Get your Shrimp here

2 Dicke Probleme!

Shortus

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2007
Beiträge
433
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
12.001
Hallo Leute,
habe zwei große Probleme.
Das erste ist, dass mir in der letzten Woche 3 Garelen gestorben sind (heute die 3.) Woran kann das liegen? Das becken lief immer stabil und die Wasserwerte haben sich auch nicht verändert. (Werte gebe ich euch so schnell ich kann).
Das zweite problem ist, dass meine Tiger immer schwanger sind (bestimmt schon 5 mal), aber nie Jungtiere da sind. Ich habe noch nie welche gesehen und habe auch beim Ausspühlen von dem Monosolenium Tenerum keine gefunden. Beim Filter und der Wurzel waren auch keine.
Woran kann das liegen?
Habe jetzt wieder 4 schwangere weibchen und hoffe, das jetzt mal jungtiere dabei rauskommen. Ich habe jetzt aber auch angst, dass die schwangeren auch noch sterben...
Wie soll ich am besten vorgehen?
MfG, Marcel
 
Hallo,

kann vielleicht sein das die Garnelen am Alter gestorben sind. Passiert schonmal.
Sobald es kein Massensterben und alle aufmal ist, denk ich erstmal kein Grund zur Sorge.

Hast du denn einen Mini-garnelen-sicheren Filter?
Oder sind fressfeinde in dem Becken?
Wie ist denn die Bepflanzung?
 
Okay....werde das ganze mal weiter beobachten.
Also, der Filter ist 100% Garnelensicher...ist ein Luftheber. also Biologischer Luftheberfilter.
Die Bepflanzung ist sehr dich.
Ein bisschen weepingmoss auf Gitter, Reichlich Hornkraut und ein richtig großer batzen Monosolenium tenerum. Eine Kunstpflanze ist auch noch drin.
Das becken hat relatib groben kieß und eine Wurzel.
Ich versuch mal eben auf die schnelle ein Bild zu finden.

Edit: Hab eins...allerdings vom 28.9.2007 Das ganze ist natürlich jetzt viel mehr zugewachsen....
 

Anhänge

  • 60Liter Tiger (55).JPG
    60Liter Tiger (55).JPG
    292,1 KB · Aufrufe: 70
Wenn du einen Wasserwechsel machst, wieviel grad hat das neue Wasser?
Und wie viel Grad hat dein Becken?
 
Wenn du einen Wasserwechsel machst, wieviel grad hat das neue Wasser?
Und wie viel Grad hat dein Becken?

Das becken hat 22°C, schwankt aber zwischen tag und Nacht um 2 Grad.
Wechselwasser hat so ziemlich exakt die selbe temperatur, da ich das bei unserer Dusche genau einstellen kann wie viel grad das haben soll.
 
Hmm.. hätte ja sein können das die Weibchen die Eier abwerfen bei zu großen Temperatur unterschieden.

Dann hab ich im Moment keine Erklärung dafür...
Vielleicht verstecken die Kleinen sich nur zu gut?
Wenn es recht Dicht beplanzt ist, wär das gut möglich.
Wie alt sind denn die Kleinen in etwa?
 
Hmm.. hätte ja sein können das die Weibchen die Eier abwerfen bei zu großen Temperatur unterschieden.

Dann hab ich im Moment keine Erklärung dafür...
Vielleicht verstecken die Kleinen sich nur zu gut?
Wenn es recht Dicht beplanzt ist, wär das gut möglich.
Wie alt sind denn die Kleinen in etwa?

Also die ersten kleinen dürften jetzt 3-4 Monate alt sein und dann halt die letzten 5 schwangerschaften (ca) in Chronologischer reihenfolge...demnach dürften die jüngsten kanpp 3 wochen alt sein. Ich ahbe vorgestern unter dem Filter geguckt, in den Pflanzen und unter der wurzel...das Monosolenium t. habe ich extra ausgespühlt, aber keine spur...
was könnte ich falksch gemacht haben? Fressen kriegen die doch eigentlich genug oder?
 
Wenn du die Großen ganz normal fütterst sollte eigentlich auch für die Kleinen genug abfallen.
Sie sollten eigentlich immer was zwischen Pflanzen finden.

Ich weiß auch nicht weiter. Warten wir auf eine Expertenmeinung... Tut mir Leid.
 
Oder zu viel Futter?

Hallo Shortus,
frisch geschlüpfte Garnelen sehe ich in der Regel erstmalig nach gut einer Woche in der Nähe des Futterplatzes.
Während dieser ersten Woche müssen die Tiere dort sein wo sie etwas fressbares finden - ich denke hauptsächlich irgendwo auf dem Boden wo es reichlich Mikroorganismen gibt die ich nicht sehen kann.
Was passiert mit Deinem Futter welches zwangsläufig in den Kies rieselt?
Weil dort keine Tiere mehr rankommen wird es vermutlich "vergammeln".
Ich bezweifel, daß sich die Garnelen in diesem sich zerzetzenden Futter wohl fühlen.
Mein Vorschlag:
Turmdeckelschnecken zum Durchwühlen des Bodengrundes und z. B. Posthornschnecken für oberirdische Futterreste.

