Get your Shrimp here

2 Tote "blue tiger" endeckt .....

mischalemaus

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Apr 2009
Beiträge
292
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
19.240
Hallo,

ich kam heute in den keller und sah 2 tote tiere im reich der blauen tiegergarnelen.

die garnelen (8stk.) habe ich seit 4 wochen in dem becken

nun leider nur noch 6stk. :mad:


die toten tiere waren rötlich gefärbt...... (terrakota ähnlich)
hat diese verfärbung etwas zu bedeuten oder ist das bei den tigern normal ?

wasserwerte sind alle okay, als ich die nelen bekam hatte das becken 3 wochen 18 - 20° ! sie haben sich gut eingelebt und waren sehr aktiv !

nun vor 4 tagen habe ich einen heitzstab rein gehang und das becken hat nun 24°

kann es sein das die 2 toten nelen die temp. erhöung nicht verkraftet haben ?
ich habe nix am becken verändert, nur den heizer rein und auf 24°
alle anderen schwimmen noch fröhlich herum...

gruß
micha
 
An der Temperatur kann es nicht liegen.
Waren sie Rostbraun geworden?


Gruß,
Mathias
 
bräunlich würd ich jetzt nicht sagen...

rot / etwas bräunlich

ich habe in dem becken "terrakoto" kies und habe sie auch nur beim ganz genau hinsehen endeckt weil sich die farben sehr ähneln.
 
Ich hatte das gleiche bei meinen CR´s.
Hab nen Heizstab reingetan weil die Temp auf 19 Grad runter war.
Als das Becken 24 Grad erreicht hatte fingen die wie blöd an rumzuschwimmen und drei Stück starben.:(
 
ich beobachte auch oft das meine tiger an der oberfläche sind.
habe eine cabomba ins becken geworfen und die nelen sitzen darauf.


sauerstoffgehalt liegt bei 8mg/l.
es ist ein 60 liter becken.
 
Ich finde 18-20 grad für Tigergarnelen nicht zu kalt also ich würd sagen die heizung ist überflüssig... ob die heizung nu für dein Garnelenstreben verantwortlich ist kann ich nicht sagen...
Warum deine Tiger an der Oberfläche schwimmen kann ich nur vermuten... zu wenig Sauerstoff??
Ob der Sauerstoffgehalt von 8mg/l. ausreichend ist weis ich nicht hab kein plan davon... vielleicht sind ja auch andere stoffe für dieses verhalten verantwortlich

MfG
$ebu
 
Hallo Micha,

wie schnell hast du die Temperatur angehoben?
Ging es evtl. zu schnell?

Wieso gehst du auf 24 °C und bleibst nicht bei deiner alten Temperatur?Da haben sie sich doch recht wohl gefühlt,oder?
Never change a running System ;)

Die Rotfärbung des Tieres könnte die einsetzende Verwesung bzw.Zellzersetzung sein.
Verbessert mich,wenn ich mich hierbei irre.
 
hallo,


habe sehr oft in foren gelesen das eine temp. erhöhung die vermehrung anregen soll, deshalb habe ich sie erhöht.

bisher hat sich da noch nix getan, außer häuten tun sie sich ...

also bis das becken bis auf 24 ° war hat ca. 24 std. gedauert weil es nur ein 25watt heitzer ist.


Ich habe in allen Becken die selben filter.
alles luftfilter mit einer ein und der selben leistung, in keinem becken habe ich probleme mit dem sauerstoff, ich denke nicht das es daran liegt.
 
Hallo,

Tigergarnelen scheinen gegenüber bakteriellen Infektionen etwas anfällig zu sein. Ich hatte in den letzten Wochen auch ein vermehrtes Sterben von meinen Blauen Tigern, das ich darauf zurückführe. Im Moment ist alles wieder im grünen Bereich. Habe schon seit geraumer Zeit keine tote Garnele mehr entdeckt und die Weibchen tragen fleißig Eier. Der Spuk scheint also wieder verschwunden zu sein.

Es könnte helfen, Futter zu verwenden, das das Immunsystem stärkt; es gibt da verschiedene Sorten, die Immunglobuline enthalten. Sowas hatte ich allerdings auch die gesamte Zeit gefüttert - die Tiger sind trotdem gestorben.

