Get your Shrimp here

20l Garnelenvase

Maria.F

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
18. Aug 2009
Beiträge
1.281
Bewertungen
105
Punkte
10
Garneleneier
34.296
Inspiriert durch einen Thread hier, hab ich mir nun auch eine Garnelenvase besorgt.
Die Vase fasst 20l und ist glaube 70cm hoch.
Als Deko hab ich Korkenzieherhasel mit drin und an Pflanzen Vallisnerien, anubias nana, stringy moos ein bisschen was einer Mooskugel etwas Cryptocoryne Hornkraut und Javamoos.

Momentan wirkt sie noch etwas kahl, aber muss ja alles erstmal wachsen.

Hier mal ein Bildchen.

comp_IMG_8328.jpg

Was am Ende einzihe weiß ich noch nicht so genau.
Da ich das Becken gestern mit dem Filterschwamm aus einem anderen Becken angeimpft hab wirkt es noch etwas trüb und braun, ich hoffe das lässt in den nächsten Tagen nach.

Dies wird nun mein erstes Technikloses Projekt, das Licht drüber ist meine Schreibtischlampe, normalerweise wird es nur mit Sonnenlicht beleuchtet.

So nun würde ich mich natürlich auch sehr über Anregungen, Lob und Kritik freuen.

Gruß
Maria
 
Hi,

deine Vase gefällt mir! Ich bin mal gespannt, wie es aussieht sobald sich die Braunfärbung gelegt hat :)

Wegen der Lampe: Ich kann mir irren, aber würde sich eine tageslichtähnliche Beleuchtung nicht besser machen? (typische Frage eines Anfängers ;) )
 
Hi,

deine Vase gefällt mir! Ich bin mal gespannt, wie es aussieht sobald sich die Braunfärbung gelegt hat :)

Wegen der Lampe: Ich kann mir irren, aber würde sich eine tageslichtähnliche Beleuchtung nicht besser machen? (typische Frage eines Anfängers ;) )

hey kroete , es steht doch geschrieben , dass es normalerweise nur von der sonne beleutet wird !!!!! -brille reiche-

ich persönlich würd ja dann doch wieder einen hängefilter dran machen,
mir iss das techniklose ja so garnicht geheuer
aber die vase gefällt mir sehr gut
 
Hey Jai, in der Natur gibt es doch auch keine Technik, Mann mus nur Verdunstung und Regen simulieren. Wenn die Pflanzen und Schnecken super wachsen und arbeiten, müsste es doch klappen.
Hei die Vase ist echt schön. Ich glaube, sowas mach ich auch mal.
Gruß Uwe
 
hey kroete , es steht doch geschrieben , dass es normalerweise nur von der sonne beleutet wird !!!!! -brille reiche-

Hi Jai, hab die Linsen gerade rausgenommen. Am Abend sieht man doch etwas schlecht damit ;)

Es ging mir bei der Beleuchtung um die Abendstunden. Ich habe eine "techniklose" Schneckenvase. Zwar gerade mal 2 Wochen, aber es läuft recht gut. Da die Pflanzen doch etwas mehr als das doch recht kurze Sonnenlicht (NW-Fenster) "wollen" habe ich abends von 18-22 Uhr noch eine Pflanzenlampe (abgezweigt von der Chilizucht) drüber. Das scheint gut zu funktionieren. Wenn die Tageszeit sich wieder ausdehnt (im Sommer schon mal bis 21 Uhr oder länger) wird die Lampe wieder deaktiviert und das Tageslicht muss reichen.
 
Hallo Kröte, hast schon recht, wird auch wieder reinkommen weil ich die Gelbe Funzel am Schreibtisch eh nich mag...
Nur die andere Energiesparlampe is kaputt gegangen und deswegen halt die.
Wegen Techniklos, ist mein erstes Technikloses Becken, bin mal gespannt ob ich es stabil bekomme.
Und wenn nicht wird es eben ne Pflanzenvase :D aber denke spätestens wenn sich die Pflanzen stark genug vermehrt haben sollte es sich einpendeln.

