Get your Shrimp here

20er "Flohparadies"

So und nun habe ich es auch geschafft, die Minis hoffentlich halbwegs erkennbar im Vergleich zu einer adulten Garnele auf einem Foto festzuhalten ...
... genauso wie den nicht manuell zu enfernenden, aber - wie ich finde - durchaus nett anzusehenden Algenbewuchs auf den Anubias-Blättern :arrgw:

Über Kritik (positive wie negative), Verbesserungsvorschläge, Tipps oder sonstige Kommentare würde ich mich freuen, damit ich sehe, dass ich nicht die einzige bin, die hier im "Fred" unterwegs ist :cool:


whitepearlminis.jpg
 
Über Kritik (positive wie negative), Verbesserungsvorschläge, Tipps oder sonstige Kommentare würde ich mich freuen, damit ich sehe, dass ich nicht die einzige bin, die hier im "Fred" unterwegs ist :cool:
...na dann will ich mal ;)
dein Becken gefällt mir sehr gut! Auf meiner Anubias hatte ich auch immer eine Algenschicht die man ohne die Pflanze kaputt zu machen nicht runterbekommt. Mich hats aber auch nicht gestört und die Garnelen hatten was zum abweiden.
Und herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!

LG Julian
 
Hallo Julian, danke für deine Rückmeldung.

Die Frage ist, ob die Algenschicht auf dem Anubiablatt nicht dem Anubiablatt selbst das Licht wegnimmt und es dann komplett abstirbt?
Ich hoffe mal nicht, denn wegschrubben kann ich die Algenschicht nicht :rolleyes:

Vor wenigen Wochen habe ich auf einmal ein komisches rotes ganrnelenartiges Lebewesen kurz auf der Wurzel herumkriechen sehen, aber als ich dann genauer kucken wollte war es weg.

Gestern habe ich dann auf einmal zwischen den Weißperlen eine juvenile Red Fire (tippe ich mal) auf der Anubia sitzen sehen :eek:
... ich dachte zunächst, dass es eine komisch gefärbte White Pearl ist, aber von der Größe paste sie überhaupt nicht zu dem aktuellen weißen Nachwuchs.
... dann muss es wohl eine Red Fire sein, die vorher in dem Becken waren und dann als Minigarnele seit Mitte Dezember ein sehr zurückgezogenes Leben geführt haben muss.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe es doch tatsächlich geschafft, sie herauszukeschern und zu ihren Verwandten im 63er zu packen :yes:

Ich hoffe, sie war mit ihren geschätzten 7 mm noch nicht groß genug um schon für Mischlingsnachwuchs zu sorgen :cool:
 
Hallo,

der Cube gefällt mir, die schön bepflanzte Wurzel ist eine gute Idee. Ist mal was anderes, als immer nur den Boden bepflanzt zu haben, gerade bei den recht hohen/schmalen Cubes.
Und die White Pearl sind auch hübsche Garnelen, süße Minis :)

Algen: fehlende Makronährstoffe? CO2? Licht?
 
Huhu,

der Cube gefällt mir, die schön bepflanzte Wurzel ist eine gute Idee. Ist mal was anderes, als immer nur den Boden bepflanzt zu haben, gerade bei den recht hohen/schmalen Cubes.
Ja ... ursprünglich (vor dem Einrichten des Cubes) hatte ich mich in die Auascapes verkuckt und wollte dann als Hardscape eine bepflanzte Diagonale mit der Wurzel realisieren. Bei genauerem Nachlesen, wie die Scapes gepflegt werden müssen und dass eigentlich immer CO2 nötig ist, ist diese Idee immer weiter in den Hintergrund gerückt bis auf die diagonale, bepflanzte Wurzel :whistling:

Denn ursprünglich wollte ich auch ein filterloses - und erst Recht ein "CO2-Düngung-loses" - Becken (nachzulesen zu Beginn des Themas) ... und das passt ja dann nun mal so gar nicht zu den Aquascapes.


Algen: fehlende Makronährstoffe? CO2? Licht?

Ja, die CO2-Düngung fehlt bewusst, da es sich um einen "Küchentheken-Cube" handelt, wollte ich möglichst wenig Technik und möglichst gutes Aussehen :innocent:
Licht habe ich nur eine LED-Schreibtischlampe mit 21 einzelnen LEDs, da mir die Dennerle-Lampe zu hell war und viel zu viel Licht in den Raum abgestrahlt hat.
Pflanzennährstoffe füge ich mit einer täglichen Tröpfchen-Dosis von dem EasyLifePro-Dünger hinzu, allerdings zugegebener Maßen nicht exakt ausgerechnet.
Ich sehe schon, wenn ich den Algen wirklich Herr werden will, muss ich tiefer in die Materie "Düngung+Licht" eindringen oder sie so akzeptieren, wie sie sind. :cool:
 
Zurück
Oben