte und juvenile Selektionsbienchen ein neues zuhause. Schade, aber irgendwann muss auch aus der letzten Libellenlarve eine Libelle werden;). Dann kann ich Garnelen einsetzen.



grüssle


anja
 
Hi Anja,

das ist ja echt doof mit den Libellenlarven. Ist schon richtig Garnelen würde ich da auch erst mal nicht rein setzen, vielleicht hast Du ja Glück und es ist nur die eine - ich weiß eher Unwahrscheinlich aber ich hatte damals das Glück. Drücke Dir die Daumen das Du sie schnell raus bekommst.

Was mir vorhin noch einfiel, wenn Du noch ein bissl Platz hast schau mal nach Faunaboxen (meist in der Tarraristikabteilung zu finden), so eine habe ich als Notbecken hier stehen, mit ca. 10 l sind die schon sehr gut zu gebrauchen, dort kann man auch gut einen kleinen Luftheber anbringen. Würde sich ja gerade jetzt auch Anbieten solange Du noch die Larven im anderen Becken hast, praktisch ist auch das sie schnell Auf- und Abgebaut werden können.

Je nach dem aus welchem Becken Du die Pflanzen in die Vase gegeben hast könnten da auch Libellenlarven drin sein, nur als Denkanstoß.
 
Hallo Marina,

na ja, vielleicht hab ich ja wirklich Glück und die Libellenlarve war ein Einzelkind.;)

Ich möchte halt auch nicht die ganzen Pflanzen wieder rausreissen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Lieber warte ich noch ab.

Das mit der Faunabox wäre auch eine Idee. Ein verschrammtes Exemplar habe ich auch hier als Notquartier. Aber so besonders gut kann man da nicht mehr reinschauen. Wäre aber eine Notlösung.

Und jups, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Die meisten Pflanzen in der Blumenvase stammen aus dem Kampffischaquarium!!!

Also: Kampffischaquarium und Vase bleiben einige Zeit garnelenfrei.

Mir ist aber noch eine Möglichkeit eingefallen:

Ich kenne eine Frau hier in der Gegend, die diverse Aquarien hat. Auch Garnelenbecken. Mit Red Bee hatte sie bisher schlechte Erfahrungen. Wir haben aber den gleichen Wasserversorger! Bevor ich selektiere, frag ich sie mal, ob sie es nochmal mit Bienen versuchen will. Da wir die gleichen Wasserwerte haben, sollte es ja mit "meinem Stamm" klappen!! Dass Oldies dabei sind, sag ich ihr natürlich. Wenn sie einverstanden ist, wären meine Selektionsbienchen gut versorgt. Im Gegenzug kann ich ja von ihr einen Schwung Rf,YF oder WP zum Kampffisch setzen.

Sonst kommt Plan Faunabox zum tragen.

Danke nochmals für die Tipps




grüssle

anja
 
Hi Anja,

na das wäre doch wirklich die schönste Lösung, die Tiere an jemanden Abgeben der sich darüber freut.

Gerne doch.
 
Hallo anja,
ich rate dir dein becken genau zu beobachten,bei meinem freund war es auch erst eine libellenlarve,am naechsten tag noch eine und als wir dann das ganze becken leer gemacht haben waren es insgesamt 24 stueck.
die viecher koennen sich super verstecken und sind lauerjaeger. haben auch einige schnecken und garnelen auf dem gewissen.
grosslibellenlarven fressen sogar fische und molche.
manchmal hilft es,neu gekaufte pflanzen zu waessern und nen halben liter oder liter mineralwasser beizumischen,das moegen die nicht.
gruss sascha
 
Hi,

dann kackt Dir ne Fliege in Deine 2 Liter und schon haste den Supergau.
Zwei Tage im Sommer nicht zuhause -> Leitwert von 900.
Stabil, instabil, 2Liter Aquarium...
 
Hallo,


@sascha
Uups! von 2 auf 24!
Zum Glück schwimmt in dem Becken nur ein großer Kampffisch rum. Ich hoffe, der ist als Beute doch zu groß. Wären die Viecher bei meinen Babygarnelen, oder im Gesellschaftsbecken würd ich wohl die Krise kriegen, bzw. das ganze Becken ausräumen. So sehe ich das recht gelassen.
Meine Tochter hat die Larve "Bella" genannt und wir füttern und beobachten sie. Gestern hab ich bei Kafi extra ordentlich Tubifex gefüttert und mich anschliessend auf die Lauer gelegt - es hat sich keine blicken lassen. Ich frag zur Sicherheit mal im Kafi-Forum nach. Wenns denn sein muss, wird ausgeräumt.
Vielen Dank für deine Warnung!


@Jan
Sooo große Fliegen haben wir hier nicht:-)

Das Projekt ist ad acta gelegt - eventuell sind Libellenlarven in der Vase. Es bleibt also bei Pflanzen und Schnecken (und vielleicht Libellennachwuchs...).


Grüßle

Anja
 
Zurück
Oben