es schleichen sich die ersten Erkenntnisse ein.
Das Licht reicht (mir) nicht.
Tja nicht alles was die Werbung verspricht ist halt auch war.
nach dem Umrechner von mcd-in-Lumen den ich kenne
http://led.linear1.org/lumen.wiz
kommt ein Strahler nur auf 128 Lumen, also etwas mehr als 1W einer Leuchtstoffröhre.

bei 10x komme ich auf ~13W Lichtleistung die der von Röhren entsprechen. (genauer sind es 11,7W)
Du gibts 1,6W Verbrauch für ~1,3WLichtleistung an.
denn im Verhältniss zu Glühobst, sind normale LEDs zwar effizient, doch erreichen die Besten LEDs gerade die Effizienz von Leuchtstoffröhren.
Das sind dann nicht die "normalen" LEDs, sondern die Power-LED wie die:
Luxeon REBEL
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Luxeon/Luxeon-REBEL/Luxeon-REBEL-LT-1094_49_85.html
oder die Seoul 3.5W
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-3.5W-Emitter--P4-Version--LT-985_121_78.html
diese wollen jedoch auch ausreichend Gekühlt werden, wenn sie lange leben sollen.
auch erreichen sie ihre beste Effizienz nicht bei der maximalen Leistung sonder halt "nur" bei ihrer "typischen" Leistung, also bei ~1W.
Nur dann erreicht diese LEDs die Effizienz von Leuchtstoffröhren.
Normale LEDs sind von ihrer Effizienz längst nicht so gut.
Daneben gilt noch zu beachten, das es verschiedene "Rankings" gibt, dh die gleiche LED erreicht verschiedene Effizenzen, genauer Weniger Licht bei gleichem Verbrauch. Also beim Kauf aufpassen, sonst wird viel Geld für nix bezahlt.
dabei sind dann aber auch noch nicht die Verluste für die passende Strom/Spannungserzeugung drinn.

Da die Power-LEDs dann leider, eine schon soviel kostet wie eine einfache Energieparbirne, sind die leider vom Kostenfaktor noch viel teurer.
Ich werde also ein paar Watt nachrüsten, von 16 auf 25 (verglichen mit konventioneller Beleuchtung von 60 auf etwa 100 Watt).
rechne also lieber mal LED-Leistung = Leuchtstoffröhrenleistung
von daher hast du dann ein Schwachlichtbecken. Oder hättest du sonst Glühbirnen benutzt?!
Bis sich LEDs vom Kostenfaktor wirklich lohnen, wird es leider noch etwas dauern.
Noch sind die Anschaffungskosten meiner Meinung nach viel zu hoch, vor allem da es für Leuchtstoffröhren gute Fertiglösungen gibt.
Zwar halten LEDs viel länger, wenn sie ordnungsgemäß betrieben werden, dh. gut gehkühlt und nicht zu viel Spannung+Stromstärke, doch dauert es sicher lange bis das wieder rein kommt, denn soviel kosten Leuchtstoffröhren ja auch nicht.
Für kleine Becken, Nachtbeleuchtungen, nicht so lichtstarke Anwendugen lohnen die sich aber jetzt schon.
Auch ist natürlich der "Bastelfaktor" hoch

der für einige ja auch von Interesse sein dürfte.