UND

den Bodengrund gegen Sand mit einer Körnung von 0,5 bis 1,0mm austauschen denn da kann kaum noch Futter eindringen.

Dies ist meine Vorschläge auf Grund eigener Erfahrungen.
Ehrlich gemeint, aber ohne jede Garantie auf Erfolg.

Ach ja, Laub hast Du noch nicht genannt. Es ist wichtig, denn während der Zersetzung siedeln sich dort Mikroorganismen an die die Garnelen gerne Abweiden - auch die Junggarnelen.
Mein Wechselwasser ist deutlich kühler als das Aquarienwasser.
Nach meinem Wasserwechsel sinken die Temperaturen von ca. 23°C auf ca.18°C.


Es grüßt
Günter
 
Ich füttere überwiegend Shirakura, was sehr hart ist und eigentlich kaum in den Boden eindringen kann, da es eigentlich, soweit ich das beobachten kann komplet gefressen wird.
Ich habe beide schneckend rin, TDS und PHS und Blasenschnecken auch.
Laub ist natürlich auch drin, Eiche, Buche und Seemandelbaum, alles vorhanden.
Wie ich heute gesehen habe, hat eine Garnele geworfen. es hängen nur noch 3 Eier an ihrem Bauch.
Was kann ich jetzte machen das es diesmal klappt?
Ich gehe nach wie vor davona us, das frisch geschlüpfte Garnelen sich am wahrscheinlichsten im monosolenium t. verstecken, liege ich da richtig?
Sollte ich vll. Spirulina Pulver versuchen in den Moosballen zu bekommen, so würden sie auf jeden Fall futter finden. Obwohl das becken ja auch eigentlich eingefahren ist (seit über 1 jahr).
Wenn ich den Kieß austauschen würde, wie genau sollte ich da am besten vorgehen?
Hier die Wasserwerte:
PH:7,5
GH: 5
KH: 4
NO2: <0,1g

MfG, Marcel
 
Hallo Marcel

Du kannst auch reines Spirulinapulver (kostet ja nicht die Welt) für die Jungtiere füttern. Meine Garnelen fliegen drauf egal ob jung oder alt!

Gruß Gudrun
 
hallo,
mir fällt dein relativ hoher ph-wert auf. die garnelen scheiden einen nicht unbedeutenden teil an stickstoffverbindungen aus, der in basischem milieu schnell als ammoniak (NH3) vorliegt. in saurer umgebung dagegen liegt hauptsächlich ungefährlicheres ammonium (NH4) vor, das in dieser form auch direkt von pflanzen aufgenommen werden kann. würde ich auf jeden fall erstmal testen.
 
Halli hallo,:D

so jetzt bringen wir mal Licht ins dunkle:smilielol5:

Fülle das Wasser nicht mehr temperiert auf, kalt aus der Leitung ist ok! Kies kannst auch drinne lassen, kein Thema:hurray:Drücke alle paar Tage mal Filterschwämme im Becken aus, so haste immer was zu mampfen für die Jungen, senke den PH auf 6,8-7 dann paßt das auch :eek::D
Bringe Sauerstoffsteine ein und dann läufts von ganz alleine:rofl:

P.S.: Probier mal den neuen Wasseraufbereiter von Amtra, hab gerade nicht den Namen im Kopf aber den wirst schon finden, ist auf natürlicher Basis:pPro Nature heißt die Suppe fällt mir gerade ein:rofl:

Und dann meld dich mal in paar Wochen wieder, dann läüft die Kiste wie von selbst:cool::rofl:

gruß

andre
 
Wie bekomme ich den PH wert denn am besten ohne zusatz von Chemie runter?
Nen Sauerstoffstein habe ich hier noch liegen...mal sehn ob meine Pumpe das schafft den luftheber und Den Sauerstoffstein gleichzeitig zu betreiben.
Nach dem Wasseraufbereiter werde ich mich mal umschauen! ;)
MfG, marcel
 
Hi,

entweder drückst den mit Torf oder Osmosewasser!!!

gruß

andre
 
Hi,

entweder drückst den mit Torf oder Osmosewasser!!!

gruß

andre

Also Osmosewasser habe ich leider keins...geht auch Destiliertes wasser? ja oder? wenn ja, wie viel sollte ich nehmen?
Mit Torf habe ich keine erfahrungen...kann das irgendwie gefährlich sein?
MfG, Marcel
 
Hi,

senke es langsam, nicht an einem Stück!! Dest. Wasser geht auch, nehme das von Obi, da bin ich mir sicher das es in Ordnung ist und nicht durch Putzmittel oder so verunreinigt! nehm nen Liter Wasser raus und fülle es mit dest. water, und dann am nächsten tag messen und das machst dann über mehrere tage bis mit dem Wert runter bist!!

gruß

andre
 
Zurück
Oben