Die Erhöhung der Temperatur kann mit dem Sterben insofern zusammenhängen, dass sich Bakterien, die ja ohnehin immer vorhanden sind, stärker vermehrt haben, und die gestorbenen Garnelen dem nichts entgegen zu setzen hatten. Ich würde die Temperatur lieber wieder etwas senken; Tiger pflanzen sich auch bei 20 Grad fort. Bei mir haben Weibchen vereinzelt auch schon bei 18 Grad Eier getragen.

Die Terracottafärbung ist bei toten Garnelen ganz normal.

Grüße, Andreas
 
Hallo,
ich hatte auch eine Gruppe von 10 blauen Tigern bezogen und damit gar kein Glück. Es ging so über etliche Wochen nach dem "10 kleine Negerlein Prinzip": immer mal wieder einer weniger ohne erkennbare Ursache. Jetzt ist nur noch ein Großväterchen übrig und der sitzt jetzt bei den Sakuras und findet es anscheinend da gemütlicher...
So kanns (leider) gehen.
Gruß Eva
 
hallo


ich habe nun den heitzer von 24° auf 21° runtergestellt.
ich werd nun erstmal schauen ob noch mehr ausfälle zu verzeichnen sind, ich hoffe nicht....

gruß
micha
 
Hi,

hatte einen ähnlichen Fall, meine blauen Tiger leben seit jeher bei 23/24 Grad (kälter geht nicht, da dieser Raum Gottesanbeterinnen-Freilaufzone ist und die Becken sind alle offen zwecks Luftfeuchte). Nun, als es in letzter Zeit draußen ebenfalls sehr warm war und ich nicht daran gedacht hab, generell die Temperatur irgendwie auszugleichen, waren wir im Becken fix bei 25 Grad...War wohl nicht so gut, eine adulte Dame hat das zeitliche gesegnet. Wobei ich mir nicht hundertpro sicher bin, obs daran lag, gibt ja auch Altersschwäche etc...
Naja, werd die Tiger wohl nun in nen anderes Zimmer stellen, wo kein Dshungelfeeling herrscht, man kann´s aber auch keinem recht machen ;)...

LG

Fanny
 
mein aqua hat sei anfang an 25° und meine tigern gehts allen gut, sie wurden allerdings anfangs schön an das wasser gewöhnt also kennen in dem becken eig. keine andre temp. wobei neulich der heizer ausgefallen war dann war ich bei 20° inzwischen wieder auf 25 aber haben alle gut überstanden
 
merkwürdig ist das alles !!!

mein tiegerbecken ist nun schon auf 22° gesunken, mal sehen wies weiter verläuft.

die restlichen 6 tiger scheinen sich wohl zu fühlen :)

hab gerade gefüttert und sofort waren sie da!

ein tier war schon ausgewachsen (evtl. altersbedingt)
bei dem zweiten tier bin ich mir nicht sicher (war in 3 teilen:eek:)

übrigens:
in meinem yf becken hatte ich damals auch nach ca. 4 wochen einen ausfall zu verzeichnen ! nun läuft es schon 2 monate und ich konnte keine weiteren verzeichnen ...


gruß
 
hallo


habe gerade einen wasserwechsel zur sicherheit gemacht (10liter)

in den 10 Liter eimer wasser habe ich noch 10ml "JBL Biotopol" reingetan.

Das wasser tröppelt nun über 2 - 4 std. ins Becken !

Normalerweiße benutze ich keinen Aufbereiter aber das zeug enthält wichtige stoffe und wenn meine tiger wirklich etwas schwächeln ist das nur gut, was meint ihr ?


gruß
 
hallo


habe gerade einen wasserwechsel zur sicherheit gemacht (10liter)

in den 10 Liter eimer wasser habe ich noch 10ml "JBL Biotopol" reingetan.

Das wasser tröppelt nun über 2 - 4 std. ins Becken !

