Get your Shrimp here

180 Liter Bee Becken und ne Menge Fragen

I

inruinsforgiven

Guest
Esw ist soweit und der Nelenvirus hat mich voll gepackt.

Ich habe hier demnächst ein 180 Liter Becken zur Verfügung

Folgende Dinge würde ich gerne in Erfahrung bringen......


Das Becken ist Bestück mit einem Außenfilter von JBL :

Wie bekomm eich den Ansaugkorb garnelensicher ?
Strumpf drüber oder einen Vorfilter verwenden ?

Der Filter bringt bei 700 Liter ne ordentliche Strömung ins Becken, wieviel Strömung vertagen Garnelen denn oder ist denen das relativ egal ?

Ich überlege auch ob ich eventuell auf HMF umsteige, es gibt ja kompakte HMF die man nur noch ins Becken stellt.


Dann gehts weiter ....


An Bodengrund dachte ich in erster Linie an den Aquaclay, habe viel gutes drüber gelesen, was würdet ihr bei Bees verwenden ?

Hab mir auch gestern bereits ne CO2 Anlage gekauft, ne Vario 500 vom JBL

Also Dank und Gruß

Flo
 
Huhu,
das wird bestimmt klasse mit dem Becken.

Nen Strumpf drüber machen über alles wo die kleinen reinkrabbeln können.

Das mit der Ströhmung musst du einstellen, wenn du die Garnelen drin hast.
Ich arbeite mit einem Absperrhahn von Eheim ( Kupplung )
Da kann ich klasse dosieren.

Aber eins nur vorneweg. Mit 30 Garnelen brauchst du da nciht anzufangen. Hab in meinem 300 Literbecken
bestimmt 200 drin und das kommt mir nicht sonderlich überbesetzt vor :-)

viel Spass beim Einrichten.

Gruss

Dommy
 
Hallo,

also am sichersten bekommst du den Aussenfilter wenn du eine Patrone von den normalen Schwammfiltern drüber ziehst.
Strömung kann ruhig sein, ihre Vorfahren die Bienen leben ja auch in kleinen Bächen also sind sie auch der Strömung ausgesetzt.
Die Stömung etwas drosseln kannst du zB durch das ausrichten des Ausflusses auf eine Scheibe oder mit einem Rohr mit Löchern woraus das Wasser dann in mehreren Strählen austritt.
Bodengrund bleibt dir überlassen, da gibt es soviele Erfahrungswerte, ich würde das nehmen womit man selber schon gute Erfahrungen gemacht hat.
 
Wow, ihr seid heute ja schnell........

Auf die Schwammfilterpatrone hätte ich auch selber kommen können.

Wegen der Strömung :

Ich arbeite momentan auch mit den Düsenstrahlrohen dadurch habe ich lediglich eine hohe Oberflächenbewegung, wollte aber auch die JellyPipes umsteigen....
 
Hallo Flo,

mit wievielen Garnelen möchtest du denn Anfangen. Bei 180 Litern solltest du dir schon einen gewissen Grundstamm (ca. 30 Garnelen) zulegen, ansonsten wirst du nicht viel von den Garnelen zu Gesicht bekommen. Ich hatte auch einen Stamm von 15 Tieren in einem gut bepflanzten 240er Becken, und habe immer nur 3 oder 4 Garnelen gesehen. Jetzt habe ich Sie in einen 30 Liter AquaArt umgesetzt und und sehe mindestens 10 Stück. Zudem haben sie sich erst hier richtig vermehrt, obwohl es die gleichen Wasserwerte wie im großen Becken sind.
Aber zurück zu deinen Fragen. ich hatte früher auch Aquaclay, leider haben sich Pinselalgen an den groben Tonkörnern gebildet, was sehr unschön aussah. Zudem finde ich Sand besser, da sich das Futter nicht in die Zwischenräume setzten kann.
Was deine Filterfrage betrifft, den Ansaugkorb mit einem Damenstrumpf sichern, oder den Ansaugkorb entfernen und eine Schaumstoffpatrone wie bei den Luftheberfiltern drüber.

