Get your Shrimp here

250l Becken

haralf24

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2012
Beiträge
270
Bewertungen
40
Punkte
10
Garneleneier
6.776
Hiho

Ich hatte letztens ein Angebot von einem 250l Becken bekommen!Neu und gratis aber ohne Abdeckung.
Was kann man mit so einem Ding Anfangen bzw. was kostet so eine Einrichtung für ein so grosses Becken?
 
Hallo,

Erst mal brauchst du Bodengrund, das geht von 1,3€/Kg (normaler Kies 1-3mm) bis 15€/kg (Natursoil). Um genau herauszufinden wie viel du brauchst müsste man die Grundmasse deines Beckens wissen. Allgemein wiegt ein Liter Kies 1,5kg.
Danach kommt die Beckeneinrichtung! Wie viel du für Pflanzen und Deko ausgibst hängt sehr von dir ab. Kaufst du z.B. gebrauchte Wurzeln für 2-5€ das Stück und Pflanzen bei 99ct-Aktionen, kommst du natürlich billiger weg.
Außerdem solltest du bei ca. 300kg Endgewicht eine Matte unterlegen, die gibt es im Aquarienfachbedarf oder man nimmt einfach eine Isomatte, die man zuschneidet.

Die Technik: Ein ordentlicher Außenfilter ist neu ziemlich teuer. Ich ziehe Gebrauchtware aus der Bucht vor, da zahlst du 20-40€. Wünschst du dir zusätzlich einen UVC-Klärer (gibt es auch im Filter integriert) leg nochmal 10-20€ drauf. Ein Heizstab in der Größe wird um die 25€ kosten, den würde ich aber neu erstehen, da Heizstäbe (meiner Erfahrung nach) ziemlich schnell den Geist aufgeben können, der Gebrauchtkauf lohnt sich fast nicht.
Als Problem bei deinem Becken sehe ich die Beleuchtung. Eine fertige Abdeckung in der Größe ist unbezahlbar egal ob gebraucht oder neu. Allerdings gibt es in der Bucht solche "Riesen"-"Klemm"-Lampen (der Name ist mir entfallen :(), letztens habe ich eine gesehen die für 20€ (+Versand 6,90€) wegging, der Preis wäre mehr als ok.
Eine CO2-Anlage oder ähnliches wäre optional, Kosten liegen bei 50-100€.

Schätzung: 100€-200€

Ich werde in einigen Wochen ein 2,2m-Becken einrichten und fange schon an gebrauchte Sachen zusammenzusammeln. Allerdings habe ich schon einen großen Filter, sowie Bodengrund (Manado) und Pflanzen werde ich aus den Becken nehmen, die ich dafür auflöse.
 
Du musst zwei grundlegend Probleme lösen, ehe eine realistische Aufwands- und Kostenschätzung möglich ist: das Licht und den Unterbau. Vorfrage für diese beiden Problemen ist natürlich, wo das Becken stehen soll. EIn 2m-Becken soll meistens auch einen repräsentativen Eindruch machen, also als eine Art Schaubecken im Wohnzimmer stehen. Wenn dem so ist, bietet sich eine Matte als Unterlage eher nicht an, Du brauchst vielmehr einen Unterschrank. Wegen des erheblichen Gewichts des eingerichteten Beckens sollte das auch ein als Aquarienschrank konzipiertes Möbelstück sein. Die sind leider recht teuer.

Ebenso musst Du sehen, welche Beleuchtung in dm Raum optisch und technisch akzeptabel ist. Es gibt Hängeleuchten und Aufsätze - wiederum beide nicht allzu preiswert - die für offene Becken geeignet sind. Dann ist das offene Becken auch eine reizvolle Herausforderung für die Einrichtung. Bei den hier vorgeschlagenen Klemmleuchten solltest Du prüfen, wie leistungsfähig die sind. Je nach Beckenhöhe dürfte es für kleinbleibende Pflanzen schwierig werden, genug Licht zu bekommen. Bedenke, dass es, wenn Dir pflanzenhaltung wichtig ist, immer falsch ist, am Licht zu sparen. Für ein von der Flora her anspruchsloses Becken mag das Klemmleuchtelicht hingegen genügen.

Wenn Du diese beiden großen Themen gelöst hast, ist der recht im Verhältnis deutlich erschwinglicher, Details hängen dann aber davon ab, was Du mit dem Becken im Einzelne vorhast, also welche Tiere dort einziehen sollen etc.
 
Wenn ich das Becken aufstelle könnte evtl das Gewicht ein Problem werde, ich habe einen Betonboden aber leider mit einer Holzkonstruktion den Fertigen Boden aufgebaut!
Es würde als Raumteiler und Blickfang fungieren. Dann müsste ich aber das ganze Inventar (Pflanzen,Deko...usw) in die Mitte bringen!Beim Besatz hab ich mir eigendlichh noch keine Gedanken gemacht da ich ja noch nicht weiss ob ich das durziehen werde obwohl mir ein grösseres Becken schon reizen würde!
 
Zurück
Oben