Normalerweiße benutze ich keinen Aufbereiter aber das zeug enthält wichtige stoffe und wenn meine tiger wirklich etwas schwächeln ist das nur gut, was meint ihr ?
wobei die temp. doch eig. nur gut für die garnelen sein dürfte? in der garnelen fibel steht schließlich dass sie bei etwas höheren temp. agiler sind ?!


gruß
http://217.172.172.50/zidian2-p1021h11s235-Garni-Save-250ml.html oder dieses hier? das hab ich auch und ich bin völlig zufrieden damit
 
Tigergarnelen scheinen gegenüber bakteriellen Infektionen etwas anfällig zu sein. Ich hatte in den letzten Wochen auch ein vermehrtes Sterben von meinen Blauen Tigern, das ich darauf zurückführe. Im Moment ist alles wieder im grünen Bereich. Habe schon seit geraumer Zeit keine tote Garnele mehr entdeckt und die Weibchen tragen fleißig Eier. Der Spuk scheint also wieder verschwunden zu sein.

Es könnte helfen, Futter zu verwenden, das das Immunsystem stärkt; es gibt da verschiedene Sorten, die Immunglobuline enthalten. Sowas hatte ich allerdings auch die gesamte Zeit gefüttert - die Tiger sind trotdem gestorben.

Nimm es bitte nicht persönlich, aber um eine Infektion als Ursache auszumachen, brauchst Du ein mikrobiologisch arbeitendes Labor. Und selbst wenn Du irgendwelche Bakterien findest, bedeutet das noch lange nicht, dass sie pathogen für Garnelen sind. Insofern sind Infektionen ohne erfolgten Nachweis reine Spekulation.

Was die Immunglobuline anbelangt, ist es von wissenschaftlicher Seite völliger Quark, irgendwelche Antikörper in ein AQ zu schmeißen und auch noch Effekte zu erwarten.
Mir erscheint das bisher als reine Geldmacherei - Mosura habe ich schon angeschrieben, sie mögen mir doch bitte das Funktionsprinzip ihrer ach so tollen Immunglobuline erläutern - Fehlanzeige, keine Antwort. Aber was nicht geht, lässt sich auch schwer erklären.

LG Ingo
 
Nimm es bitte nicht persönlich, aber um eine Infektion als Ursache auszumachen, brauchst Du ein mikrobiologisch arbeitendes Labor. Und selbst wenn Du irgendwelche Bakterien findest, bedeutet das noch lange nicht, dass sie pathogen für Garnelen sind. Insofern sind Infektionen ohne erfolgten Nachweis reine Spekulation.

OK, eine Infektion ist sicher nicht so ohne weiteres nachzuweisen. Daher hast Du Recht, wenn Du sagst, dass es sich um reine Spekulation handelt. Ganz abwegig ist die Vermutung aber sicher auch nicht, da meines Wissens viele Ausfälle bei Garnelen auf bakterielle Infektionen zurückzuführen sind. Und dass Tigergarnelen in dieser Beziehung relativ empfindlich sind, habe ich irgendwo hier im Forum gelesen. Naja, zumindest scheinen sie nicht (oder nicht in jedem Fall) so problemlos zu halten zu sein, wie es oft beschrieben wird. Auf jeden Fall bereiten mir meine Blauen Tiger mehr Probleme als meine Red Bees, die sich munter vermehren. Vielleicht ist das auch eine Frage, aus welchem Stamm man die Tiere bekommen hat.

Grüße, Andreas
 
Selbst wenn eine Infektion auftritt, liegt das Problem doch oft woanders. Erst durch suboptimale Bedingungen werden die Tiere anfällig und reagieren auf Pathogene, die sie normalerweise problemlos wegstecken. Solange man nicht gerade Wildfänge aus Asien eingesetzt hat, haben unsere Garnelen eigentlich sehr wenig Möglichkeit, mit auf Garnelen spezialisierten Krankheitserregern in Kontakt zu kommen.

Was Red Bees und Tiger anbelangt, ist´s bei mir gerade andersrum. Heute habe ich den ersten diesjährigen Tigernachwuchs gesichtet, die Bees sind über den Eifleck noch nicht hinaus gekommen.

LG Ingo
 
Hallo,

Stand der dinge: es leben noch alle 6 tiger, keine ausfälle mehr :)

wie gesagt habe ich gestern 10 liter wasser gewechselt und 5ml biotopol dazu gemischt.

morgen werde ich nocmal 5 liter wechseln und dann wie gehabt alle 4 tage 10 liter.


meine red bees haben auch schon alle groß ausgeprägte eiflecke, nur noch tut sich da nichts :(

gut ich habe sie ja auch erst 5 wochen. das wird noch bestimmt ...


gruß
micha
 
Zurück
Oben