Ich habe in allen Becken Maximalfilter, bin sehr zufrieden. Sie sind Garnelensicher, haben eine hohe Standzeit und reichern dir gleich das Wasser mit Sauerstoff an, was für die Aufzucht von Red Bees sehr wichtig ist. Zudem geht nur ein Luftschlauch aus dem Becken, also sind Überschwemmungen aufgrund abgegangener Schlauch auszuschließen.
Zur Strömung kann ich leider nichts sagen.

Gruß

Christian
 
Welchen Maximalfilte rbenutzt du denn, da gibt es ja sehr viel unterschiedliche Varianten.


Also Bienen brauchen viel Sauerstoff, das erreicht man ja durch sogenannte "Sprudelsteine/Blubbersteine" , diese treiben mir doch dann auch wieder das CO2 ausm Becken.
 
Puh die Lösung mit dem Aussenfilter ist schon ok. Da gibts auch so schwammaufsätze als Zubehör die sollten die Sache richten.
Als Anfangsbesatz empfehle ich 40 Tiere. Das sollte ausreichen.
 
Hi,

die Filter unterscheiden sich eigentlich hauptsächlich in Innen- und Aussenfilter. Bei den Innenfiltern kannst du die Module beliebig erweitern. Du musst nur schauen wie hoch dein Becken ist, und danach den Filter auswählen.
Wenn du das Becken zusätzlich belüftest, egal ob über Maximalfilter oder Sprudelstein, wirst du dir das CO2 wieder austreiben.

Gruß

Christian
 
Deshalb meinte ich ja dassd das ein wenig komisch ist, zum einen co2 zugeben und zum anderen Sauerstoff
 
Also wenn es deine Finanzen zulassen würd ich sogar mit 50 Garnelen starten oder das Becken mit Trennwändehn unterteilen und dann getreennt mehrere Arten halten. Als Filter kann ich dir auch alternativ einen Schwammfilter empfehlen, da gibt es keine Probleme mit Einsaugen, ist also absolut garnelenfreundlich.
Mußt nur auf die Größe achten, muß bei so einem Aquarium wohl mindestens ein doppelter sein, aber das steht ja auf der Verpackung für wieviel Liter der reicht. Man kann auch mehrere paralell betreiben, was sich zum Bsp. empfehlen würde falls du das Aquarium unterteilst.

P.S. Juhu, eine meiner Red Fire ist zum ersten mal schwanger ! :-)
 
Sodele war grad schon einkaufen, hab ne Filterpatrone von nem Schwammfilter gekauft um den über den Ansaugkorb zu stecken und zusätzlich einen EHEIM Diffusor um mehr Sauerstoff ins Becken zu bringen ohne das CO2 auszutreiben.


Muss mir nur noch was überlegen wie ich jetzt die riesengroße Wurzel gewässert bekomme.


Liebe Grüße

Flo
 
Hallo, in eine Wanne oder Eimer legen, und einen Stein drauflegen so habe ich das immer gemacht.
 
Wie lange würdest denn so ne große Wurzel wässern ?
 
Das tun die Mangrovenwurzel von JBL aber meißt gleich nach dem einsetzen :p
 
Ja abwaschen und rein in das Becken damit.
Es kann nach ein paar Tagen ein weißer Pilzrasen auf dem Hölzchen entstehen, keine Panik alles normal!
Das werden deine Tiere genüsslich abknabbern (nach 1-2 Monate ELZ)
 
Hallo

wenn du eine "gute" Wurzel gekauft hast, ist sie feucht (eingeschweißt).
Dann braucht man die Wurzel eig. net soo lang wässern. Aber lieber einen Tag mehr als zu wenig... (´ne Woche + 2-3 WW, denke ich, reicht völlig...)
 
ok, werd mir ne große box besorgen und da die wurzel wässern.

Kommende Woche werd ich den hellen Kies aus dem Becken entfernen und wahrscheinlich durch aquaclay ersetzen, dann noch ne Woche ode rzwei laufen lassen.

Der Filter läuft an dem Becken seit 3 Monaten allerdings mit Axolotbesatz.

Oder Filter auch komplett reinigen und neu einfahren lassen ?
 
Rate dir von A**C** ab, die Gründe kann ich dir per PN sagen.
Nimm doch Sand, gibts jetzt doch auch in natur Schwarz.
 
sodele, werde morgen den schwarzen sand bestellen, dann ist diese hürde auch schon mal genommen
 
Zurück
Oben