Get your Shrimp here

20 Liter Becken für Garnelen

daniele3004

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2009
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.112
Hi Leute,

habe mir ein 20 Liter Becken ins Bad gestellt, möchte da gerne Garnelen halten, habe aber bis jetzt noch keine Erfahrung mit Garnelen!
Hier mal ein paar Fragen:

Welche Garnelen zum Anfang?
Welche Temperatur?
Wieviele Garnelen pro Art sind sinnvoll?
Und wieviele Garnelen überhaupt?

Danke für eure Antworten!

MfG

Daniele
 
also ich versuche das mal zu übernehmen, korrekturen und Ergänzungen sind gern gesehen.
Also beste Anfängernelen sind die Red Fire, Yellow Fire, Blue Pearl, White Pearl. Als Anfangspopulation würde ich dir max. 10 Tiere empfehlen, die vermehren sich fleißig *g*
Temperatur würde ich so bei 22-24°C Durchschnitt ansetzen. Am besten wäre es du entscheidest dich nur für eine Art pro Aquarium oder du nimmst die Kreuzungen untereinander hin...
Gruß Sindy
 
Ok, das hilft mir schon mal weiter!
Echt Super!
Wie schauts noch mit Schnecken aus, wieviele und welche?


Nochmal danke für deine Antwort!
 
Also was Schnecken angeht, kann ich dir leider nicht viel helfen, ich bin froh, dass in meinem 30er keine Schnecken sind. Im 10er habe ich mir Turmdeckelschnecken und Blasenschnecken durch Javamoos eingefangen. Wenn du Glück hast brauchst du dir darum keine Gedanken zu machen, da du dir beim Pflanzenkauf dann vielleicht schon ungewollt Mitbewohner holen wirst.:rolleyes:
Ich geb die Frage daher mal an die Anderen weiter, würde mich auch interessieren, ob es notwendig ist, welche zu haben?
 
Bin ich so krank, daß ich mich über Schnecken freue?
Bin zwar neu in der ganzen Sache, aber was man liest regelt sich da die Anzahl ja über die Zeit...
 
Hallo zusammen,

nicht meine eigene Quelle, aber vielleicht hilft es

ZITAT:

"
Bei Schnecken im Aquarium unterscheide ich zwischen Schädlingen und Nützlingen. Schädlinge machen mehr kaputt als gut, sie fressen Pflanzen und vermehren sich in der Regel ungemein. Oft werden Schnecken ungewollt ins Aquarium eingeschleppt. Meistens durch den Kauf neuer Pflanzen. Die Schnecken haben dann dort ihren Laich abgelegt.

Nützlinge hingegen sind hervorragend , um das ökologische Gleichgewicht im Aquarium zu bewahren. Sie lockern den Boden und sorgen somit für Durchlüftung, vertilgen Futterreste, tote Fische und faulende Pflanzenreste, die sonst das Aquariumwasser zum Kippen bringen würden oder sie eignen sich als hervorragende Scheibenreiniger.

Schnecken sind interessante Beobachtungsobjekte und gehören zum natürlichen Umfeld unserer Fische.

Ich halte nichts vom Einsatz chemischer Keulen (Algenvernichter Schneckenvernichter usw.) im Aquarium. Was sich "biologisch" in Ordnung bringen lässt, sollte auch so umgesetzt werden. Deshalb stelle ich hier einige Wasserschnecken vor, die ich als hervorragende Ergänzung für das "Biotop" Aquarium sehe.


Folgendes sollte bei der Haltung von Schnecken beachtet werden.
Schnecken reagieren ebenso empfindlich auf eine Änderung der Wasserwerte wie Zierfische! Beim Besatz daran denken und langsam an die neuen Wasserwerte gewöhnen.

Viele Fischarten und andere Aquarienbewohner wie z.B. Krebse sind den Schnecke wenig freundlich gesinnt und können diese töten. Krebse unterscheiden hier weniger zwischen Nützlingen und Schädlingen, wobei sie meine erwachsenen Tiere in Ruhe lassen.

Die Schneckenpopulation hängt allgemein sehr stark vom Futterangebot ab. Das heißt, dass man sie wie Fische auch von Zeit zu Zeit sparsam füttern sollte, da sie sonst verhungern können! Zuviel Futter kann jedoch eine Schneckenplage verursachen. Mitunter halten Schnecken Hungerperioden weitaus weniger gut aus als Fische.