Gruß
Maria
 
Hi Maria,

was ich derzeit feststelle: Sehr kurze Intervalle bei den TWW sind wichtig. Es müssen nicht 50% oder 25%-Anteil sein. Es reicht auch schon weniger, aber wegen schnell steigendem Nitritwert sind im Anfang (so war es jedenfalls bei mir - zugegebenermaßen mit 5l-Vase) kurze Intervalle von Bedeutung. Ich wüsste hier natürlich gern mal die Erfahrung der anderen techniklosen Vasenbetreiber :)
 
Hallo Maria,

die Vase sieht schick aus.

@Kroete: Meine Schneckenvase ist auch recht neu, am 12. Februar sind die Schnecken eingezogen. Die Vase hat ca. 9 bis 10 Liter und steht am fast-Süd-Fenster. Bodengrund ist Kies, Bepflanzung war Anfangs nur Limnophila sessiflora. Als die Nitritwerte nach 5 Tage dem einsetzten der Posthornschnecken (zu viele für die Wassermenge) stiegen, habe ich alle 3 bis 5 Tage ca. 50% Wasser gewechselt (Wechselwasser hatte ich immer bereitstehen). Die PHS scheinen nicht so empfindlich zu sein und sind auch bei NO2 zwischen 0,75 und 1 noch munter durch die Gegend geschneckt, haben gefuttert, miteinander geschneckt und nette kleine Eipakete verteilt. Nach ungefähr 3 Wochen war der Spuk vorbei und der NO2 Wert unten. Seitdem wechsele ich das Wasser einmal die Woche zu 30 % und werde das wohl auch beibehalten. Wobei ich letzte Woche gegärtnert und dabei das Wasser zu 80% abgelassen habe, um besser an die Pflanzen zu kommen.
 
Habe kleines Becken 30/20/20 auf der Fensterbank Südseite, Ca 5cm von oben der Sonne ausgesetzt seit fast 2-Jahren stehen. Bodengrund ca. 6 cm Grober Kies 20-40 mm Steine.
Gefüllt mit Teichwasser und Kleinsttieren, weil wir (Vater, Suhn 14, Tochter10) die Lebewesen im Teichrand beobachten wollten. Hält sich für die Asseln und Schnecken vollkommen stabil.
Gefüttert/Wasserwechsel mit dem abgesaugtem Schlamm aus 54L-Becken, normales AQ mit Sumatrabarben und Glasgarnelen, sowie Schnecken.
Also: ca. 10 Liter-Becken mit ca 3 Liter Schmutzwasserwechsel.
 
Hi Maria,

was ich derzeit feststelle: Sehr kurze Intervalle bei den TWW sind wichtig. Es müssen nicht 50% oder 25%-Anteil sein. Es reicht auch schon weniger, aber wegen schnell steigendem Nitritwert sind im Anfang (so war es jedenfalls bei mir - zugegebenermaßen mit 5l-Vase) kurze Intervalle von Bedeutung. Ich wüsste hier natürlich gern mal die Erfahrung der anderen techniklosen Vasenbetreiber :)

Hallo Kröte, dein Vorgehen ist mir grad leicht schleierhaft, sry.
Meiner Meinung nach soll der Nitrit doch steigen wie hoch er will, irgendwann bilden sich die nötigen Bakerien und verwandeln das Nitrit in Nitrat und das ganze ist stabil.
Bitte berichtigt mich einer wenn ich nun total daneben liege.

Gruß
Maria
 
Hallo Maria,

Meiner Meinung nach soll der Nitrit doch steigen wie hoch er will, irgendwann bilden sich die nötigen Bakerien und verwandeln das Nitrit in Nitrat und das ganze ist stabil.

ich denke, wenn du Tiere im Becken hast, können die zu viel Nitrit nicht gut verkraften. Oder liege ich da falsch?
 
Also ausser 2 Schnecken is da noch nichts drin, und die dienen dazu den Peak wenn er überhaupt entsteht zu beschleunigen.
Habe die Vase ja kräftig angeimpft.
Lass mich mal überraschen was passiert.
Ansonsten ziehen Tiere frühestens nach dem Peak, oder wenn bis dahin keiner war in 5-6 Wochen ein.

Gruß
Maria
 
Zurück
Oben