Get your Shrimp here

20 Liter Cube für Bees/Mischlinge - Qual der Wahl beim Filter

Laitschndaisa

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Apr 2012
Beiträge
177
Bewertungen
25
Punkte
0
Garneleneier
3.284
Serwus Leute ,
ich will mal wieder einen neuen Würfel aufbauen , diesmal für meine auselektierten Mischlingsmännchen und evtl nicht ganz so schöne Weibchen .
Jez hab ich ursprünglich vor gehabt einen Bodenfilter mit Außenfilter zu kombinieren .
Hierbei hätte ich wieder mehr Schläuche und Filter als das Becken eigentlich groß ist ...

Zweite möglichkeit wäre ein Bodenfilter mit ADA (ca.10cm) mit Circulator 500

Dritte Möglichkeit wäre der Circulator mit einen der Megafetten Schwammfilter ...
Dieser nimmt zwar gleich mal nen Großteil des Beckens ein , bietet aber zusätzlich Weidefläche für die Garnelen .
Hierbei wäre der Bodengrund dann so flach wie möglich .

Ich schwanke grad zwischen Möglichkeit 2 und 3 und brauche unbedingt Argumente von euch für eine der beiden oder hat sogar jemand ne viel bessere andere Kombi ?
Wichtig is mir halt möglichst wenig Stromverbrauch weshalb ich möglichst nur eine Pumpe betrreiben will und natürlich gute Filterleistung .

Achja , welche Ansiedlungsfläche macht mehr Sinn für Bakterien ?
Die Fläche vom Bodengrund oder die Fläche dieser Riesen megafetten Schwammfilter ?
Oder is das egal ?

Wär cool wenn ihr mir helfen könntet meine Entscheidung zu erleichtern ;)

Vorhanden sind bereits der Circulator , der fette Schwammfilter , der Bodenfilter mit Zubehör und ein Außenfilter :)
Fehlt also wirklich nur an Pro und Contra für ne endgültige Entscheidung .
 
Hallo michi

Das sind wirklich alles sehr gute Fragen die wahrscheinlich viele hier interessieren würden.
Da du ja schon alles hast außer die Becken.

Mach doch den Test.
Besorge die 3 gleiche Becken.
Bestücke Sie wie vorgeschlagen und Berichte uns dann.
Ich wäre am Ergebnisse sehr Interessiert .

Wer noch sagt Danke :-)

MfG Dennis
 
Serwus Dennis ,
also ich bin mir sicher das Du es gut meinst und bin dankbar das überhaupt jemand antwortet .
Ich will auch nicht ungeduldig sein aber falls das die einzige Antwort bleibt ,
überleg ich mir ob ich hier wirklich richtig bin oder ob ich lieber einen Blog eröffne mit Erfahrungswerten und keine Fragen mehr stelle .
Der Grund wiso ich eine kleine Disskusion zu dem Thema anregen wollt ist genau der Grund das ich nicht mit allen 3 Möglichkeiten testen will sondern ein paar Pros und Contras zu den Systemen erfragen wollte ...
Es is halt so das ich bereits ne gewisse Anzahl an größeren und kleineren Meerwasserbecken und den bereits laufenden Garnelenbecken in meiner 35 Quadratmeterwohnung hab und eigentlich nicht viel Lust hab 3 oder 4 neue 20 Liter Cubes aufzustellen , 6 Wochen einlaufen zu lassen und 3 Monate später
zu berichten wie gut sich die darin gehaltenen Garnelen entwickeln.

Falls das wirklich nötig ist brauch ich hier auch keine Treaths mehr erstellen sondern kann einfach selber testen .

Ich hab mir halt gedacht das ja viele die verschiedenen Systeme betreiben und wollte einfach mal ein paar Erfahrungen mit vor und Nachteilen sammeln um meine Entscheidung zu erleichtern ....
Ich dachte für sowas ist so ein Forum da und sicher würden viele davon profitieren .

Naja , egal ... werd dann wohl spontan ne Entscheidung treffen wenn ich Zeit hab mich mit der Einrichtung zu befassen und schauen was draus wird .
 
Serwus ,
die Entscheidung is heute gefallen .

Vielen Dank nochmal für eure Mithilfe !
Ich weiß nicht was ich ohne die vielen Pros und Contras zu den
jeweiligen Systemen gemacht hätte ...

Natürlich werde ich mindestens genauso aktiv darüber berichten ...
Schönes Wochenende ;)
 
Hi Michi!
Hab das Theme jetzt erst gesehn....

Ich wäre für den ADA mit Circulator + eventuell später riesen Filterpatrone mit Luftheber.
Aus dem einfachen Grund, dass ich aus dem sündteuren Bodengrund alles rausholen wollen würde.
Außerdem, 10 cm Substrat schlägt in Sachen Filterleistung eigentlich nichts.

Wie du schon geschrieben hast dann später wenn mehr Tiere drin sind für zusätzlich Weidefläche vielleicht noch den Schwammfilter....
Aber das ist Zukunftsmusik.
 
Moin Tom ,
naja , hab dir ja schon am Stammtisch gesagt das es mir teils so vorkommt als würd ich hier die falschen
fragen stellen ...
Deshalb die "Ironie" .

Da Dennis mir ja nahegelegt hatte selbst zu probieren
und zu berichten , was ich eigentlich mit diesem Treath umgehen wollte ,
da ich weder Platz noch Geld hab um weitere 3-4 Becken
aufzustellen ,
hab ich mich dazu entschieden eine weitere Methode zu testen wo ich hier
auch nur von einem User Antwort bekam die auch nur aus Vermutung bestand .