Gegen Mangelerscheinungen am Gehäuse (Löcher) helfen Zugabe von zerriebenen Eierschalen bzw. Kalkstein. Man sollte aber die Wasserwerte beobachten, nicht dass für die Zierfische das Wasser zu hart wird.

Bei der Haltung von Schnecken im Aquarium ist zu beachten, dass viele Arten das Wasser verlassen können und so der Gefahr ausgeliefert sind zu vertrocknen. Die Schnecken halten es einige Zeit außerhalb des Wassers aus, so dass man sie nach dem Auffinden außerhalb des Aquarium zunächst in ein Gefäss mit Aquarienwasser legen sollte, um zu untersuchen, ob sie noch lebt. Nach 10 Minuten bis 12 Stunden kommt die Schnecke dann vorsichtig aus ihrem Haus, wenn sie noch lebt. Eine tote Schnecke kann das Wasser sehr schnell verderben - deshalb der Test.


[SIZE=+1]"[/SIZE]


[SIZE=+1]Gruß,[/SIZE]
[SIZE=+1]Andreas
[/SIZE]
 
Hmmm... da steht aber leider jetzt nicht, welche Schneckenarten man eher meiden sollte und welche man unbedingt im Aquarium halten sollte:(
 
Um mal ein paar Beispiele zu nennen

"Schädlinge" wären für mich z.B Blasenschnecken (aber da ist jeder anderer Meinung)

"Nützlinge" definitiv Turmdeckelschnecken ( Thema Bodenauflockern )

Ansonsten gibt es auch schöne Schnecken die einfach nur hübsch anzusehen sind.

GeweihSchnecken z.B ( Keine unkontrollierte Vermehrung da nur Brackwasseraufzucht, ähnlich wie bei Amano garnelen )

Apfelschnecken ( wobei für 20l zu groß )

Posthornschnecken rosa, rote oder was der liebe Gott noch bereit hält

dann gibt es noch schneckenfressendeschnecken ( sry xD )
Zebra Rennschnecken ( glaube aber die heißen anders :rolleyes: )

Aufjedenfall gibt es "Schädlinge" (mag das Wort nicht ganz ;) )
"Nützlinge" und/oder einfach nur schöne die das Becken bereichern

glaube es gibt für Schnecken sogar ein eigenes Forum.
Einfach mal bei google allesumdieschneck eingeben, das müsste helfen. Da wirst du bestimmt viel über Art und Haltung erfahren.

Grüße,
Andreas
 
Danke für die vielen Infos!!!!!
Echt SUPER!

Jetzt hab ich mal einen Plan!


Grüße an alle!
 
Hallo ihr!

Naja, Blasenschnecken sind keine Schädlinge im eigentlich Sinne, denn im Gegensatz zu Posthornschnecken fressen sie keine Pflanzen an, vermehren sich aber wie nix (deshalb als Schädling empfunden).
Posthörnchen fressen, wenn sie zu wenig Futter haben, auch mal Pflanzen an, ich habe mich trotzdem einmal für blaue und einmal für weiße mit rosa Fuß entschieden :D

Turmdeckelschnecken vermehren sich sehr langsam und buddeln gerne im Boden, wie Regenwürmer in der Erde, für mich ganz klar Nützlinge :D
 
Hey,

also Turmdeckenlschnecken haben sich bei mir richtig schnell vermehrt, am Anfang waren es 5 auf 180l. Nach en paar Wochen war die Hölle im Becken los.

MFG Lars
 
Ich werde das ausprobieren.
Gibt es echt auf Dauer eine Plage, werden welche abgesammelt.
Bis jetzt finde ich es noch schöne Tiere und warte, bis sich ein Gleichgewicht einstellt.
 
"Schädlinge" wären für mich z.B Blasenschnecken (aber da ist jeder anderer Meinung)

"Nützlinge" definitiv Turmdeckelschnecken ( Thema Bodenauflockern )

siehst du, das sehe ich genau andersrum :D


und was du mit "zebrarennschnecke" meinst nennt sich raub-turmdeckelschnecke (anentome helena)

sollte man diese halten wollen ist die blasenschnecke auch kein schädling sondern notwendiges futter ;)
 
Rennschnecken haben aber doch immer Zebramuster und sind eher rund.
Das sind AFAIK zwei Arten!
 
Hi
Rennschnecken = Neritina natalensis
Raubschnecken = Anetome Helena

Grüßle!!!
 
Zurück
Oben