Hab nen BoFi mit 10cm ADA mittels t-Stück mit dem Schwammfilter verbunden
und beides am Circulator laufen .
So hab ich beides kombiniert und keine tausend schläuche außerhalb
des Beckens .
Ob es klappt wird sich zeigen ...
 
Ja, ich dachts mir schon:arrgw:

Naja, zum Thema:
So wie ich das jetzt verstanden habe, läuft beides über die Saugwirkung vom Circulator?
Ich denke das wird nicht hinhauen, weil das Wasser den Weg des geringsten Widerstands geht
und nur durch den Schwamm angesaugt wird.
 
naja , das hatte Frank(?) in dem anderen Treath auch geschrieben .Das gilt es jez
eben auszuprobieren und da ja beide Filtersysteme auch mit relativv geringem Sog funktionieren sollten bin ich einfach davon ausgegangen das
die Power vom Circulator für beides reichen müßte .
Immerhin is die Schwammfilterpartrone ja auch nicht gerade dünn .
Z.B. hab ich im anderen Becken ein Rohr mit Düsen am auslauf und vorne offen .
Obwohl ja dei große vordere Öffnung den geringsten Wiederstand hat , kommt totzdem ein guter Druck auch aus den dünnen Düsen .
Irgendwann wird der Schwamm auch ein wenig verdreckt sein und außerdem is er ein wenig in den Boden eingelassen ...
Ich weiß is auch so n gewisses Risiko aber ich werd das jez einfach mal testen
(Wurde mir ja hier nahegelegt ;) )
 
Serwus ,
kurzer Nachtrag ...

Also obwohl ich mir meiner Sache doch recht sicher war komm ich jez doch wieder ins Zweifeln .
Abgesehen davon das es jez eh schon eingerichtet is und auch so bleibt , zu Versuchszwecken sozusagen ,
würd mich jez doch nochmal interessieren ob Du/Ihr wirklich denkt das durch die Verbindung mit dem T-Stück wirklich der Durchfluß bei einer der beiden
Eingänge auf Null geht ?
Ich denke halt das ja beides recht durchlässig is und auch beim Filterschwamm gibt es einen gewissen wiederstand der ja dann dafür sorgen sollte das auch
beim BoFi ein gewisser Sog entsteht .
Wie stark muß denn der Sog am Bodenfilter sein damit er arbeiten kann ?
Immerhin betreiben ja auch manche Leute 80 cm Becken mit BoFi und Luftheber wo der Sog ja auch nicht gerade stark ist , andere schreiben wieder man muß teilweise die Filterleistung drosseln da sonst einerseits das Soil zu schnell verbraucht is bzw. zerfällt(?) .
Bei Mir handelt es sich um ein 20 Liter Cube mit geringer Grundfläche und der Circulator 500 hat immerhin einen Durchfluß von 500 l/h wenn ich ihn voll laufen lasse .

Also wie gesagt , werd s jez einfach mal laufen lassen und die Werte im Auge behalten .
Leider sehe ich nicht unter den Bofi bzw in den Schwammfilter so das ich die jeweilige Durchflußmenge nicht beurteilen kann .

Ins Becken sollen ja auch "nur" F1/R1 Männchen und evtl n paar ausselektierte Weibchen wenn ich mal so viele davon hab ... is also nicht auf Megazucht ausgelegt .
Sollte also irgendwas auffällig sein können diese dann kurzfristig wieder ins geteilte Becken ziehen .
 
Also bei meinem 20er ist es so, der Außenfilter mit ca 500 L/h braucht alle Kraft, um genug Wasser für den Betrieb ziehen zu können.
Wenn du ihm jetzt praktisch eine Abkürzung einbaust, das T-Stück, dann fällt es ihm deutlich leichter da zu saugen und er macht es nur noch da.
Ergo müsstest du mittels Kugelhahn/whatever künstlich den gleichen Widerstand wie beim Bodenfilter am Schwammfilter auftreten lassen, um den Bodenfilter mit dem Circulator zu betreiben.
Der Widerstand in der Filterpatrone ist in meinen Augen nahezu zu vernachlässigen, da sonst HMFs auch keinen Sinn machen würden.
ICh würde einen Luftheber für die Patrone verwenden.
 
Hm , also ich laß es jez mal ne zeit lang laufen und Schau was passiert .
Wie gesagt , der Abstand zwischen Schwamm und BoFi ist nahezu gleich ...
Und im Schwamm is ja auch noch ein Rohr mit Löchern ,also auch ein gewisser wiederstand ...
Außerdem sind 2 Seiten des schwammes zu .
Naja , so eine Diskussion hätte ich gut brauchen können als ich den Treath erstellt hab ...
Jez is es eingerichtet und wird mal als "Versuch" laufen gelassen .
Wenn ich das richtig verstehe hat es auch noch niemand hier versucht , oder ?
 
Serwus ,
ich wollt nur kurz berichten daß ich mich sicherheitshalber doch dafür entschieden hab den Schwammfilter wieder rauszuwerfen und fahr vorerst nur mit dem Bodenfilter .
Einerseits hätte ich s gern getestet , andererseits hat s mir schlaflose Nächste beschert und solange das Becken noch ganz am Anfang is dacht ich ich geh auf Nummer sicher .
Evtl häng ich später noch nen Außenfilter an den BoFi oder dann noch zusätzlich den Schwammfilter mit nem extra Außenfilter ran .

Is zwar immer interessant was neues zu testen aber ich hab einfach nimmer genug Platz um ein Becken laufen zu lassen das ich im schlimmsten Fall nicht gescheit nutzen kann bzw.
frühzeitig wieder räumen muß .
 
Zurück
Oben